Deutschland – ein Vorreiter in Sachen Klimaschutz? Nicht wenn man den von der Umweltorganisation Germanwatch und der Denkfabrik New Climate Institute veröffentlichten Klimaschutz-Index 2023 zum …
[ mehr ... ]
Um zu verhindern, dass CO2-intensive Produktion ins Ausland abwandert, weil sie in Europa zu teuer wird, will die Europäische Kommission einen sogenannten Klimazoll einführen.
[ mehr ... ]
Selten waren die früher eher unbeschwerten Sommermonate von solch einem Mix an Krisen und Herausforderungen gezeichnet wie im Sommer 2022.
[ mehr ... ]
Die Unternehmen bekommen die Unsicherheit und Rezessionssorgen unmittelbar zu spüren, auch wenn direkte Auswirkungen noch nicht im Umsatz oder Absatz ablesbar sind.
[ mehr ... ]
300 Milliarden Euro muss die Europäische Union zusätzlich in die Energiewende investieren, will sie in einigen Jahren unabhängig von russischen Energielieferungen sein.
[ mehr ... ]
2021 hat Deutschland wieder mehr Treibhausgasemissionen ausgestoßen als im Jahr zuvor, obwohl die Reduktionsziele im Klimaschutzgesetz noch einmal verschärft wurden.
[ mehr ... ]
Emissionszertifikatehandel und nationale CO2-Abgabe sind wichtigen Instrumente im Kampf gegen den Klimawandel. Doch wie funktionieren sie?
[ mehr ... ]
Mit dem Maßnahmenpaket "Fit for 55" hat die Europäische Kommission umfangreichende und tiefgehende Vorhaben auf den Weg gebracht, um die europäischen Klimaziele 2030 zu erreichen.
[ mehr ... ]
„Gerade kleine und mittlere Betriebe haben noch erhebliche Energiesparpotenziale. Um diese auszuschöpfen, müssen sie vielfach erst einmal investieren. Die privaten Banken stehen als Finanzierungspartner bereit“, …
[ mehr ... ]
Deutschland hat sich als erstes großes Industrieland das Ziel einer weitreichenden Umstellung auf erneuerbare Energien bis zum Jahr 2050 gesetzt. Kleine und mittlere Unternehmen können …
[ mehr ... ]
„Die Energiewende wird nur gelingen, wenn die Regierung stabile und verlässliche Rahmenbedingungen für die gewaltigen Investitionen und deren Finanzierung schafft“, sagt Andreas Krautscheid, Mitglied der …
In einem Positionspapier beleuchtet der Bankenverband zwei energiepolitische Debatten aus Finanzierungssicht: die Diskussion über das künftige Strommarktdesign sowie die Frage, wie ausreichend Kapital für den …
[ mehr ... ]
Ende 2012 ist eine aktualisierte Fassung der Studie „Bedeutung der privaten Banken für die deutsche Volkswirtschaft“ als Power-Point-Kurzpräsentation erschienen. Aus der Präsentation geht hervor: ...
[ mehr ... ]
Die Energiewende ist das größte Infrastruktur- und Modernisierungsprojekt der nächsten Jahrzehnte. Während die Zielsetzung klar definiert ist, wird auch ein Jahr nach den weitreichenden Beschlüssen …
[ mehr ... ]
Das Gutachten zur "Bedeutung der privaten Banken für die deutsche Volkswirtschaft" von 2011 belegt: 80% des deutschen Exports laufen über private Banken. Und: Private Banken …
[ mehr ... ]
Der grundlegende Umbau des Energiesektors in Deutschland wird einen erheblichen Investitionsbedarf auslösen. Verschiedene Studien rechnen bis zum Jahre 2020 mit einem Volumen von rund 200 …
[ mehr ... ]
Wir nutzen Cookies und verschiedene Analyse-Tools, um diese Webseite für Sie optimal zu gestalten und weiter optimieren zu können. Ausführliche Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung. Bitte klicken Sie auf „Ich stimme zu“, damit wir diese Werkzeuge weiterhin nutzen dürfen. Nicht alle Cookies sind notwendig für die Verwendung der Website. Sie können diese optionalen Cookies selbst ausschalten, bevor Sie unsere Seite besuchen.
Diese Cookies werden für die Grundfunktionen und zur Sicherheit der Website benötigt. Sie können deshalb nicht abgewählt werden.
Diese Cookies erlauben uns, die Nutzung der Website zu analysieren. So können wir unsere Seite immer weiter verbessern.
Sogenannte Marketing- oder Ziel-Cookies werden eingesetzt, um interessengerechte Werbung zu zeigen. Beim surfen werden die Cookies erkannt und auf anderen Webseiten werden Ihnen Anzeigen auf Basis der in diesen Cookies gespeicherten Informationen angezeigt.
Wir integrieren redaktionelle Inhalte Dritter - zum Beispiel Videoplattformen oder Soziale Netzwerke - über iframes oder embeds in unserer Webseite. Diese externen Dienste können unter Umständen Ihre Daten zur Analyse Ihres Onlineverhaltens nutzen, wenn Ihnen ein entsprechenden Inhalt auf unserer Seite angezeigt wird. Wir haben keinen Einfluss darauf, ob und wie die Drittanbieter Ihre Daten nutzen.