Ein Euro ist nicht gleich ein Euro: Je nachdem, in welches Land Sie reisen, bekommen Sie für denselben Betrag mal mehr und mal weniger. Aber ...
[ mehr ... ]
Wo bekommt man im Winter-Urlaub mehr für sein Geld? Die Schweiz bleibt teuer. Wer es günstiger möchte, sucht sich am besten ein östliches Ski-Sportland.
[ mehr ... ]
Je nachdem, wo man seinen Urlaub in diesem Sommer verbringt, bekommt man für den Euro mehr oder auch weniger für sein Geld. Denn die Kaufkraft ...
[ mehr ... ]
Mit Blick auf die Zinsen sind viele Sparer mittlerweile frustriert. Das Geld bleibt auf Konten liegen, weil es sich ja anscheinend überhaupt nicht mehr lohnt, ...
[ mehr ... ]
Unter Schwankungen haben die Anleiherenditen in Deutschland schon seit Anfang der 1990er Jahre beinahe nur einen Weg gekannt: nach unten. Damals lag die Rendite 10-jähriger ...
[ mehr ... ]
Die Zinsen für Wohnungsbaukredite sind nach wie vor auf historisch niedrigem Niveau. Doch trotz der günstigen Konditionen und steigender Preise sollten Bauvorhaben oder ein Immobilienerwerb ...
[ mehr ... ]
Bereits im zweiten Jahr infolge können sich Aktienanleger über zweistellige Renditen freuen. Mit extrem niedrigen Zinsen mussten sich dagegen Sparer begnügen, die auf Nummer sicher ...
[ mehr ... ]
Die Deutschen überschätzen ihre eigene Finanzkompetenz erheblich. Wie der aktuelle „Finanzplanungsindex“ des Bankenverbandes zeigt, glauben zwar viele Bundesbürger, sich in Finanzfragen gut auszukennen, tatsächlich aber ...
[ mehr ... ]
Die Schweiz bleibt auch in diesem Jahr für den Winterurlaub eine teure Wahl. Die Kaufkraft des Euro beträgt dort nur etwa 68 Cent. In anderen ...
[ mehr ... ]
Wer mit seinem Ersparten heute noch attraktive Renditen erwirtschaften will, muss aber eine gewisse Risikobereitschaft mitbringen und Durchhaltevermögen zeigen.
[ mehr ... ]
Am 30. Oktober ist wieder Weltspartag. Aus diesem Anlass hat der Bankenverband die durchschnittlichen Renditen verschiedener Geldanlage verglichen.
[ mehr ... ]
In Zeiten niedriger Zinsen hierzulande locken ausländische Staatspapiere teilweise mit deutlich höheren Renditen. Aber: Bonität und Währungsrisiken sollten einkalkuliert werden.
[ mehr ... ]
Trotz der anhaltenden Nullzinspolitik der Europäischen Zentralbank hat sich das Spar- und Anlageverhalten der Deutschen kaum verändert. Mit 5,6 Billionen Euro lag das Geldvermögen der ...
[ mehr ... ]
Auch in den diesjährigen Sommerferien ist die Kaufkraft des Euro im Ausland sehr unterschiedlich. So können Reisende aus Deutschland zum Beispiel in Polen besonders günstig ...
[ mehr ... ]
Würde man eine kleine Umfrage unter Verbrauchern starten, wie sich der Euro seit seiner Einführung im Jahr 1999 entwickelt hat, bekäme man wahrscheinlich ganz unterschiedliche ...
[ mehr ... ]
Fast jeder zweite Deutsche nutzt mittlerweile Onlinebanking zur Erledigung der Bankgeschäfte. Dabei ist das Vertrauen in die Sicherheit der Technik mit der Zeit gewachsen.
[ mehr ... ]
Fast jeder zweite Deutsche nutzt mittlerweile Onlinebanking zur Erledigung der Bankgeschäfte. Dabei ist das Vertrauen in die Sicherheit der Technik mit der Zeit gewachsen.
[ mehr ... ]
Über 900 Milliarden Euro haben die Deutschen in Wertpapieren angelegt – das ist eine Steigerung von rund 20 Prozent in vier Jahren (766 Milliarden Euro ...
[ mehr ... ]
Aktien und Gold erwiesen sich im vergangenen Jahr als rentable Anlagen. Wer am ersten Handelstag 2016 deutsche Standardaktien (DAX-Werte) kaufte, konnte sein Geld bis Anfang ...
[ mehr ... ]
Skifahren in der Schweiz bleibt für die deutschen Urlauber ein teurer Winterspaß. Aufgrund des starken Franken beträgt die Kaufkraft des Euro dort nur etwa 63 ...
[ mehr ... ]
Nachdem in den USA die Zeichen auf steigende Zinsen stehen, fragen sich viele Anleger, wie es in Deutschland weitergeht. Der Blick auf die Entwicklung zehnjähriger ...
[ mehr ... ]
Passend zur Jahreszeit ist auch der Blick auf die Renditen für Anleger zurzeit deprimierend. Für Spareinlagen gibt es meistens nur noch eine Verzinsung im Promillebereich.
[ mehr ... ]
Seit 2007 sind die Zinsen in Deutschland drastisch gesunken. Die Rendite zehnjähriger Bundesanleihen fiel von 4,2 Prozent im Jahre 2007 auf 0,5 Prozent im Schnitt ...
[ mehr ... ]
Auf etwa 13 Billionen Euro beläuft sich das Geld-, Immobilien- und Gebrauchsvermögen der privaten Haushalte in Deutschland (siehe Grafik). Davon entfallen rund sieben Billionen Euro ...
[ mehr ... ]
Wir nutzen Cookies und verschiedene Analyse-Tools, um diese Webseite für Sie optimal zu gestalten und weiter optimieren zu können. Ausführliche Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung. Bitte klicken Sie auf „Ich stimme zu“, damit wir diese Werkzeuge weiterhin nutzen dürfen. Nicht alle Cookies sind notwendig für die Verwendung der Website. Sie können diese optionalen Cookies selbst ausschalten, bevor Sie unsere Seite besuchen.
Diese Cookies werden für die Grundfunktionen und zur Sicherheit der Website benötigt. Sie können deshalb nicht abgewählt werden.
Diese Cookies erlauben uns, die Nutzung der Website zu analysieren. So können wir unsere Seite immer weiter verbessern.
Sogenannte Marketing- oder Ziel-Cookies werden eingesetzt, um interessengerechte Werbung zu zeigen. Beim surfen werden die Cookies erkannt und auf anderen Webseiten werden Ihnen Anzeigen auf Basis der in diesen Cookies gespeicherten Informationen angezeigt.
Wir integrieren redaktionelle Inhalte Dritter - zum Beispiel Videoplattformen oder Soziale Netzwerke - über iframes oder embeds in unserer Webseite. Diese externen Dienste können unter Umständen Ihre Daten zur Analyse Ihres Onlineverhaltens nutzen, wenn Ihnen ein entsprechenden Inhalt auf unserer Seite angezeigt wird. Wir haben keinen Einfluss darauf, ob und wie die Drittanbieter Ihre Daten nutzen.