Fast 20 Jahre ist es inzwischen her, dass im Juli 2002 die europäische IAS-Verordnung verabschiedet wurde und die Konzernberichterstattung in Europa erheblich veränderte.
[ mehr ... ]
Christian Sewing, Präsident des Bankenverbandes, zur Entscheidung der IFRS-Foundation das International Standards Board (ISSB) in Frankfurt am Main anzusiedeln.
[ mehr ... ]
Wir wollen, dass Deutschland ein international wettbewerbsfähiger Finanzplatz und der führende Finanzstandort im Europäischen Finanzbinnenmarkt bleibt. Was dafür nötig ist, beschreiben wir in diesem Positionspapier.
[ mehr ... ]
Mehr Nachhaltigkeit in der Unternehmensberichterstattung: Am 21. April wird die Kommission Vorschläge zur Überarbeitung der NFRD veröffentlichen.
[ mehr ... ]
Mit den vorgeschlagenen Änderungen (Phase 2 des IASB-Projekts) sollen die Auswirkungen abgemildert werden, die eine Ablösung eines bestehenden Referenzzinssatzes durch einen alternativen Zinssatz auf die …
[ mehr ... ]
EFRAG hat einen Fragebogen veröffentlicht, mit dem mögliche alternative bilanzielle Behandlungen zur Bewertung von langfristigen Eigenkapitalinstrumenten unter IFRS untersucht werden sollen.
[ mehr ... ]
Der IASB schlägt in seinem Standardentwurf Änderungen an IAS 39 und IFRS 9 vor, mit denen die Auswirkungen, die sich durch die sog. IBOR-Reform auf …
[ mehr ... ]
Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) übt in einer aktuellen Stellungnahme deutliche Kritik an dem im Dezember 2018 vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) veröffentlichten Entwurf zur Ermittlung …
[ mehr ... ]
Im Juli 2018 hat der IASB ein Diskussionspapier zur Unterscheidung von Verbindlichkeiten und Eigenkapital bei Finanzinstrumenten veröffentlicht. Die DK kritisiert in ihrer Stellungnahme die Komplexität …
[ mehr ... ]
EFRAG hat ein Diskussionspapier veröffentlicht, im dem alternative Regelungen zur Bilanzierung von Eigenkapitalinstrumenten nach IFRS 9 (FV-OCI-Kategorie) diskutiert werden.
[ mehr ... ]
Das IDW hat im Juni 2017 den Entwurf einer Stellungnahme zur Modifikation finanzieller Vermögenswerte veröffentlicht (Fortsetzung des HFA 48).
[ mehr ... ]
Im April 2017 hat der IASB das Diskussionspapier DP/2017/1 veröffentlicht. In seiner Stellungnahme begrüßt die Deutsche Kreditwirtschaft die Initiative des IASB, da Angabeprinzipien wichtig für …
[ mehr ... ]
Der IASB hat im Rahmen eines sog. Post Implementation Review (PIR) um Anmerkungen zum IFRS 13 gebeten. Laut Aussage des IASB herrsche unter den Stakeholdern …
[ mehr ... ]
Im Rahmen des CRR-Reviews (Art. 473a CRR neu) hat die Europäische Kommission 2016 optionale Übergangsregelungen für IFRS 9 vorgeschlagen. Der Art. 473a CRR-E sieht dabei …
[ mehr ... ]
Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde (EBA) hat Anfang Juni 2017 eine Methodologie zum geplanten Stresstest 2018 zur Diskussion gestellt.
[ mehr ... ]
Michael Kemmer, Hauptgeschäftsführer des Bankenverbandes, mit Blick auf das heutige EU-Finanzminister-Treffen (ECOFIN) zu Non Performing Loans:
[ mehr ... ]
Der Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht (BCBS) hat im Oktober 2016 ein Konsultationspapier und ein Diskussionspapier hinsichtlich der künftigen Auswirkungen von Expected-Loss-Ansätzen auf das aufsichtliche Kapital …
[ mehr ... ]
Im September 2016 hat das IDW eine weitere Fortsetzung der IDW-Stellungnahme zur Rechnungslegung: Einzelfragen der Bilanzierung von Finanzinstrumenten nach IFRS 9 (IDW ERS HFA 48) …
[ mehr ... ]
Die EBA (European Banking Authority) hat im Juli 2016 den Entwurf von Leitlinien zur Kreditrisikomanagement-Praxis und der Bilanzierung von erwarteten Verlusten veröffentlicht.
[ mehr ... ]
Die Deutsche Kreditwirtschaft befürwortet eine prinzipienorientierte IFRS-Rechnungslegung. Im Sinne einer einheitlichen und international abgestimmten Vorgehensweise sollte eine Auslegung strittiger IFRS-Sachverhalte dabei in jedem Falle dem …
[ mehr ... ]
Der IASB hat im November 2015 im Rahmen seiner sog. Angabeninitiative den Entwurf ED/2015/8 eines IFRS Practice Statement zur Anwendung von Wesentlichkeit bei der Abschlusserstellung …
[ mehr ... ]
Der IASB hat im Dezember den Standardentwurf „ED/2015/11 Applying IFRS 9 Financial Instruments with IFRS 4 Insurance Contracts (Proposed amendments to IFRS 4)“ veröffentlicht. In …
[ mehr ... ]
Der Ausschuss für Wirtschaft und Währung des Europäischen Parlaments (ECON) berät derzeit über die im letzten Jahr von der EU-Kommission durchgeführte Evaluierung der IAS-Verordnung. Nach …
[ mehr ... ]
Wir nutzen Cookies und verschiedene Analyse-Tools, um diese Webseite für Sie optimal zu gestalten und weiter optimieren zu können. Ausführliche Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung. Bitte klicken Sie auf „Ich stimme zu“, damit wir diese Werkzeuge weiterhin nutzen dürfen. Nicht alle Cookies sind notwendig für die Verwendung der Website. Sie können diese optionalen Cookies selbst ausschalten, bevor Sie unsere Seite besuchen.
Diese Cookies werden für die Grundfunktionen und zur Sicherheit der Website benötigt. Sie können deshalb nicht abgewählt werden.
Diese Cookies erlauben uns, die Nutzung der Website zu analysieren. So können wir unsere Seite immer weiter verbessern.
Sogenannte Marketing- oder Ziel-Cookies werden eingesetzt, um interessengerechte Werbung zu zeigen. Beim surfen werden die Cookies erkannt und auf anderen Webseiten werden Ihnen Anzeigen auf Basis der in diesen Cookies gespeicherten Informationen angezeigt.
Wir integrieren redaktionelle Inhalte Dritter - zum Beispiel Videoplattformen oder Soziale Netzwerke - über iframes oder embeds in unserer Webseite. Diese externen Dienste können unter Umständen Ihre Daten zur Analyse Ihres Onlineverhaltens nutzen, wenn Ihnen ein entsprechenden Inhalt auf unserer Seite angezeigt wird. Wir haben keinen Einfluss darauf, ob und wie die Drittanbieter Ihre Daten nutzen.