Ob mit girocard oder Kreditkarte – mit Bankkarten erhält man Bargeld rund um die Uhr. Doch Vorsicht: Betrüger versuchen mit zahlreichen Tricks, an die persönliche …
[ mehr ... ]
Bezahlen ohne die Karte aus der Hand zu geben? Bei Beträgen bis 50 Euro können Bankkunden ihre girocard (Debitkarte) oder Kreditkarte einen kurzen Augenblick vor …
[ mehr ... ]
Seit 1980 ist es innerhalb der deutschen Kreditwirtschaft auch an bankfremden Automaten möglich, Geld abzuheben. Zunächst war der Abhebungsbetrag (analog zum ec-System) auf 400,- DM …
[ mehr ... ]
Für die einheitliche Elektronische Geldbörse der deutschen Kreditwirtschaft wurde der Name „GeldKarte“ gewählt. Als technische Basis dient die Chipkarte der deutschen Kreditwirtschaft. Das GeldKarte-System lässt …
[ mehr ... ]
Die Kartensysteme, die in der deutschen Kreditwirtschaft Verwendung finden, kann man grundsätzlich in so genannte Debit- und Kreditkarten unterscheiden. In Deutschland gab es Ende 2013 …
[ mehr ... ]
Die systemtechnische Abwicklung der klassischen Kartenzahlungssysteme ist nahezu identisch. Der Inhalt des Magnetstreifens oder des Chips einer Karte wird gelesen, dadurch kann die Transaktion einem …
[ mehr ... ]
Der Einsatz von Bankkarten an Kassen von Handels- und Dienstleistungsunternehmen ist seit Mitte 1990 möglich. Unter dem Namen „electronic cash“ hat die deutsche Kreditwirtschaft ein …
[ mehr ... ]
In Deutschland gibt es mehr als 57.000 Geldautomaten zum Geldabheben. Wir erklären, was Sie beachten müssen, wenn der Geldautomat die Karte einzieht.
[ mehr ... ]
Wie weit sind bargeld- und kontaktlose Zahlungsmethoden in aller Welt verbreitet? Und wie sieht es in Deutschland aus? Diesen Fragen sind wir in den vergangenen …
In vielen Teilen der Welt boomt das bargeld- und kontaktlose Bezahlen – die Deutschen scheinen dagegen zögerlich. Im letzten Teil unserer Serie gehen wir der …
Die USA gilt gemeinhin als Vorreiter für viele Entwicklungen der westlichen Welt. Doch ist das auch beim bargeld- und kontaktlosen Bezahlen der Fall? Nicht überall, …
In unserer neuen Serie beleuchten wir das bargeldlose Zahlen auf der ganzen Welt. Während schwedische Kirchen ihre Kollekten per Kreditkarte sammeln, setzen Bettler in China …
[ mehr ... ]
In diesen Tagen bekommen Bankkunden einen Brief mit geänderten Allgemeinen Geschäftsbedingungen für ihr Konto. Anlass sind neue, europaweit einheitliche Regeln für den Zahlungsverkehr, die ab …
[ mehr ... ]
Auch wenn die Deutschen noch immer am Bargeld hängen – kontaktloses Bezahlen mit der girocard oder Kreditkarte ist immer stärker im Kommen. Viele Bankkunden haben …
[ mehr ... ]
Hurra – endlich Ferien und die Koffer sind fast gepackt. Sonnenmilch, Insektenschutz, ein neuer Bikini. Nicht vergessen: Planen Sie auch Ihre Reisekasse!
[ mehr ... ]
Heute wachsen die Kinder schon in jungen Jahren ganz selbstverständlich mit Technik auf – Smartphone, X-Box, Playstation, Tablet. Da sollte man den Kleinen auch schon …
[ mehr ... ]
Rechtzeitig zur gesetzlich vorgegebenen Abschaltung des deutschen EMZ-DTA-Clearings durch die Deutsche Bundesbank konnte die Umstellung der Abrechnung von Kartentransaktionen auf das moderne, XML-basierte Format „SEPA …
[ mehr ... ]
Der BGH hat in einer Entscheidung vom 20. Oktober 2015 (Az: XI ZR 166/14) die von einem einzelnen Kreditinstitut verwendete Formulierung einer Entgeltregelung beanstandet, auf …
[ mehr ... ]
Allein in Deutschland können sich Bankkunden an über 60.000 Geldautomaten mit Bargeld zu versorgen. In der Regel läuft dabei alles nach Plan - aber natürlich …
[ mehr ... ]
Die Deutsche Kreditwirtschaft nimmt mit Besorgnis zur Kenntnis, dass der europäische Regulierer bezüglich der Interchange für den Karteneinsatz nunmehr Regelungen getroffen hat, die die Wirtschaftlichkeit …
[ mehr ... ]
Wir nutzen Cookies und verschiedene Analyse-Tools, um diese Webseite für Sie optimal zu gestalten und weiter optimieren zu können. Ausführliche Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung. Bitte klicken Sie auf „Ich stimme zu“, damit wir diese Werkzeuge weiterhin nutzen dürfen. Nicht alle Cookies sind notwendig für die Verwendung der Website. Sie können diese optionalen Cookies selbst ausschalten, bevor Sie unsere Seite besuchen.
Diese Cookies werden für die Grundfunktionen und zur Sicherheit der Website benötigt. Sie können deshalb nicht abgewählt werden.
Diese Cookies erlauben uns, die Nutzung der Website zu analysieren. So können wir unsere Seite immer weiter verbessern.
Sogenannte Marketing- oder Ziel-Cookies werden eingesetzt, um interessengerechte Werbung zu zeigen. Beim surfen werden die Cookies erkannt und auf anderen Webseiten werden Ihnen Anzeigen auf Basis der in diesen Cookies gespeicherten Informationen angezeigt.
Wir integrieren redaktionelle Inhalte Dritter - zum Beispiel Videoplattformen oder Soziale Netzwerke - über iframes oder embeds in unserer Webseite. Diese externen Dienste können unter Umständen Ihre Daten zur Analyse Ihres Onlineverhaltens nutzen, wenn Ihnen ein entsprechenden Inhalt auf unserer Seite angezeigt wird. Wir haben keinen Einfluss darauf, ob und wie die Drittanbieter Ihre Daten nutzen.