Die gestern von der Bundesregierung angekündigten Produktanpassungen bei der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) treffen unmittelbar alle Kunden, die auf Grundlage der bisherigen Regelungen ihre …
[ mehr ... ]
Sämtliche Corona-Finanzhilfen sind zum 30.06.2022 ausgelaufen, was der Bankenverband zum Anlass nimmt, sowohl die gewählten Instrumente zu bewerten als auch angesichts der aktuellen Herausforderungen Impulse …
[ mehr ... ]
Bankenverband und der Bundesverband der deutschen Industrie (BDI) unterstützen die Ziele, die die Europäische Kommission mit ihrem European Green Deal vorgelegt hat.
[ mehr ... ]
Schon jetzt hat ein Großteil der Unternehmen die Krise nach den langen Wintermonaten und den Lockdown-bedingten Einschränkungen hinter sich gelassen und blickt zuversichtlich nach vorne.
[ mehr ... ]
Mittelstand und Industrie haben in weiten Teilen die Krise hinter sich gelassen und blicken optimistisch in die zweite Jahreshälfte. Trotz der mittlerweile wieder regulär geltenden …
[ mehr ... ]
Die privaten Banken und der Bankenverband engagieren sich in dieser Zeit – als Unternehmen, die sich in die Gesellschaft aktiv einbringen.
[ mehr ... ]
Während Industrie und große Mittelständler bisher überwiegend ohne einschneidende Beeinträchtigungen durch die Krise gekommen sind, wurden Einzelhandel und Dienstleistungssektor teilweise schwer von dem Lockdown getroffen.
[ mehr ... ]
Große Teile des Mittelstandes in Deutschland haben das vergangene Krisenjahr gut überstanden. Ein Anspringen der Konjunktur ist im 2. Quartal 2021 möglich.
[ mehr ... ]
Mit der Bewältigung der Coronakrise und den gemachten Erfahrungen muss in den kommenden Monaten der Fokus auf eine Neuausrichtung der Förderpolitik gelegt werden.
[ mehr ... ]
Was muss in dieser Phase wirtschaftspolitisch angepackt werden? Diesen Fragen gingen am Montag Stefan Hoops und Christian Ossig in einem Gespräch im Rahmen der digitalen …
[ mehr ... ]
Im Verbandsalltag ist gute Kommunikation essenziell. In Krisenzeiten sogar existenziell. Corona stellt eine besondere Herausforderung für die Handwerksorganisation dar: angesichts des enormen Informationsbedarfs der Betriebe, …
[ mehr ... ]
Der Außenhandel, so viel steht fest, ist von wesentlicher Bedeutung für Wachstum und Wohlstand Deutschlands; seine Erfolgsgeschichte hat uns zu einer der führenden Exportnationen weltweit …
[ mehr ... ]
Nach einem historischen Absturz der gesamtwirtschaftlichen Leistung im letzten Quartal geben Stimmungsindikatoren und jüngste Kennzahlen Hoffnung, dass im 3. Quartal die Wirtschaft wieder deutlich wachsen …
[ mehr ... ]
„Die neuen Prognosen der Europäischen Zentralbank zur wirtschaftlichen Entwicklung und der Inflationsrate im Euroraum sind erwartungsgemäß düster,“ sagte Christian Ossig, Hauptgeschäftsführer des Bankenverbandes, mit Blick …
[ mehr ... ]
Die Corona-Pandemie hat die Unternehmen schwer getrof¬fen, sowohl über die Angebots- als auch über die Nachfra¬geseite. Die Banken stehen besondere in der Krise an der …
[ mehr ... ]
Ab 15. April können die Förderkredite für von der Coronakrise betroffene mittelständische Unternehmen mit mehr als zehn Mitarbeitern bei den deutschen Banken und Sparkassen beantragt …
[ mehr ... ]
Um auch im anhaltenden Negativzinsumfeld dem Förderauftrag nachkommen zu können, bereitet die KfW die schrittweise Einführung eines negativen Bankeneinstandes für ihre inländischen Förderprodukte vor.
[ mehr ... ]
Unsere Arbeitswelt ändert sich schneller denn je. Die Digitalisierung lässt neue Berufsbilder entstehen und alte aussterben. Aber ein Beruf wird immer und zunehmend gebraucht: der …
[ mehr ... ]
Die Evangelische Kirche in Deutschland feiert den 500. Jahrestag von Martin Luthers Reformation. Dabei geht es um Gedenken, um Glaube, aber auch um Geld.
Im September 2016 hat die EU-Kommission angekündigt, den Europäischen Fonds für strategische Investitionen (EFSI) bis 2020 zu verlängern und die Mittel aufstocken zu wollen. Aus …
[ mehr ... ]
Die EU-Kommission veröffentlichte am 17. Januar 2014 den Entwurf einer Bekanntmachung zum Begriff der staatlichen Beihilfe nach Artikel 107 Absatz 1 des Vertrages über die …
[ mehr ... ]
Wir nutzen Cookies und verschiedene Analyse-Tools, um diese Webseite für Sie optimal zu gestalten und weiter optimieren zu können. Ausführliche Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung. Bitte klicken Sie auf „Ich stimme zu“, damit wir diese Werkzeuge weiterhin nutzen dürfen. Nicht alle Cookies sind notwendig für die Verwendung der Website. Sie können diese optionalen Cookies selbst ausschalten, bevor Sie unsere Seite besuchen.
Diese Cookies werden für die Grundfunktionen und zur Sicherheit der Website benötigt. Sie können deshalb nicht abgewählt werden.
Diese Cookies erlauben uns, die Nutzung der Website zu analysieren. So können wir unsere Seite immer weiter verbessern.
Sogenannte Marketing- oder Ziel-Cookies werden eingesetzt, um interessengerechte Werbung zu zeigen. Beim surfen werden die Cookies erkannt und auf anderen Webseiten werden Ihnen Anzeigen auf Basis der in diesen Cookies gespeicherten Informationen angezeigt.
Wir integrieren redaktionelle Inhalte Dritter - zum Beispiel Videoplattformen oder Soziale Netzwerke - über iframes oder embeds in unserer Webseite. Diese externen Dienste können unter Umständen Ihre Daten zur Analyse Ihres Onlineverhaltens nutzen, wenn Ihnen ein entsprechenden Inhalt auf unserer Seite angezeigt wird. Wir haben keinen Einfluss darauf, ob und wie die Drittanbieter Ihre Daten nutzen.