Die Preise sind in allen Lebensbereichen teils kräftig gestiegen. Umso wichtiger ist es, Strategien zu entwickeln, um die Effekte der Inflation zumindest abzufedern.
[ mehr ... ]
Das wirtschaftliche Umfeld hat sich durch den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine und die umfangreichen Sanktionen der westlichen Staaten grundlegend geändert.
[ mehr ... ]
Der Ausblick der Chefvolkswirte der privaten Banken auf die wirtschaftliche Lage ist in diesem Frühjahr von großen Unsicherheiten geprägt.
[ mehr ... ]
Unternehmen bekommen die Auswirkungen von Pandemieentwicklungen, Preissteigerungen und Lieferengpässe direkt zu spüren und sind weiterhin noch zurückhaltend bei Investitionen.
[ mehr ... ]
In welchem Zusammenhang stehen Inflation und die gesetzliche Rentenversicherung zueinander? Was bedeuten steigende Preise für die Alterssicherung?
[ mehr ... ]
„Das heutige Gesamtpaket der Europäischen Zentralbank passt nicht zum deutlich veränderten Preisumfeld“, sagte Christian Ossig, Hauptgeschäftsführer des Bankenverbandes, mit Blick auf die heutige Sitzung des …
[ mehr ... ]
Die aktuelle Dynamik bei den Infektionszahlen sowie die neue Virusvariante Omikron lässt düstere Erinnerungen an den vergangenen Winter wach werden.
[ mehr ... ]
Die aktuelle Unterrichtsstunde beschäftigt sich mit einem Phänomen, das seit einiger Zeit wieder in aller Munde ist: der Inflation. In diesem ersten Teil sollen die …
[ mehr ... ]
Die aktuellen Konjunkturindikatoren zeugen in Deutschland gegenwärtig von einer positiven Grunddynamik und einem grundsätzlich optimistischen Ausblick.
[ mehr ... ]
Die Europäische Zentralbank wird ab sofort mit einem neuen geldpolitischen Ziel operieren. Auch fließen künftig neue Indikatoren in die Inflationsberechnung ein.
[ mehr ... ]
Währungen reflektieren zugleich das Vertrauen in die Zukunft und die Glaubwürdigkeit der staatlichen Institutionen. Gleichzeitig sind sie aber auch komplex und unterliegen vielfältigen Risiken.
[ mehr ... ]
„Wir begrüßen es, dass die Europäische Zentralbank in diesem Jahr ihre geldpolitische Strategie überprüfen will“, sagte Hauptgeschäftsführer Christian Ossig beim Jahresauftakt des Bankenverbandes in Frankfurt.
[ mehr ... ]
Die Europäische Zentralbank (EZB) will ihre geldpolitische Strategie überprüfen. Der Bankenverband begrüßt dieses Vorhaben. Mit einem Positionspapier zu ausgewählten Themenfeldern möchte er die öffentliche Diskussion …
[ mehr ... ]
Für das gesamte Jahr 2018 ergibt sich in Deutschland ein Wirtschaftswachstum von 1,4 % – ein Wert, der um gut einen Prozentpunkt hinter den noch …
[ mehr ... ]
Der deutsche Anleger setzt traditionell auf Sicherheit – auch wenn er dabei Geld verliert. Denn aufgrund der Nullzinspolitik müssen Sparer und Anleger schon länger einen …
[ mehr ... ]
Laut einer Studie, die sich mit der Inflationsentwicklung der letzten Jahrhunderte beschäftigt, sind die Preise über einen langen Zeitraum kaum gestiegen.
[ mehr ... ]
Argentinien hat Ende 2017 die Präsidentschaft der G20 von Deutschland übernommen. Auch wenn das Land offiziell zu diesem erlauchten Kreis zählt, so hat es doch …
[ mehr ... ]
Wir nutzen Cookies und verschiedene Analyse-Tools, um diese Webseite für Sie optimal zu gestalten und weiter optimieren zu können. Ausführliche Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung. Bitte klicken Sie auf „Ich stimme zu“, damit wir diese Werkzeuge weiterhin nutzen dürfen. Nicht alle Cookies sind notwendig für die Verwendung der Website. Sie können diese optionalen Cookies selbst ausschalten, bevor Sie unsere Seite besuchen.
Diese Cookies werden für die Grundfunktionen und zur Sicherheit der Website benötigt. Sie können deshalb nicht abgewählt werden.
Diese Cookies erlauben uns, die Nutzung der Website zu analysieren. So können wir unsere Seite immer weiter verbessern.
Sogenannte Marketing- oder Ziel-Cookies werden eingesetzt, um interessengerechte Werbung zu zeigen. Beim surfen werden die Cookies erkannt und auf anderen Webseiten werden Ihnen Anzeigen auf Basis der in diesen Cookies gespeicherten Informationen angezeigt.
Wir integrieren redaktionelle Inhalte Dritter - zum Beispiel Videoplattformen oder Soziale Netzwerke - über iframes oder embeds in unserer Webseite. Diese externen Dienste können unter Umständen Ihre Daten zur Analyse Ihres Onlineverhaltens nutzen, wenn Ihnen ein entsprechenden Inhalt auf unserer Seite angezeigt wird. Wir haben keinen Einfluss darauf, ob und wie die Drittanbieter Ihre Daten nutzen.