Im April 2021 hat die Europäische Kommission ihren Vorschlag für eine Verordnung zur Regulierung von Künstlicher Intelligenz (KI) vorgelegt.
[ mehr ... ]
Die Europäische Kommission hat heute die Konsultation zum digitalen Euro gestartet. In seinem Statement stellt Tobias Tenner, Leiter Digitalisierung, besonders die Bedeutung eines Giralgeldtoken heraus.
[ mehr ... ]
Eine öffentliche Konsultation der EU-Kommission zu dem sogenannten Open Finance Framework hat heute begonnen. Tobias Tenner, Leiter Digitalisierung, betont das nötige Gleichgewicht derjenigen Parteien, die …
[ mehr ... ]
Die Europäische Zentralbank hat einen Report über neue digitale Zahlungsmethoden veröffentlicht, in dem der digitale Euro thematisiert wird. Tobias Tenner, Leiter Digitalisierung, kommentiert.
[ mehr ... ]
Mit dem "EU Chips Act" will die Kommission den europäischen Anteil an der weltweiten Chip- bzw. Halbleiterproduktion deutlich steigern und so dazu beitragen, dass Europa …
[ mehr ... ]
Die Verbände der Deutschen Kreditwirtschaft (DK) haben zur öffentlichen Konsultation und zum Call-for-Evidence der EU-Kommission Stellung genommen.
[ mehr ... ]
„Die Initiative zur Finanzbildung der EU-Kommissarin Mairead McGuiness und der OECD ist sehr gut und wichtig", sagt Bankenverbands-Chef Christian Ossig.
[ mehr ... ]
Große Hoffnungen ruhen gegenwärtig auf der Konferenz zur Zukunft Europas („Zukunftskonferenz“), die es sich zur Aufgabe gemacht hat, die europäische Bürgerbeteiligung nachhaltig zu stärken.
[ mehr ... ]
Die Zukunftskonferenz hat Probleme. Aber sie bietet uns auch die Chance, über die Zukunft der für uns alle in Europa wesentlichen politischen Struktur zu diskutieren: …
[ mehr ... ]
Mit der Initiative "Global Gateway" möchte die Europäische Kommission milliardenschwere Investitionen vor allem in Schwellen- und Entwicklungsländern anstoßen und zugleich eine Antwort auf das "Neue-Seidenstraße-Projekt" …
[ mehr ... ]
Aus Sicht des Bankenverbandes bedarf es in einem ersten Schritt eines europäischen Rechtsrahmens, der einen Datenaustausch über verschiedene Unternehmen und Industrien hinweg ermöglicht und der …
[ mehr ... ]
Die heute vorgelegten Vorschläge der Europäischen Kommission zur Fortschreibung des einheitlichen europäischen Kapitalmarkts adressieren wichtige Punkte. Das bekräftigen die in der Deutschen Kreditwirtschaft (DK) zusammengeschlossenen …
[ mehr ... ]
Die Verschuldung der Euro-Länder ist durch die Corona-Krise zum Teil stark angestiegen, zugleich ist der öffentliche Investitionsbedarf hoch. Was bedeutet das für den Euro-Stabilitätspakt? Sind …
[ mehr ... ]
Die Vorschläge der Europäischen Kommission zur Umsetzung der neuen Basel-Regeln zeigen den richtigen Weg. Sie sind aber noch nicht ausreichend. Europa ist anders. Gut ist, …
[ mehr ... ]
Die Europäische Kommission hat heute ihre Legislativvorschläge für die Umsetzung der Vorgaben des Baseler Ausschusses für Bankenaufsicht vorgelegt. Mit dem Basel IV genannten Paket findet …
[ mehr ... ]
Die Bundesregierung hat Eckpunkte für einen Klimaclub beschlossen. Der Klimaclub soll Kooperation fördern und verhindern, dass klimabewusste Unternehmen Wettbewerbsnachteile erleiden.
[ mehr ... ]
Im Rahmen des Corona-Aufbaufonds wird die Europäische Kommission nun auch Grüne Anleihen an den Kapitalmärkten begeben. Das Geld soll in den Klimaschutz fließen.
[ mehr ... ]
Dieses Positionspapier dient dazu, bestehende Herausforderungen im Bankensektor zu identifizieren und mit konkreten Forderungen zu verknüpfen.
[ mehr ... ]
Die Deutsche Kreditwirtschaft begrüßt den Vorschlag der Europäischen Kommission für eine Verordnung zum Ausbau der Infrastruktur für alternative Kraftstoffe (Alternative Fuels Infrastructure Regulation, AFIR).
[ mehr ... ]
Aus Sicht der DK besteht bereits eine hohe Transparenz auf den Sekundärmärkten für non-performing loans (NPLs). Die Marktteilnehmer der zumeist regional begrenzten NPL-Sekundärmärkte kennen einander, …
[ mehr ... ]
Wir nutzen Cookies und verschiedene Analyse-Tools, um diese Webseite für Sie optimal zu gestalten und weiter optimieren zu können. Ausführliche Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung. Bitte klicken Sie auf „Ich stimme zu“, damit wir diese Werkzeuge weiterhin nutzen dürfen. Nicht alle Cookies sind notwendig für die Verwendung der Website. Sie können diese optionalen Cookies selbst ausschalten, bevor Sie unsere Seite besuchen.
Diese Cookies werden für die Grundfunktionen und zur Sicherheit der Website benötigt. Sie können deshalb nicht abgewählt werden.
Diese Cookies erlauben uns, die Nutzung der Website zu analysieren. So können wir unsere Seite immer weiter verbessern.
Sogenannte Marketing- oder Ziel-Cookies werden eingesetzt, um interessengerechte Werbung zu zeigen. Beim surfen werden die Cookies erkannt und auf anderen Webseiten werden Ihnen Anzeigen auf Basis der in diesen Cookies gespeicherten Informationen angezeigt.
Wir integrieren redaktionelle Inhalte Dritter - zum Beispiel Videoplattformen oder Soziale Netzwerke - über iframes oder embeds in unserer Webseite. Diese externen Dienste können unter Umständen Ihre Daten zur Analyse Ihres Onlineverhaltens nutzen, wenn Ihnen ein entsprechenden Inhalt auf unserer Seite angezeigt wird. Wir haben keinen Einfluss darauf, ob und wie die Drittanbieter Ihre Daten nutzen.