Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat am 25. Januar 2023 für die North Channel Bank GmbH & Co. KG den Entschädigungsfall gemäß § 10 Absatz …
[ mehr ... ]
Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat am 12. Januar 2023 über die North Channel Bank GmbH & Co. KG mit Sitz in Mainz ein Moratorium …
[ mehr ... ]
Seit über 45 Jahren gibt es den Einlagensicherungsfonds der privaten Banken. Während dieses gesamten Zeitraums hat er zuverlässig funktioniert und die Guthaben der Sparerinnen und …
[ mehr ... ]
Auch Bundesbankpräsident Joachim Nagel unterstrich die Bedeutung des Kapitalmarkts für die Finanzierung künftiger Aufgaben wie die Transformation und Digitalisierung der Wirtschaft.
[ mehr ... ]
Mit der „Sustainable Finance Heat Map“ will der Bankenverband einen Überblick über die vielen relevanten Gesetze im Bereich "Sustainable Finance" geben.
[ mehr ... ]
Wir Banken haben in den vergangenen Jahren viel getan, um unsere Eigenkapitalpolster zu stärken und sind in der Pandemie weiterhin Teil der Lösung. Die Kreditvergabemöglichkeiten …
[ mehr ... ]
Der EU-Finanzmarkt spielt eine der Schlüsselrolle für den wirtschaftlichen Erfolg, die Wettbewerbsfähigkeit und die Souveränität Europas. Im Folgenden beziehen wir Position zur Frage, wie die …
[ mehr ... ]
Die EU muss ihre Souveränität weiter stärken, wenn sie die wirtschaftlichen und sozialen Interessen ihrer Menschen und Unternehmen im globalen Wettbewerb wahren will.
[ mehr ... ]
Heute, am 10. März 2021, ist es so weit: Ab sofort müssen Finanzmarktteilnehmer sowie Finanzberater zentrale Daten zu nachhaltiger Finanzwirtschaft offenlegen.
[ mehr ... ]
Auf den ersten Blick mag es wie kleines Karo wirken, diese deutsche Ratspräsidentschaft an Erfolgen in der Finanzmarktregulierung zu messen.
[ mehr ... ]
Nicht nur das in Rekordzeit auf die Beine gestellte europäische Wiederaufbauprogramm und der EU-Haushalt können sich sehen lassen. Auch in anderen Bereichen konnte #EU2020DE wichtige …
[ mehr ... ]
Die Deutsche Kreditwirtschaft hat zum Regierungsentwurf für ein Gesetz zur Reduzierung von Risiken und zur Stärkung der Proportionalität im Bankensektor (Risikoreduzierungsgesetz) Stellung genommen.
[ mehr ... ]
Der eindringliche Weckruf der Branche, die Auswirkungen der Covid 19-Pandemie und nicht zuletzt die Folgen des Brexits machen klar, wie dringend gerade jetzt Fortschritte für …
[ mehr ... ]
Das Europäische Parlament hat den „CRR Quick Fix“ verabschiedet. So sind 450 Mrd. Euro an zusätzlichen Krediten möglich. Die Banken können noch besser Wiederanfahren der …
[ mehr ... ]
Die Corona-Pandemie hat die Unternehmen schwer getrof¬fen, sowohl über die Angebots- als auch über die Nachfra¬geseite. Die Banken stehen besondere in der Krise an der …
[ mehr ... ]
Die Deutsche Kreditwirtschaft hat zur Konsultation des Referentenentwurfs für ein Risikoreduzierungsgesetz durch das Bundesministeriums der Finanzen Stellung genommen.
[ mehr ... ]
Makroprudenzielle Politik soll Finanzstabilität gewährleisten. Denn ohne Finanzstabilität – das hat die Krise von 2008/2009 gezeigt – ist alles nichts.
[ mehr ... ]
Die Bankenregulierung hat den Finanzsektor transparenter und sicherer gemacht. Sie wirkt sich aber auch auf das Privat- und Firmenkundengeschäft aus und wird von den Kunden …
[ mehr ... ]
Die Bankenwelt ist in einem Umbruch, die deutschen Institute stehen im internationalen Vergleich nicht gut da. Bankenpräsident Hans-Walter Peters beschreibt im dpa-Gespräch, was jetzt getan …
[ mehr ... ]
Das Europäische Parlament hat heute das sogenannte Bankenpaket verabschiedet, mit dem Grundpfeiler der Bankenregulierung umfassend verändert werden.
[ mehr ... ]
Rund drei Monate vor der Europawahl bekräftigen die privaten Banken, dass das Gebot der Stunde mehr Europa und nicht weniger heißen müsse. „Wir haben gerade …
[ mehr ... ]
Der Austritt des UK aus der EU bringt die Notwendigkeit mit sich, einen gesamten EU Teilmarkt auf einmal als Drittstaat zu qualifizieren. Die bestehenden Äquivalenzregeln …
[ mehr ... ]
Wir nutzen Cookies und verschiedene Analyse-Tools, um diese Webseite für Sie optimal zu gestalten und weiter optimieren zu können. Ausführliche Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung. Bitte klicken Sie auf „Ich stimme zu“, damit wir diese Werkzeuge weiterhin nutzen dürfen. Nicht alle Cookies sind notwendig für die Verwendung der Website. Sie können diese optionalen Cookies selbst ausschalten, bevor Sie unsere Seite besuchen.
Diese Cookies werden für die Grundfunktionen und zur Sicherheit der Website benötigt. Sie können deshalb nicht abgewählt werden.
Diese Cookies erlauben uns, die Nutzung der Website zu analysieren. So können wir unsere Seite immer weiter verbessern.
Sogenannte Marketing- oder Ziel-Cookies werden eingesetzt, um interessengerechte Werbung zu zeigen. Beim surfen werden die Cookies erkannt und auf anderen Webseiten werden Ihnen Anzeigen auf Basis der in diesen Cookies gespeicherten Informationen angezeigt.
Wir integrieren redaktionelle Inhalte Dritter - zum Beispiel Videoplattformen oder Soziale Netzwerke - über iframes oder embeds in unserer Webseite. Diese externen Dienste können unter Umständen Ihre Daten zur Analyse Ihres Onlineverhaltens nutzen, wenn Ihnen ein entsprechenden Inhalt auf unserer Seite angezeigt wird. Wir haben keinen Einfluss darauf, ob und wie die Drittanbieter Ihre Daten nutzen.