Die „Generation Z“ stellt Ansprüche: an sich selbst, an ihre Arbeitgeber und auch an die Unternehmen, für deren Produkte und Dienstleistungen sie bezahlt. Der Bankenverband ...
[ mehr ... ]
Der „Generation Z“ wird oft vorgeworfen, sie wolle im Beruf nur viel Freizeit und wenig Verantwortung. Doch vor allem sucht sie nach dem Sinn. Die ...
[ mehr ... ]
Viele Kunden seien bereit, Daten herauszugeben, wenn sie dafür etwas bekommen, hieß es beim BankenImpuls. Aber oftmals seien mehr Daten gar nicht nötig. Stattdessen: „Wir ...
[ mehr ... ]
Ob Politik, Medien oder Unternehmen – wer jungen Menschen attraktive Angebote machen will, muss sie zunächst einmal verstehen, so Zukunftsforscher Prof. Christian Scholz beim BankenImpuls.
[ mehr ... ]
Für 73 Prozent der unter 30-Jährigen sind Familie und Freunde wichtiger als beruflicher Erfolg;
70 Prozent der jungen Leute legen dennoch großen Wert auf einen ...
[ mehr ... ]
Wie beurteilen junge Leute die Digitalisierung? Interessieren sie sich für Wirtschaft und Finanzen? Wie gehen Jugendliche und junge Erwachsene mit Geld um? Was halten sie ...
[ mehr ... ]
Junge Leute, die den Wirtschaftsteil einer Zeitung lesen, verfügen über erheblich mehr ökonomische Kenntnisse als ihre Altersgenossen, die das nicht tun.
[ mehr ... ]
Der Bankenverband fühlt der Jugend alle drei Jahre den Puls - wie tickt sie bei den Themen Wirtschaft, Finanzen und Geld. Die Ergebnisse der Jugendstudie ...
[ mehr ... ]
Eine deutliche Mehrheit der Jugendlichen in Deutschland ist unzufrieden mit der schulischen Bildung zu wirtschaftlichen Themen. Das geht aus der neuen Jugendstudie 2018 des Bankenverbands ...
[ mehr ... ]
Zum Start der zweiten European Money Week (europaweit vom 14.-18.3.2016) weist Michael Kemmer, Hauptgeschäftsführer des Bankenverbandes, auf die große Bedeutung finanzieller Allgemeinbildung für junge Leute ...
[ mehr ... ]
Schülern macht es Spaß, sich um ihr eigenes Geld zu kümmern. Über zwei Drittel (68 %) der in der jüngsten Jugendstudie des Bankenverbandes befragten Schüler/innen ...
[ mehr ... ]
Die Jugendstudie 2015 des Bankenverbands hat bei der Wirtschafts-und Finanzbildung der Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deutschland erhebliche Defizite bestätigt.
[ mehr ... ]
Zwei Drittel der Bundesbürger zwischen 14 und 24 Jahren zahlt am liebsten cash. Das hat eine Umfrage im Auftrag des Bankenverbandes ergeben. Nur jeder Sechste ...
[ mehr ... ]
In Deutschland werden noch 53 Prozent des Umsatzes bzw. ca. 80 Prozent der Transaktionen in bar ausgeführt. Auch Jugendliche und junge Erwachsene zahlen noch am ...
[ mehr ... ]
Die Vorliebe der Deutschen fürs Bargeld ist generationenübergreifend groß. Auch junge Leute, so das Ergebnis einer aktuellen Umfrage des Bankenverbandes durch die GfK Marktforschung, zahlen ...
[ mehr ... ]
Eine repräsentative Umfrage des Bankenverbandes durch die GFK Marktforschung hat ergeben, dass 84 % der 14- bis 24-Jährigen die Entscheidung für eine Bankausbildung gut oder ...
[ mehr ... ]
Die allermeisten Jugendlichen und jungen Erwachsenen halten den Bankberuf für eine gute Berufswahl. Das hat eine repräsentative Umfrage des Bankenverbandes durch die GFK Marktforschung ergeben. ...
[ mehr ... ]
Mit der Einschulung bekommen Kinder auch meistens ihr erstes Taschengeld. Und das ist auch sinnvoll. Denn für Kinder und Jugendliche ist es eine gute Möglichkeit, ...
Das neueste Smartphone, Markenklamotten oder eine coole Spielekonsole, dafür geben Kinder und Jugendliche mit vollen Händen ihr Geld aus. Das ist die landläufige Meinung über ...
Mit Beginn des neuen Schuljahres erhalten Jugendliche oft auch eine Taschengelderhöhung. Doch wie viel ist angemessen? Welchen Betrag wollen und können Eltern zahlen? Taschengeld ist ...
[ mehr ... ]
„Digitalisierung ist bei jungen Leuten ein absolutes Positiv-Thema: Fast drei Viertel der 14- bis 24-Jährigen sehen in Internet und Digitalisierung hauptsächlich Vorteile für die Gesellschaft, ...
[ mehr ... ]
Wir nutzen Cookies und verschiedene Analyse-Tools, um diese Webseite für Sie optimal zu gestalten und weiter optimieren zu können. Ausführliche Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung. Bitte klicken Sie auf „Ich stimme zu“, damit wir diese Werkzeuge weiterhin nutzen dürfen. Nicht alle Cookies sind notwendig für die Verwendung der Website. Sie können diese optionalen Cookies selbst ausschalten, bevor Sie unsere Seite besuchen.
Diese Cookies werden für die Grundfunktionen und zur Sicherheit der Website benötigt. Sie können deshalb nicht abgewählt werden.
Diese Cookies erlauben uns, die Nutzung der Website zu analysieren. So können wir unsere Seite immer weiter verbessern.
Sogenannte Marketing- oder Ziel-Cookies werden eingesetzt, um interessengerechte Werbung zu zeigen. Beim surfen werden die Cookies erkannt und auf anderen Webseiten werden Ihnen Anzeigen auf Basis der in diesen Cookies gespeicherten Informationen angezeigt.
Wir integrieren redaktionelle Inhalte Dritter - zum Beispiel Videoplattformen oder Soziale Netzwerke - über iframes oder embeds in unserer Webseite. Diese externen Dienste können unter Umständen Ihre Daten zur Analyse Ihres Onlineverhaltens nutzen, wenn Ihnen ein entsprechenden Inhalt auf unserer Seite angezeigt wird. Wir haben keinen Einfluss darauf, ob und wie die Drittanbieter Ihre Daten nutzen.