Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) hat zu der Konsultation der Europäischen Kommission „Nachhandelsmärkte und Kapitalmarktunion: Abbau von Hindernissen und Strategie für die Zukunft“ Stellung genommen.
[ mehr ... ]
Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) begrüßt die Möglichkeit zur Konsultation der EU-Kommission zur Entwicklung von Sekundärmärkten für notleidende Kredite und Aktiva sowie Schutz gesicherter Gläubiger gegen ...
[ mehr ... ]
Auf europäischer Ebene wird noch um die Ausgestaltung des Kontozugangs für Drittdienstleister gerungen. Dabei geht es um die entscheidende Frage, ob das eigentliche Ziel der ...
Seit der Finanzmarktkrise 2008 wurde eine Vielzahl neuer Gesetze und Regelungen geschaffen, um den Finanzmarkt stabiler aufzustellen. Das war notwendig und richtig.
[ mehr ... ]
Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) sieht deutlichen Änderungsbedarf an den am Mittwoch vorgestellten Vorschlägen der Europäischen Kommission zur Revision der Verordnungen der drei EU-Aufsichtsbehörden (ESAs) im ...
[ mehr ... ]
„Das politische Brüssel erwacht wieder zu neuem Leben; diesen Augenblick möchten wir nicht verpassen.", erklärt Dr. Michael Kemmer, Hauptgeschäftsführer und Mitglied des Vorstands, Bundesverband deutscher ...
[ mehr ... ]
Zu ihrer Initiative für ein nachhaltiges Finanzwesen hatte die Europäische Kommission Ende letzten Jahres eine hochrangige Expertengruppe einberufen, die nun am 13. Juli 2017 einen ...
[ mehr ... ]
Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) und die Europäische Bankenvereinigung (EBF) haben zu der Konsultation der EU-Kommission zu Technologien und deren Auswirkungen auf den europäischen Finanzdienstleistungssektor („FinTech“) ...
[ mehr ... ]
Tagungsbeitrag von Andreas Krautscheid, Mitglied der Hauptgeschäftsführung, Bundesverband deutscher Banken, Berlin, zum Zahlungsverkehrs-Symposium der Deutschen Bundesbank vom 18. Mai 2017.
[ mehr ... ]
Im Januar 2018 wird die zweite EU-Zahlungsdiensterichtlinie (PSD2) in Kraft treten. Nach dem Wunsch der EU-Kommission soll diese den Wettbewerb zwischen Banken und Drittdiensten an ...
[ mehr ... ]
„Der heute veröffentlichte Bericht zur Umsetzung der Kapitalmarktunion zeigt, dass wir auf einem guten Weg sind, auch wenn das Ziel noch ein gutes Stück entfernt ...
[ mehr ... ]
Die Deutschen Kreditwirtschaft unterstützen das mit dem Richtlinienvorschlag verbundene Ziel, Restrukturierung und Sanierung von Unternehmen in wirtschaftlichen Schwierigkeiten zu erleichtern und zu fördern.
[ mehr ... ]
„Die Europäische Währungsunion braucht mehr Stabilität. Wie fragil die Währungsunion ist, hat uns nicht zuletzt die Staatsschuldenkrise vor Augen geführt.“, erklärt Michael Kemmer, Hauptgeschäftsführer des ...
[ mehr ... ]
Valdis Dombrovskis, Vizepräsident, Europäische Kommission, Dr. Elke König, Vorsitzende, Single Resolution Board, Prof. Dr. Jan Pieter Krahnen, Goethe-Universität Frankfurt und John Cryan, Vorsitzender des Vorstands, ...
[ mehr ... ]
Die privaten Banken haben den heute in Brüssel veröffentlichten „Aktionsplan der EU-Kommission für Finanzdienstleistungen für Verbraucher“ deutlich kritisiert. „Die 12 vorgelegten Punkte sind enttäuschend“, so ...
[ mehr ... ]
Nach Auffassung der Deutschen Kreditwirtschaft genügen die Vorschläge der Kommission für Änderungen der BRRD/CRR im Zusammenhang mit MREL-/TLAC-Vorgaben grundsätzlich nicht angemessenen Proportionalitätsanforderungen. Insbesondere sollten Anwendungsbereich, ...
[ mehr ... ]
Die Deutschen Kreditwirtschaft unterstützen das mit dem Richtlinienvorschlag verbundene Ziel, Restrukturierung und Sanierung von Unternehmen in wirtschaftlichen Schwierigkeiten zu erleichtern und zu fördern. Sie sehen ...
[ mehr ... ]
Die Europäische Kommission führt derzeit eine Konsultation zur Halbzeitüberprüfung der Kapitalmarktunion durch. Die Konsultation dient der Kommission dazu, Rückmeldungen einzuholen, inwiefern der Aktionsplan der Kapitalmarktunion ...
[ mehr ... ]
Andreas Krautscheid, Mitglied der Hauptgeschäftsführung, Bundesverband deutscher Banken, Berlin, im Interview mit "bank und markt" zum Thema "Bezahlen 2020".
[ mehr ... ]
„Der Gesetzgebungsvorschlag der Europäischen Kommission zur Überarbeitung bankaufsichtlicher Regeln geht auf den ersten Blick auf die Bedürfnisse der europäischen Wirtschaft ein“, erklärt Michael Kemmer, Hauptgeschäftsführer ...
[ mehr ... ]
Unter der Federführung des Bankenverbandes hat die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) an der oben erwähnten Konsultation der EU-Kommission teilgenommen und die beigefügte Stellungnahme erstellt. Die Konsultation ...
[ mehr ... ]
Die Verbände der Deutschen Kreditwirtschaft (DK) haben sich mit einer gemeinsamen Stellungnahme zum Entwurf der Europäischen Kommission für eine Verordnung zur Überarbeitung der Prospektrichtlinie positioniert.
[ mehr ... ]
Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) kritisiert in einer aktuellen Stellungnahme gegenüber der Europäischen Kommission „unnötige Belastungen“ aus neuen regulatorischen Vorgaben für das Bankgeschäft. Die Kosten, die ...
[ mehr ... ]
Wir nutzen Cookies und verschiedene Analyse-Tools, um diese Webseite für Sie optimal zu gestalten und weiter optimieren zu können. Ausführliche Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung. Bitte klicken Sie auf „Ich stimme zu“, damit wir diese Werkzeuge weiterhin nutzen dürfen. Nicht alle Cookies sind notwendig für die Verwendung der Website. Sie können diese optionalen Cookies selbst ausschalten, bevor Sie unsere Seite besuchen.
Diese Cookies werden für die Grundfunktionen und zur Sicherheit der Website benötigt. Sie können deshalb nicht abgewählt werden.
Diese Cookies erlauben uns, die Nutzung der Website zu analysieren. So können wir unsere Seite immer weiter verbessern.
Sogenannte Marketing- oder Ziel-Cookies werden eingesetzt, um interessengerechte Werbung zu zeigen. Beim surfen werden die Cookies erkannt und auf anderen Webseiten werden Ihnen Anzeigen auf Basis der in diesen Cookies gespeicherten Informationen angezeigt.
Wir integrieren redaktionelle Inhalte Dritter - zum Beispiel Videoplattformen oder Soziale Netzwerke - über iframes oder embeds in unserer Webseite. Diese externen Dienste können unter Umständen Ihre Daten zur Analyse Ihres Onlineverhaltens nutzen, wenn Ihnen ein entsprechenden Inhalt auf unserer Seite angezeigt wird. Wir haben keinen Einfluss darauf, ob und wie die Drittanbieter Ihre Daten nutzen.