„Europa“ polarisiert: Gut die Hälfte der Deutschen hält viel von der Europäischen Union, aber knapp vier von zehn Befragten (39%) geben auch an, dass sie ...
[ mehr ... ]
Die Europäische Union soll nach den Wahlen im Mai 2019 den Finanzbinnenmarkt entschiedener vorantreiben. "Wir brauchen mehr und ein besseres Europa und keinen Rückfall in ...
[ mehr ... ]
"Die monatelangen, harten Verhandlungen haben sich gelohnt: Mit dem jetzt vorliegenden Entwurf eines Austrittsabkommens kann ein harter Brexit vermieden werden", so der Hauptgeschäftsführer des Bankenverbandes ...
[ mehr ... ]
„Die Wirtschaft braucht Klarheit. Verträge müssen angepasst und Kapazitäten neu geplant werden", so Andreas Krautscheid, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes deutscher Banken, Berlin, in seinem Gastbeitrag im ...
[ mehr ... ]
„Der Zusammenhalt in der Währungsunion lässt sich nicht erzwingen, sondern nur durch Überzeugungsarbeit vermitteln", so Christian Ossig, auf dem Banken-Dialog.
[ mehr ... ]
„Die Vorschläge der britischen Regierung für den Finanzsektor sind die bisher realistischste Gesprächsgrundlage, die wir in den beiden letzten Jahren gesehen haben,“ erklärt Andreas Krautscheid, ...
[ mehr ... ]
„Manch einer in der britischen Politik hatte bei der Abstimmung keinerlei Plan, was solch ein Votum für die Banken, die Industrie und den Wirtschaftsstandort als ...
[ mehr ... ]
„Die EU-Staaten haben in schwierigen Fragen grundsätzlich Handlungsfähigkeit bewiesen“, kommentierte heute Christian Ossig den Gipfel des Europäischen Rates.
[ mehr ... ]
„Meseberg macht Mut zu mehr Europa. Die Übereinkünfte von Bundeskanzlerin Merkel und Präsident Macron sind ein erfreuliches Signal für Europa", kommentierte Andreas Krautscheid, Hauptgeschäftsführer des ...
[ mehr ... ]
Die Europäische Kommission hat heute ein Konzept für die Verbriefung von Staatsanleihen vorgestellt. Damit sollen jene Risiken im europäischen Bankensektor reduziert werden.
[ mehr ... ]
Bankenpräsident Hans-Walter Peters erwartet von der neuen Regierung Italiens "mehr Ehrlichkeit, aber auch mehr Mut, das Wachstum mit Strukturreformen zu fördern."
[ mehr ... ]
Anlässlich des 55. Jahrestages des Elysee-Vertrag haben der französische und deutsche Bankenverband, FBF und BdB, eine gemeinsame Erklärung erstellt: „Wir wollen zur weiteren Integration in ...
[ mehr ... ]
Zur Weiterentwicklung der Wirtschafts- und Währungsunion müsse die Europäische Währungsunion auf eine stabile Grundlage gestellt werden. Dafür seien Reformen notwendig: Der Europäische Stabilitätsmechanismus sei zu ...
[ mehr ... ]
Die Evangelische Kirche in Deutschland feiert den 500. Jahrestag von Martin Luthers Reformation. Dabei geht es um Gedenken, um Glaube, aber auch um Geld.
Zu ihrer Initiative für ein nachhaltiges Finanzwesen hatte die Europäische Kommission Ende letzten Jahres eine hochrangige Expertengruppe einberufen, die nun am 13. Juli 2017 einen ...
[ mehr ... ]
Repräsentative Meinungsumfrage der gfk im Auftrag des Bundesverbandes deutscher Banken. 60 Jahre nach den "Römischen Verträgen" beurteilen die Deutschen den Zustand der EU deutlich kritischer ...
[ mehr ... ]
„In Deutschland wächst die Zustimmung zur Europäischen Union. Aller Krisenstimmung zum Trotz zweifeln die Bundesbürger nicht am Nutzen Europas“, so Hans-Walter Peters, Präsident des Bankenverbandes ...
[ mehr ... ]
Der Bankenverband hat gemeinsam mit anderen Verbänden der Deutschen Kreditwirtschaft gegenüber dem Bundesfinanzministerium zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der geänderten EU-Amtshilferichtlinie und des OECD/G20-Aktionspunktes ...
[ mehr ... ]
„Auch wenn noch unklar ist, welche Institutionen und Arbeitsplätze von London wegverlagert werden: Der Bankenverband wird sich gemeinsam mit der Bundesregierung, der hessischen Landesregierung und ...
[ mehr ... ]
„Das Votum der Bürger des Vereinigten Königreichs, die Europäischen Union zu verlassen, betrachten wir mit großer Sorge“, erklärt Hans-Walter Peters, Präsident des Bankenverbandes und Sprecher ...
[ mehr ... ]
Mit Sorge nimmt der Bankenverband das Ergebnis der gestrigen Abstimmung im Wirtschaftsausschuss des Europäischen Parlaments über den Gesetzesvorschlag zur Bankenstrukturreform zur Kenntnis.
[ mehr ... ]
Wir nutzen Cookies und verschiedene Analyse-Tools, um diese Webseite für Sie optimal zu gestalten und weiter optimieren zu können. Ausführliche Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung. Bitte klicken Sie auf „Ich stimme zu“, damit wir diese Werkzeuge weiterhin nutzen dürfen. Nicht alle Cookies sind notwendig für die Verwendung der Website. Sie können diese optionalen Cookies selbst ausschalten, bevor Sie unsere Seite besuchen.
Diese Cookies werden für die Grundfunktionen und zur Sicherheit der Website benötigt. Sie können deshalb nicht abgewählt werden.
Diese Cookies erlauben uns, die Nutzung der Website zu analysieren. So können wir unsere Seite immer weiter verbessern.
Sogenannte Marketing- oder Ziel-Cookies werden eingesetzt, um interessengerechte Werbung zu zeigen. Beim surfen werden die Cookies erkannt und auf anderen Webseiten werden Ihnen Anzeigen auf Basis der in diesen Cookies gespeicherten Informationen angezeigt.
Wir integrieren redaktionelle Inhalte Dritter - zum Beispiel Videoplattformen oder Soziale Netzwerke - über iframes oder embeds in unserer Webseite. Diese externen Dienste können unter Umständen Ihre Daten zur Analyse Ihres Onlineverhaltens nutzen, wenn Ihnen ein entsprechenden Inhalt auf unserer Seite angezeigt wird. Wir haben keinen Einfluss darauf, ob und wie die Drittanbieter Ihre Daten nutzen.