Der Sustainable Finance-Beirat der Bundesregierung hat heute seinen Abschlussbericht vorgelegt, der Vorschläge für die Weiterentwicklung einer nachhaltigen Finanzwirtschaft in Deutschland enthält.
[ mehr ... ]
Der Klimawandel lasse keine Zeit, betont Torsten Jäger, Leiter Nachhaltigkeit beim Bankenverband, im Gespräch mit der "Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen". Letztlich gewännen alle, wenn ...
[ mehr ... ]
Auf den ersten Blick mag es wie kleines Karo wirken, diese deutsche Ratspräsidentschaft an Erfolgen in der Finanzmarktregulierung zu messen.
[ mehr ... ]
Die EU-Kommission hat eine Konsultation zur EU-Verordnung für Wertpapierzentralverwahrer (CSDR) durchgeführt. Diese betrifft an einigen Stellen auch Wertpapierdienstleistungsunternehmen.
[ mehr ... ]
Die Deutsche Kreditwirtschaft kritisiert das Zielbild ähnlich der US-amerikanischen Abwicklungs- und Einlagensicherungsbehörde FDIC, das in europäischen Diskussionen über eine Stärkung der Bankenunion in jüngster Zeit ...
[ mehr ... ]
Verbesserungen an den EU-Regeln zum Krisenmanagement für Banken sollten gerade in der aktuellen – von der Corona-Pandemie geprägten – wirtschaftlichen Situation mit Augenmaß diskutiert werden, ...
[ mehr ... ]
Die Deutsche Kreditwirtschaft hat sich an der öffentlichen Befragung zum Entwurf der EU-Kommission für einen delegierten Rechtsakt beteiligt und hierzu Stellung genommen.
[ mehr ... ]
Die Europäische Kommission hat heute ihren Aktionsplan zum Abbau notleidender Kredite (NPL) vorgestellt. Dazu sagte Christian Ossig, Hauptgeschäftsführer des Bankenverbandes: „Die Initiative der EU-Kommission, einem ...
[ mehr ... ]
„Die Kommission hat heute mit dem Regulierungsvorschlag ein wichtiges Zeichen gesetzt, um europaweit und industrieübergreifend Datenaustausch zu fördern. Vor allem in Anbetracht der Macht nicht-europäischer ...
[ mehr ... ]
Im Rahmen des "Digital Finance Package" hat die Europäische Kommission am 24. September 2020 die von ihr vorgesehene Retail Payments Strategy als Teil eines breit ...
[ mehr ... ]
Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) hat eine Stellungnahme zu der übergreifenden Strategie für einen digitalen Finanzmarkt in Europa („Digital Finance Strategy for Europe“) des „Digital Finance ...
[ mehr ... ]
Ist Bitcoin Geld? Dies ist nur eine der Fragen, die zeigen, dass Digitalisierung und technologischer Fortschritt auch vorm Geld, dem unverzichtbaren Schmiermittel der Marktwirtschaft, nicht ...
[ mehr ... ]
Zum heute in Brüssel veröffentlichten Digital-Finance-Paket der EU-Kommission erklärt Andreas Krautscheid, Hauptgeschäftsführer des Bankenverbands.
[ mehr ... ]
Die Europäische Kommission hat heute ihr Digital Finance Package mit den Unterdossiers Digital Finance Strategy, Retail Payments Strategy, einem Legislativvorschlag zu Kryptoassets und einem Legislativvorschlag ...
[ mehr ... ]
Um den Aufschwung und Strukturwandel in Deutschland und Europa zu stemmen, ist eine diversifizierte Finanzierung auch über Kapitalmarktinstrumente notwendig.
[ mehr ... ]
Die Bedrohung durch Cyberangriffe nimmt täglich zu. Andreas Krautscheid und André Nash fordern mehr Zusammenarbeit in ihrem Beitrag in der ZfgK.
[ mehr ... ]
Die Deutsche Kreditwirtschaft begrüßt diesen neuen Bericht, da er erneut das Ziel der EU-Kommission unterstreicht, den bargeldlosen Zahlungsverkehr im europäischen Binnenmarkt zu fördern.
[ mehr ... ]
Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) begrüßt den heute von der EU-Kommission veröffentlichten Vorschlag für Anpassungen des europäischen Rechtsrahmens für Wertpapiergeschäfte (MiFID II Review).
[ mehr ... ]
Der eindringliche Weckruf der Branche, die Auswirkungen der Covid 19-Pandemie und nicht zuletzt die Folgen des Brexits machen klar, wie dringend gerade jetzt Fortschritte für ...
[ mehr ... ]
Wir nutzen Cookies und verschiedene Analyse-Tools, um diese Webseite für Sie optimal zu gestalten und weiter optimieren zu können. Ausführliche Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung. Bitte klicken Sie auf „Ich stimme zu“, damit wir diese Werkzeuge weiterhin nutzen dürfen. Nicht alle Cookies sind notwendig für die Verwendung der Website. Sie können diese optionalen Cookies selbst ausschalten, bevor Sie unsere Seite besuchen.
Diese Cookies werden für die Grundfunktionen und zur Sicherheit der Website benötigt. Sie können deshalb nicht abgewählt werden.
Diese Cookies erlauben uns, die Nutzung der Website zu analysieren. So können wir unsere Seite immer weiter verbessern.
Sogenannte Marketing- oder Ziel-Cookies werden eingesetzt, um interessengerechte Werbung zu zeigen. Beim surfen werden die Cookies erkannt und auf anderen Webseiten werden Ihnen Anzeigen auf Basis der in diesen Cookies gespeicherten Informationen angezeigt.
Wir integrieren redaktionelle Inhalte Dritter - zum Beispiel Videoplattformen oder Soziale Netzwerke - über iframes oder embeds in unserer Webseite. Diese externen Dienste können unter Umständen Ihre Daten zur Analyse Ihres Onlineverhaltens nutzen, wenn Ihnen ein entsprechenden Inhalt auf unserer Seite angezeigt wird. Wir haben keinen Einfluss darauf, ob und wie die Drittanbieter Ihre Daten nutzen.