Von August 2021 an verlangt die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) bei Bareinzahlungen von mehr als 10.000 Euro einen aussagekräftigen Herkunftsnachweis. Privatkunden sind gehalten, diesen bei …
[ mehr ... ]
Zahlungs- und Finanzdienstleistungen durchlaufen gegenwärtig einen umfassenden digitalen Transformationsprozess. Der Bankenverband hat sechs Grundsätze identifiziert, die helfen, ökonomische und gesellschaftliche Vorteile zu verwirklichen.
[ mehr ... ]
Seit der Einführung der Geldwäschegesetzgebung in Deutschland sind die Banken und Sparkassen eine der am intensivsten einbezogenen Adressatengruppen. Daher unterstützt die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) alle …
[ mehr ... ]
Wie ist Geldwäsche definiert? Sind Offshore-Gesellschaften oder -konten illegal? Diese und weitere Fragen und dazugehörige Antworten finden Sie hier.
[ mehr ... ]
Das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz hat den Referentenentwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der strafrechtlichen Bekämpfung der Geldwäsche vorgelegt.
[ mehr ... ]
Das Bundesministerium der Finanzen hat einen Referentenentwurf einer Verordnung zu den nach dem Geldwäschegesetz meldepflichtigen Sachverhalten im Immobilienbereich vorgelegt.
[ mehr ... ]
Das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz hat den Referentenentwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Integrität in der Wirtschaft vorgelegt.
[ mehr ... ]
Die Europäische Kommission hat ihre „Roadmap towards a new comprehensive approach to preventing and combating money laundering and terrorism financing“ vorgelegt. Der Bankenverband beteiligt sich …
[ mehr ... ]
Die Deutsche Kreditwirtschaft engagiert sich aktiv für die Erreichung der bestmöglichen Regulierung zur effektiven Bekämpfung der Geldwäsche und der Terrorismusfinanzierung.
[ mehr ... ]
Der Referentenentwurf zielt auf die Umsetzung der Fünften Geldwäsche-Richtlinie. Die Deutsche Kreditwirtschaft sieht in einigen Punkten Verbesserungsbedarf.
[ mehr ... ]
Die Deutsche Kreditwirtschaft hat zum BaFin-Entwurf einer Änderung der Prüfberichtsverordnung (PrüfbV) Stellung genommen und bittet, im Rahmen der Geldwäscheprüfung nachfolgende Aspekte bei der Änderung der …
[ mehr ... ]
Die Deutsche Kreditwirtschaft ist seit Einführung der Geldwäschegesetzgebung in Deutschland eine der am intensivsten einbezogenen Adressatengruppen.
[ mehr ... ]
Die kreditwirtschaftlichen Spitzenverbände unterstützen alle Maßnahmen, die zu einem fairen Steuersystem führen und Steuerhinterziehung und Geldwäsche den Kampf ansagen.
[ mehr ... ]
Kreditinstitute sind bei der Bekämpfung der Geldwäsche und der Terrorismusfinanzierung zu vielfältigen Maßnahmen verpflichtet. Dabei obliegt es ihnen insbesondere, ihre Kunden zu identifizieren und die …
[ mehr ... ]
Die Deutsche Kreditwirtschaft hat im Rahmen der Verbändekonsultation zum Referentenentwurf vom 15. Dezember 2016 für ein Umsetzungsgesetz zur 4. Geldwäsche-Richtlinie (EU) 2015/849 Stellung genommen.
[ mehr ... ]
Die Deutsche Kreditwirtschaft hat der BaFin, mehreren Bundesministerien und weiteren Institutionen eine Stellungnahme zu dem Kommissionsentwurf einer Änderungsrichtlinie zur 4. Geldwäsche-Richtlinie (EU) 2015/849 – 5. …
[ mehr ... ]
Die Deutsche Kreditwirtschaft hat der BaFin und mehreren Bundesministerien eine Stellungnahme zu dem BaFin-Rundschreiben 04/2016 (GW) zum Videoidentifizierungsverfahren übersandt.
[ mehr ... ]
DK-Forderung: Die Pflicht, Register und/oder Datenabrufsysteme mit Angaben zu wirtschaftlich Berechtigten zu befüllen, muss bei den Unternehmen, Trusts und Stiftungen liegen. Die Register und/oder Datenabrufsysteme …
[ mehr ... ]
We generally feel that the current RBA-guidance already provides us with helpful information that can be used by European financial institutions for their internal risk …
[ mehr ... ]
The European Commission’s proposal for a Fourth Anti-Money Laundering Directive, published on 5 February 2013, takes into account the new 40 Recommendations of the Financial …
[ mehr ... ]
The consultative document of the Basel Committee on Banking Supervision titled “Sound management of risks related to money laundering and financing of terrorism”, published in …
[ mehr ... ]
Der am 5. Februar 2013 veröffentlichte Vorschlag der Europäischen Kommission für eine Vierte Geldwäscherichtlinie berücksichtigt die neuen 40 Empfehlungen der Financial Action Task Force (FATF). …
[ mehr ... ]
Wir nutzen Cookies und verschiedene Analyse-Tools, um diese Webseite für Sie optimal zu gestalten und weiter optimieren zu können. Ausführliche Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung. Bitte klicken Sie auf „Ich stimme zu“, damit wir diese Werkzeuge weiterhin nutzen dürfen. Nicht alle Cookies sind notwendig für die Verwendung der Website. Sie können diese optionalen Cookies selbst ausschalten, bevor Sie unsere Seite besuchen.
Diese Cookies werden für die Grundfunktionen und zur Sicherheit der Website benötigt. Sie können deshalb nicht abgewählt werden.
Diese Cookies erlauben uns, die Nutzung der Website zu analysieren. So können wir unsere Seite immer weiter verbessern.
Sogenannte Marketing- oder Ziel-Cookies werden eingesetzt, um interessengerechte Werbung zu zeigen. Beim surfen werden die Cookies erkannt und auf anderen Webseiten werden Ihnen Anzeigen auf Basis der in diesen Cookies gespeicherten Informationen angezeigt.
Wir integrieren redaktionelle Inhalte Dritter - zum Beispiel Videoplattformen oder Soziale Netzwerke - über iframes oder embeds in unserer Webseite. Diese externen Dienste können unter Umständen Ihre Daten zur Analyse Ihres Onlineverhaltens nutzen, wenn Ihnen ein entsprechenden Inhalt auf unserer Seite angezeigt wird. Wir haben keinen Einfluss darauf, ob und wie die Drittanbieter Ihre Daten nutzen.