Als Reaktion auf die russische Invasion in die Ukraine haben die Europäische Union, die USA, das Vereinigte Königreich und zahlreiche weitere Wirtschaftsräume restriktive Maßnahmen erlassen.
[ mehr ... ]
Im Sommer 2021 hat der Deutsche Bundestag den Weg frei gemacht für ein nationales „Barrierefreiheitsstärkungsgesetz“. Damit werden Unternehmen und andere Organisationen dazu verpflichtet, Verbraucherinnen und …
[ mehr ... ]
Im Namen der Deutschen Kreditwirtschaft sagt Christian Sewing, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Bank und Präsident des Bundesverbands deutscher Banken.
[ mehr ... ]
Die Konferenz zur Zukunft Europas verfolgt das Ziel, die Handlungsfähigkeit der Europäischen Union zu stärken und sie zukunftsfähig zu machen oder wie es das Motto …
[ mehr ... ]
Mit dem Digital Services Act will die Europäische Union die großen Internet-Giganten dazu verpflichten, gegen Hassmeldungen und Fake News vorzugehen.
[ mehr ... ]
Bereits jetzt sind viele Banken von der Taxonomie betroffen. Zusammen mit unseren Instituten haben wir möglichst praxisnahe Empfehlungen ausgearbeitet und einen Leitfaden veröffentlicht.
[ mehr ... ]
Große Hoffnungen ruhen gegenwärtig auf der Konferenz zur Zukunft Europas („Zukunftskonferenz“), die es sich zur Aufgabe gemacht hat, die europäische Bürgerbeteiligung nachhaltig zu stärken.
[ mehr ... ]
Die Zukunftskonferenz hat Probleme. Aber sie bietet uns auch die Chance, über die Zukunft der für uns alle in Europa wesentlichen politischen Struktur zu diskutieren: …
[ mehr ... ]
Erstmals seit vielen Jahren ist unter dem Dach der Welthandelsorganisation wieder ein Abkommen geschlossen worden. 67 Mitgliedstaaten haben sich darauf geeinigt, den weltweiten Handel von …
[ mehr ... ]
Mit der „Sustainable Finance Heat Map“ will der Bankenverband einen Überblick über die vielen relevanten Gesetze im Bereich "Sustainable Finance" geben.
[ mehr ... ]
Mit dem Maßnahmenpaket "Fit for 55" hat die Europäische Kommission umfangreichende und tiefgehende Vorhaben auf den Weg gebracht, um die europäischen Klimaziele 2030 zu erreichen.
[ mehr ... ]
Wo immer es sinnvoll ist, sollte die nächste Bundesregierung auf „mehr Europa“ drängen und bereit sein, dieses Europa tatkräftig zu unterstützen.
[ mehr ... ]
„Die Europäische Union drückt zurecht aufs Tempo beim Klimaschutz“, sagte Torsten Jäger, Leiter Nachhaltigkeit beim Bankenverband, mit Blick auf die heute veröffentlichte Sustainable Finance-Strategie.
[ mehr ... ]
Wovor sorgen sich die Menschen in den G7- und in den BRICS-Staaten? Eine Befragung der Münchner Sicherheitskonferenz zeigt, dass der Klimawandel eine große Rolle spielt.
[ mehr ... ]
Die neue Transatlantic Business Initiative (TBI) setzt sich für die Stärkung der Wirtschaftsbeziehungen zwischen den USA und Kanada auf der einen und der EU und …
[ mehr ... ]
Für Kreditinstitute macht der deutsche Gesetzgeber den ersten Schritt für einen verlässlichen Rechtsrahmen für die Erprobung neuer Dienste.
[ mehr ... ]
Wie andere EU-Länder auch verplant Spanien die Gelder aus dem Wiederaufbaufonds. Milliardenbeträge sind für die ökologische Wende vorgesehen.
[ mehr ... ]
2020 sind die Entwicklungsausgaben weltweit leicht gestiegen. Doch viel größere Hilfen sind notwendig, um die Corona-Folgen weltweit zu bekämpfen.
[ mehr ... ]
Zahlungs- und Finanzdienstleistungen durchlaufen gegenwärtig einen umfassenden digitalen Transformationsprozess. Der Bankenverband hat sechs Grundsätze identifiziert, die helfen, ökonomische und gesellschaftliche Vorteile zu verwirklichen.
[ mehr ... ]
Der EU-Finanzmarkt spielt eine der Schlüsselrolle für den wirtschaftlichen Erfolg, die Wettbewerbsfähigkeit und die Souveränität Europas. Im Folgenden beziehen wir Position zur Frage, wie die …
[ mehr ... ]
Die EU muss ihre Souveränität weiter stärken, wenn sie die wirtschaftlichen und sozialen Interessen ihrer Menschen und Unternehmen im globalen Wettbewerb wahren will.
[ mehr ... ]
Wir nutzen Cookies und verschiedene Analyse-Tools, um diese Webseite für Sie optimal zu gestalten und weiter optimieren zu können. Ausführliche Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung. Bitte klicken Sie auf „Ich stimme zu“, damit wir diese Werkzeuge weiterhin nutzen dürfen. Nicht alle Cookies sind notwendig für die Verwendung der Website. Sie können diese optionalen Cookies selbst ausschalten, bevor Sie unsere Seite besuchen.
Diese Cookies werden für die Grundfunktionen und zur Sicherheit der Website benötigt. Sie können deshalb nicht abgewählt werden.
Diese Cookies erlauben uns, die Nutzung der Website zu analysieren. So können wir unsere Seite immer weiter verbessern.
Sogenannte Marketing- oder Ziel-Cookies werden eingesetzt, um interessengerechte Werbung zu zeigen. Beim surfen werden die Cookies erkannt und auf anderen Webseiten werden Ihnen Anzeigen auf Basis der in diesen Cookies gespeicherten Informationen angezeigt.
Wir integrieren redaktionelle Inhalte Dritter - zum Beispiel Videoplattformen oder Soziale Netzwerke - über iframes oder embeds in unserer Webseite. Diese externen Dienste können unter Umständen Ihre Daten zur Analyse Ihres Onlineverhaltens nutzen, wenn Ihnen ein entsprechenden Inhalt auf unserer Seite angezeigt wird. Wir haben keinen Einfluss darauf, ob und wie die Drittanbieter Ihre Daten nutzen.