Zehn Jahre nach Ausbruch der Finanzmarktkrise spürt Großbritannien noch immer die ökonomischen Folgen. Keine andere Rezession in den vergangenen hundert Jahren hat vergleichbare Nachwirkungen gehabt.
[ mehr ... ]
Die Regulierung der vergangenen Jahre hat das Finanzsystem in Europa sicherer gemacht. Um aber die drängenden Herausforderungen Europas zu meistern, muss der europäische Finanzmarkt deutlich …
[ mehr ... ]
Wir brauchen profitable Banken, so wie wir sie in den USA und Frankreich sehen. Was steht dem entgegen und was muss verbessert werden, damit die …
[ mehr ... ]
„Der Zusammenhalt in der Währungsunion lässt sich nicht erzwingen, sondern nur durch Überzeugungsarbeit vermitteln", so Christian Ossig, auf dem Banken-Dialog.
[ mehr ... ]
Ist der der freie Welthandel in Gefahr? Mit der Entscheidung, Strafzölle auf Stahl und Aluminium zu verhängen und handelspolitisch gegen China vorzugehen, hat der amerikanische …
[ mehr ... ]
Während die Sparquote europaweit gesunken ist, hat sie in Deutschland zugelegt. Dies mag auch mit dem defensiven Anlageverhalten der Deutschen zu tun haben.
[ mehr ... ]
Drei Ökonomen aus drei verschiedenen Ländern beleuchten aus drei verschiedenen Blickwinkeln die Finanzkrisen im Euroraum. Dabei ergibt sich ein interessanter Blick auf unterschiedliche Wirtschaftskulturen, die …
[ mehr ... ]
Beim Treffen der Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union wird unter anderem über die Zukunft der Europäischen Union und der Währungsunion diskutiert werden.
[ mehr ... ]
Im Vorfeld des Treffens der europäischen Staats- und Regierungschefs haben der deutsche und der französische Bankenverband ihre Bereitschaft erklärt, die Weiterentwicklung der Europäischen Union aktiv …
[ mehr ... ]
Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) nimmt zu dem heutigen Beschluss des Wirtschafts- und Währungsausschusses des Europäischen Parlamentes (ECON) zum sogenannten „Bankenpaket“ (CRR II / CRD V) …
[ mehr ... ]
„Insbesondere die kleineren Banken – aber nicht nur sie – leiden unter einem kaum zu überblickenden Regulierungsgestrüpp und einer Vielzahl an bürokratischen Auflagen. Erleichterungen sind …
[ mehr ... ]
Der Befund ist eindeutig: Die italienische Wirtschaft leidet unter einer massiven Wachstumsschwäche. Anfang 2018 lag die gesamtwirtschaftliche Leistung 5,5 % unter dem Niveau von Anfang …
[ mehr ... ]
Im Monat Mai haben die Aktienmärkte zunächst eine positive Entwicklung genommen. Experten verwiesen darauf, dass die Welt das erste Mal seit dem Jahr 2010 wieder …
[ mehr ... ]
Bankenpräsident Hans-Walter Peters erwartet von der neuen Regierung Italiens "mehr Ehrlichkeit, aber auch mehr Mut, das Wachstum mit Strukturreformen zu fördern."
[ mehr ... ]
„Fünf-Sterne-Bewegung und Lega Nord haben sich auf einen Koalitionsvertrag zu Lasten Europas und der Währungsunion verständigt“, so Christian Ossig, Hauptgeschäftsführer des Bankenverbandes.
[ mehr ... ]
Die Europäische Union gerät zunehmend in eine Zerreißprobe; die Stimmungslage ist unter den Mitgliedstaaten angespannt bis kritisch – aber die Deutschen halten Europa die Treue.
[ mehr ... ]
Die Bundesbürger sind mit Europa und dem Euro zufriedener als gemeinhin angenommen. Das ergibt eine aktuelle Umfrage der GfK im Auftrag des Bankenverbandes.
[ mehr ... ]
„Die Ergebnisse zeigen, dass die Deutschen europäisch denken und die Zustimmung zur EU groß ist", erklärte Hans-Walter Peters, Präsident des Bankenverbandes und Sprecher der persönlich …
[ mehr ... ]
Wie können Euro und die EU zukunftssicher werden? Die in diesen Tagen im Kreis der EU-Staats- und Regierungschefs heiß diskutierte Frage stand am 26. April …
[ mehr ... ]
„International abgestimmte Finanzregeln sind Voraussetzung für stabile Finanzmärkte. Kapitalregeln, die je nach Staat und Konjunkturlage politisch festgelegt werden, sind wenig zielführend und würden das Ende …
[ mehr ... ]
Wir nutzen Cookies und verschiedene Analyse-Tools, um diese Webseite für Sie optimal zu gestalten und weiter optimieren zu können. Ausführliche Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung. Bitte klicken Sie auf „Ich stimme zu“, damit wir diese Werkzeuge weiterhin nutzen dürfen. Nicht alle Cookies sind notwendig für die Verwendung der Website. Sie können diese optionalen Cookies selbst ausschalten, bevor Sie unsere Seite besuchen.
Diese Cookies werden für die Grundfunktionen und zur Sicherheit der Website benötigt. Sie können deshalb nicht abgewählt werden.
Diese Cookies erlauben uns, die Nutzung der Website zu analysieren. So können wir unsere Seite immer weiter verbessern.
Sogenannte Marketing- oder Ziel-Cookies werden eingesetzt, um interessengerechte Werbung zu zeigen. Beim surfen werden die Cookies erkannt und auf anderen Webseiten werden Ihnen Anzeigen auf Basis der in diesen Cookies gespeicherten Informationen angezeigt.
Wir integrieren redaktionelle Inhalte Dritter - zum Beispiel Videoplattformen oder Soziale Netzwerke - über iframes oder embeds in unserer Webseite. Diese externen Dienste können unter Umständen Ihre Daten zur Analyse Ihres Onlineverhaltens nutzen, wenn Ihnen ein entsprechenden Inhalt auf unserer Seite angezeigt wird. Wir haben keinen Einfluss darauf, ob und wie die Drittanbieter Ihre Daten nutzen.