Die Europäische Zentralbank (EZB) will ihre geldpolitische Strategie überprüfen. Der Bankenverband begrüßt dieses Vorhaben. Mit einem Positionspapier zu ausgewählten Themenfeldern möchte er die öffentliche Diskussion …
[ mehr ... ]
Zur Weiterentwicklung der Wirtschafts- und Währungsunion müsse die Europäische Währungsunion auf eine stabile Grundlage gestellt werden. Dafür seien Reformen notwendig: Der Europäische Stabilitätsmechanismus sei zu …
[ mehr ... ]
Die Weltwirtschaft befindet sich in einer vergleichsweise guten Verfassung. Das globale Wirtschaftswachstum hat die zeitlich recht ausgedehnte Talsohle aus den Jahren 2015 und 2016 verlassen …
[ mehr ... ]
Das Umfeld für die Geldpolitik der EZB hat sich in den letzten ein bis eineinhalb Jahren sichtbar verbessert: Der Euro-Raum befindet sich inzwischen in einem …
[ mehr ... ]
Gastkommentar im Handelsblatt von Dr. Michael Kemmer, Hauptgeschäftsführer und Mitglied des Vorstands, Bundesverband deutscher Banken, Berlin, mit der Forderung einen Freibetrag für die Überschussliquidität der …
[ mehr ... ]
Gemeinsames Statement der Banken-, Versicherungs- und Finanzbranche der sechs Gründungsländer der Römischen Verträge: Belgien, Frankreich, Deutschland, Italien, Luxemburg und Niederlande.
[ mehr ... ]
Die Perspektiven für die Weltwirtschaft haben sich in den letzten Monaten deutlich aufgehellt. Die globalen Stimmungsindikatoren weisen inzwischen erkennbar nach oben.
[ mehr ... ]
Nationalismus, Populismus und Protektionismus sind drei Schlagworte, die zeigen, dass ein Gemisch aus ökonomischen und sozio-kulturellen Strömungen dabei ist, einen grundlegenden Wandel in der internationalen …
[ mehr ... ]
Die Weltwirtschaft befindet sich im Kriechgang. Im laufenden Jahr wird die globale Wirtschaft nur noch mit einer Rate von 3 % expandieren. In den Schwellenländern …
[ mehr ... ]
Das anhaltende schwache Wachstum der Weltwirtschaft gibt ohne Frage Anlass zur Sorge. Vor einfachen Antworten sei jedoch gewarnt, sie führen in die Irre. Mit Erklärungs- …
[ mehr ... ]
Trotz zahlreicher globaler Risiken wird die Weltwirtschaft spätestens 2017 wieder an Fahrt aufnehmen – so lautet die Prognose der Chefvolkswirte der privaten Banken, die Michael …
[ mehr ... ]
„Die Perspektiven für die Weltwirtschaft sind in den letzten Wochen vor allem mit Blick auf die Schwellenländer spürbar unsicherer geworden“, erklärt Hans-Joachim Massenberg, Mitglied der …
[ mehr ... ]
Die Perspektiven für die Konjunktur im Euro-Raum und in Deutschland haben sich in den letzten Monaten wieder etwas aufgehellt“, erklärt Hans-Joachim Massenberg, Mitglied der Hauptgeschäftsführung …
[ mehr ... ]
In dieser Präsentation des Bankenverbandes wird einerseits die konjunkturelle Lage in Deutschland analysiert sowie eine Prognose für das Jahr 2015 angestellt. Zum anderen wird die …
[ mehr ... ]
„Die deutsche Wirtschaft hat in den letzten Monaten an Schwung verloren“, sagte Hans-Joachim Massenberg, Mitglied der Hauptgeschäftsführung des Bankenverbandes. „Zudem belasten die Krisen in der …
[ mehr ... ]
„Die deutsche Wirtschaft bleibt 2014 auf Wachstumskurs und nimmt sogar noch an Fahrt auf“, erklärt Michael Kemmer, Hauptgeschäftsführer des Bankenverbandes, heute bei der Vorstellung der …
[ mehr ... ]
In dieser Präsentation des Bankenverbandes wird die Entwicklung der Staatsschuldenkrise eingehend untersucht. Dabei wird die Entwicklung der Schuldenstandquote ebenso abgebildet wie die Kreditentwicklung im Euro-Raum …
[ mehr ... ]
Wir nutzen Cookies und verschiedene Analyse-Tools, um diese Webseite für Sie optimal zu gestalten und weiter optimieren zu können. Ausführliche Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung. Bitte klicken Sie auf „Ich stimme zu“, damit wir diese Werkzeuge weiterhin nutzen dürfen. Nicht alle Cookies sind notwendig für die Verwendung der Website. Sie können diese optionalen Cookies selbst ausschalten, bevor Sie unsere Seite besuchen.
Diese Cookies werden für die Grundfunktionen und zur Sicherheit der Website benötigt. Sie können deshalb nicht abgewählt werden.
Diese Cookies erlauben uns, die Nutzung der Website zu analysieren. So können wir unsere Seite immer weiter verbessern.
Sogenannte Marketing- oder Ziel-Cookies werden eingesetzt, um interessengerechte Werbung zu zeigen. Beim surfen werden die Cookies erkannt und auf anderen Webseiten werden Ihnen Anzeigen auf Basis der in diesen Cookies gespeicherten Informationen angezeigt.
Wir integrieren redaktionelle Inhalte Dritter - zum Beispiel Videoplattformen oder Soziale Netzwerke - über iframes oder embeds in unserer Webseite. Diese externen Dienste können unter Umständen Ihre Daten zur Analyse Ihres Onlineverhaltens nutzen, wenn Ihnen ein entsprechenden Inhalt auf unserer Seite angezeigt wird. Wir haben keinen Einfluss darauf, ob und wie die Drittanbieter Ihre Daten nutzen.