Der Bundesverband deutscher Banken hat das Projekt Kapitalmarktunion von Beginn an sehr begrüßt. Mit dem Positionspapier nehmen wir zu den meisten der im Aktionsplan angekündigten …
[ mehr ... ]
Ein europäischer Rechtsrahmen für Künstliche Intelligenz darf nicht nur die potenziellen Risiken adressieren, er muss auch Innovationsanreize setzen und Rechtssicherheit für Unternehmen schaffen.
[ mehr ... ]
Schafft die Politik nicht bald einen einheitlichen EU-Finanzbinnenmarkt, gibt es auf dem Kontinent in fünf Jahren keine international bedeutende Bank mehr, warnt Bankenpräsident Hans-Walter Peters …
[ mehr ... ]
Aktuell wird häufig argumentiert, dass die Negativzinsbelastungen der Banken im Euroraum durch die besonderen Zinskonditionen für die Langfristtender (TLTRO-III) kompensiert beziehungsweise sogar überkompensiert werden.
[ mehr ... ]
Die europäische Wirtschaft muss ihre Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit angesichts des zunehmenden Einflusses internationaler Online-Plattformen stärken. Die Macht dieser Gatekeeper in der digitalen Welt macht deutlich, …
[ mehr ... ]
Die digitale Souveränität Europas ist eine Grundvoraussetzung dafür, dass die europäische Wirtschaft ihre Innovations- und damit Wettbewerbsfähigkeit auch mittel- bis langfristig beibehalten kann.
[ mehr ... ]
Der EU-Finanzmarkt spielt eine der Schlüsselrolle für den wirtschaftlichen Erfolg, die Wettbewerbsfähigkeit und die Souveränität Europas. Im Folgenden beziehen wir Position zur Frage, wie die …
[ mehr ... ]
Auf den ersten Blick mag es wie kleines Karo wirken, diese deutsche Ratspräsidentschaft an Erfolgen in der Finanzmarktregulierung zu messen.
[ mehr ... ]
„Trotz der andauernden Corona-Krise stehen die deutschen Banken stabil da“, sagte Christian Ossig, Hauptgeschäftsführer des Bankenverbandes, mit Blick auf die Jahrespressekonferenz des einheitlichen Bankenaufsichtsmechanismus (SSM).
[ mehr ... ]
Zur Amtseinführung des neuen US-Präsidenten Joe Biden sagte Hans-Walter Peters, Präsident des Bankenverbandes: "Wir gratulieren dem neuen US-Präsidenten Joe Biden."
[ mehr ... ]
Nicht nur das in Rekordzeit auf die Beine gestellte europäische Wiederaufbauprogramm und der EU-Haushalt können sich sehen lassen. Auch in anderen Bereichen konnte #EU2020DE wichtige …
[ mehr ... ]
Eine Integration des aktuell immer noch fragmentierten EU-Finanzbinnenmarktes könnte den Banken Effizienzgewinne von annähernd 100 Mrd. Euro im Jahr bringen - und die Voraussetzungen für …
[ mehr ... ]
Die Europäische Kommission hat heute ihren Aktionsplan zum Abbau notleidender Kredite (NPL) vorgestellt. Dazu sagte Christian Ossig, Hauptgeschäftsführer des Bankenverbandes: „Die Initiative der EU-Kommission, einem …
[ mehr ... ]
„Eine moderne und EU-weit einheitliche Regulierung digitaler Dienstleistungen, wie sie der Digital Services Act vorschlägt, ist überfällig“, so Andreas Krautscheid, Hauptgeschäftsführer des Bankenverbandes.
[ mehr ... ]
Deutschland ist bislang vergleichsweise gut durch die Corona-Krise gekommen. Das Tempo der wirtschaftlichen Erholung wird nachlassen; die Entwicklung wird stark vom weiteren Pandemieverlauf abhängen. In …
[ mehr ... ]
Die Europäische Kommission hat heute ihren Aktionsplan zur Schaffung einer Kapitalmarktunion vorgestellt. Ziel des Planes ist es, die europäischen Kapitalmärkte zu stärken und auszubauen.
[ mehr ... ]
Die Deutsche Kreditwirtschaft begrüßt diesen neuen Bericht, da er erneut das Ziel der EU-Kommission unterstreicht, den bargeldlosen Zahlungsverkehr im europäischen Binnenmarkt zu fördern.
[ mehr ... ]
Wir nutzen Cookies und verschiedene Analyse-Tools, um diese Webseite für Sie optimal zu gestalten und weiter optimieren zu können. Ausführliche Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung. Bitte klicken Sie auf „Ich stimme zu“, damit wir diese Werkzeuge weiterhin nutzen dürfen. Nicht alle Cookies sind notwendig für die Verwendung der Website. Sie können diese optionalen Cookies selbst ausschalten, bevor Sie unsere Seite besuchen.
Diese Cookies werden für die Grundfunktionen und zur Sicherheit der Website benötigt. Sie können deshalb nicht abgewählt werden.
Diese Cookies erlauben uns, die Nutzung der Website zu analysieren. So können wir unsere Seite immer weiter verbessern.
Sogenannte Marketing- oder Ziel-Cookies werden eingesetzt, um interessengerechte Werbung zu zeigen. Beim surfen werden die Cookies erkannt und auf anderen Webseiten werden Ihnen Anzeigen auf Basis der in diesen Cookies gespeicherten Informationen angezeigt.
Wir integrieren redaktionelle Inhalte Dritter - zum Beispiel Videoplattformen oder Soziale Netzwerke - über iframes oder embeds in unserer Webseite. Diese externen Dienste können unter Umständen Ihre Daten zur Analyse Ihres Onlineverhaltens nutzen, wenn Ihnen ein entsprechenden Inhalt auf unserer Seite angezeigt wird. Wir haben keinen Einfluss darauf, ob und wie die Drittanbieter Ihre Daten nutzen.