Die Europäische Kommission hat ihre Beratungen für ein offenes Finanzwesen und einen Datenaustausch im Finanzsektor, einem Open Finance Framework, begonnen. Die deutschen Banken und Sparkassen …
[ mehr ... ]
Chinesische Unternehmen, die von ihrer Regierung großzügig subventioniert werden, sollen im Wettbewerb mit Unternehmen aus der EU keine Vorteile haben. Deshalb will die EU ihnen …
[ mehr ... ]
Nicht nur Erdgas und Erdöl kommen aus Russland, das größte Land der Welt ist auch wichtiger Exporteur von Metallen und Edelmetallen, auf die die deutsche …
[ mehr ... ]
Die Europäische Zentralbank hat einen Report über neue digitale Zahlungsmethoden veröffentlicht, in dem der digitale Euro thematisiert wird. Tobias Tenner, Leiter Digitalisierung, kommentiert.
[ mehr ... ]
Hier stellen wir drei Experten aus Politik, Wirtschaft und Banken eine Frage. Dieses Mal: „Welche Änderungen bringt ESG für die Kreditfinanzierung im Mittelstand mit sich?“
[ mehr ... ]
„Die Initiative zur Finanzbildung der EU-Kommissarin Mairead McGuiness und der OECD ist sehr gut und wichtig", sagt Bankenverbands-Chef Christian Ossig.
[ mehr ... ]
Die heute vorgelegten Vorschläge der Europäischen Kommission zur Fortschreibung des einheitlichen europäischen Kapitalmarkts adressieren wichtige Punkte. Das bekräftigen die in der Deutschen Kreditwirtschaft (DK) zusammengeschlossenen …
[ mehr ... ]
Kurz vor dem Weltklimagipfel COP26 in Glasgow haben die privaten Banken ihre Positionen für eine erfolgreiche Einbindung der Finanzwirtschaft in die Klimaschutzpolitik vorgestellt – auch …
[ mehr ... ]
Die Bundesregierung hat Eckpunkte für einen Klimaclub beschlossen. Der Klimaclub soll Kooperation fördern und verhindern, dass klimabewusste Unternehmen Wettbewerbsnachteile erleiden.
[ mehr ... ]
Im Rahmen des Corona-Aufbaufonds wird die Europäische Kommission nun auch Grüne Anleihen an den Kapitalmärkten begeben. Das Geld soll in den Klimaschutz fließen.
[ mehr ... ]
Die Unternehmenssteuerreform 2008 liegt mehr als zwölf Jahre zurück. Damals war es Deutschland gelungen, im internationalen Steuerbelastungsranking von einem der letzten Plätze in der EU …
[ mehr ... ]
Die EZB sollte klimapolitische Aspekte aktiv nur im Rahmen eines, ihrem Stabilitätsmandat untergeordneten „Nebenziels“ berücksichtigen. Als Instrument wäre dabei vor allem der notenbankfähige Sicherheitenrahmen geeignet.
[ mehr ... ]
Die deutschen Institute haben in den Simulationen des EBA-Stresstests ihre robuste Ausgangssituation erneut bewiesen. Zwar geht das Kernkapital insgesamt deutlich stärker zurück als beim vorherigen …
[ mehr ... ]
Die Berücksichtigung klimapolitischer Ziele darf die politische Unabhängigkeit der EZB und ihr klares Mandat, Preisstabilität zu garantieren, nicht in Frage stellen. Eine grüne Geldpolitik kann …
[ mehr ... ]
Hauptgeschäftsführer Andreas Krautscheid anlässlich der Veröffentlichung des Plans der Europäischen Kommission zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung.
[ mehr ... ]
Vor dem Hintergrund der Corona-Erfahrungen hat die EU-Kommission ihre Industriestrategie angepasst. Ziel: mehr strategische Autonomie und Sicherung der Lieferketten.
[ mehr ... ]
Bankenverband und der Bundesverband der deutschen Industrie (BDI) unterstützen die Ziele, die die Europäische Kommission mit ihrem European Green Deal vorgelegt hat.
[ mehr ... ]
„Das Ziel der Bundesregierung, Deutschland zu einem führenden Sustainable Finance-Standort auszubauen, begrüßen wir ausdrücklich", kommentiert Helmut Schleweis, Präsident des DK-Federführers DSGV, die Sustainable Finance-Strategie der …
[ mehr ... ]
„Das geplante Memorandum of Understanding muss finalisiert und veröffentlicht werden. Eine weitere Verzögerung ist grob fahrlässig“, sagte Andreas Krautscheid, Hauptgeschäftsführer des Bankenverbandes.
[ mehr ... ]
Cloud ist längst nicht mehr nur ein Thema für IT-Experten. Wie sehr diese Technologie die Prozesse und täglichen Abläufe in Banken heute schon verändert und …
[ mehr ... ]
Der Klimawandel lasse keine Zeit, betont Torsten Jäger, Leiter Nachhaltigkeit beim Bankenverband, im Gespräch mit der "Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen". Letztlich gewännen alle, wenn …
[ mehr ... ]
Wir nutzen Cookies und verschiedene Analyse-Tools, um diese Webseite für Sie optimal zu gestalten und weiter optimieren zu können. Ausführliche Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung. Bitte klicken Sie auf „Ich stimme zu“, damit wir diese Werkzeuge weiterhin nutzen dürfen. Nicht alle Cookies sind notwendig für die Verwendung der Website. Sie können diese optionalen Cookies selbst ausschalten, bevor Sie unsere Seite besuchen.
Diese Cookies werden für die Grundfunktionen und zur Sicherheit der Website benötigt. Sie können deshalb nicht abgewählt werden.
Diese Cookies erlauben uns, die Nutzung der Website zu analysieren. So können wir unsere Seite immer weiter verbessern.
Sogenannte Marketing- oder Ziel-Cookies werden eingesetzt, um interessengerechte Werbung zu zeigen. Beim surfen werden die Cookies erkannt und auf anderen Webseiten werden Ihnen Anzeigen auf Basis der in diesen Cookies gespeicherten Informationen angezeigt.
Wir integrieren redaktionelle Inhalte Dritter - zum Beispiel Videoplattformen oder Soziale Netzwerke - über iframes oder embeds in unserer Webseite. Diese externen Dienste können unter Umständen Ihre Daten zur Analyse Ihres Onlineverhaltens nutzen, wenn Ihnen ein entsprechenden Inhalt auf unserer Seite angezeigt wird. Wir haben keinen Einfluss darauf, ob und wie die Drittanbieter Ihre Daten nutzen.