Ende 2020 belief sich das Geldvermögen – also die Summe aus Bargeld und Bankeinlagen, Schuldverschreibungen, Aktien, sonstigen Anteilsrechten und Investmentfondanteilen sowie versicherungstechnischen Rückstellungen – laut …
[ mehr ... ]
Gut durchdacht, gibt es sinnvolle Möglichkeiten, um auch im Alter sein Vermögen am Aktienmarkt weiter wachsen zu lassen. Lesen Sie mehr dazu im Blog.
[ mehr ... ]
Wenn Sie noch nicht wissen, wohin die Reise gehen soll, und Ihnen gleichzeitig die Kosten wichtig sind, lohnt sich ein Blick auf die Kaufkraft des …
[ mehr ... ]
Währungen reflektieren zugleich das Vertrauen in die Zukunft und die Glaubwürdigkeit der staatlichen Institutionen. Gleichzeitig sind sie aber auch komplex und unterliegen vielfältigen Risiken.
[ mehr ... ]
In den Vereinigten Staaten sind auf den Geldscheinen traditionell die Gesichter bedeutender Präsidenten zu sehen. Mit Harriet Tubman ist nun bald eine weitere Frau auf …
[ mehr ... ]
„Die heutige geldpolitische Entscheidung der EZB überzeugt erneut nicht“, sagte Bankenpräsident Hans-Walter Peters mit Blick auf die Entscheidung der EZB, ihr Pandemie-Notkaufprogramm kräftig auszuweiten.
[ mehr ... ]
Ist Bitcoin Geld? Dies ist nur eine der Fragen, die zeigen, dass Digitalisierung und technologischer Fortschritt auch vorm Geld, dem unverzichtbaren Schmiermittel der Marktwirtschaft, nicht …
[ mehr ... ]
Wohin mit dem übrigen Taschengeld und mit dem Geburtstagsgeld von Oma und Opa? Banken bieten häufig Girokonten für Minderjährige, Kinder und Jugendliche, an. Wir beantworten …
[ mehr ... ]
Wann der richtige Zeitpunkt ist, um zum ersten Mal über Geld zu sprechen, hängt von der persönlichen Entwicklung des Kindes ab. Generell gilt aber: Sobald …
[ mehr ... ]
Wir erklären, welche Konsequenzen drohen, wenn Sie mit Falschgeld bezahlen. Und ob Banken oder die Polizei Falschgeld in echtes Geld umtauschen.
[ mehr ... ]
Gemeinsam mit der Frankfurt School of Finance & Management bietet der Bankenverband Hessen vom 7. bis zum 9. Oktober zwei kostenlose Lehrerseminare an.
[ mehr ... ]
Während des Urlaubs sollten die Belege von Einkäufen oder Restaurantbesuchen gesammelt werden, wenn diese mit Karte bezahlt wurden. So gibt es zu Hause keine bösen …
[ mehr ... ]
Die neuen 100er- und 200er-Scheine kommen in den Umlauf. Um echte von falschen Scheinen zu unterscheiden, sollten Verbraucher auf den Gesamteindruck der Banknoten achten und …
[ mehr ... ]
Noch immer sind Frauen auf Euro-Münzen deutlich in der Minderheit. Nur vier Länder zeigen überhaupt weibliche Köpfe auf ihren Münzen; insgesamt stehen fünf Frauen-Motive 15 …
[ mehr ... ]
Bargeldverliebte Deutsche: Acht von zehn wollen auch künftig auf Bargeld nicht verzichten. Die Abschaffung des 500-Euro-Scheins findet hingegen mehrheitliche Zustimmung. Details und weitere Daten in …
[ mehr ... ]
Wir nutzen Cookies und verschiedene Analyse-Tools, um diese Webseite für Sie optimal zu gestalten und weiter optimieren zu können. Ausführliche Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung. Bitte klicken Sie auf „Ich stimme zu“, damit wir diese Werkzeuge weiterhin nutzen dürfen. Nicht alle Cookies sind notwendig für die Verwendung der Website. Sie können diese optionalen Cookies selbst ausschalten, bevor Sie unsere Seite besuchen.
Diese Cookies werden für die Grundfunktionen und zur Sicherheit der Website benötigt. Sie können deshalb nicht abgewählt werden.
Diese Cookies erlauben uns, die Nutzung der Website zu analysieren. So können wir unsere Seite immer weiter verbessern.
Sogenannte Marketing- oder Ziel-Cookies werden eingesetzt, um interessengerechte Werbung zu zeigen. Beim surfen werden die Cookies erkannt und auf anderen Webseiten werden Ihnen Anzeigen auf Basis der in diesen Cookies gespeicherten Informationen angezeigt.
Wir integrieren redaktionelle Inhalte Dritter - zum Beispiel Videoplattformen oder Soziale Netzwerke - über iframes oder embeds in unserer Webseite. Diese externen Dienste können unter Umständen Ihre Daten zur Analyse Ihres Onlineverhaltens nutzen, wenn Ihnen ein entsprechenden Inhalt auf unserer Seite angezeigt wird. Wir haben keinen Einfluss darauf, ob und wie die Drittanbieter Ihre Daten nutzen.