Für Neueinsteiger bei der Geldanlage geben wir Tipps. Das müssen Sie beim Sparen und Anlegen beachten - und so sparen Sie das erste Geld richtig.
[ mehr ... ]
Digitale Kontoauszüge stehen den klassischen „papierhaften“ Auszügen in nichts nach. Doch was ist zu beachten, wenn man nur noch auf elektronische Kontoauszüge setzen möchte?
[ mehr ... ]
Wohin mit dem übrigen Taschengeld und mit dem Geburtstagsgeld von Oma und Opa? Banken bieten häufig Girokonten für Minderjährige, Kinder und Jugendliche, an. Wir beantworten ...
[ mehr ... ]
Wie lange muss man Kontoauszüge eigentlich aufbewahren? Die Antwort: Eine einheitliche Frist oder Verpflichtung für Verbraucher gibt es nicht. Wir erklären hier die Details und ...
[ mehr ... ]
Welche Art der Überweisung sich am besten eignet, ob Überweisung, Dauerauftrag oder Echtzeitüberweisung, das hängt von Ihren Anforderungen ab. Wir erklären, was Sie beachten müssen.
[ mehr ... ]
Wann der richtige Zeitpunkt ist, um zum ersten Mal über Geld zu sprechen, hängt von der persönlichen Entwicklung des Kindes ab. Generell gilt aber: Sobald ...
[ mehr ... ]
Viele Ereignisse im Leben lassen sich nicht voraussehen. Deshalb ist es ratsam eine Person seines Vertrauens vorsorglich mit einer „Konto-/Depotvollmacht – Vorsorgevollmacht“ auszustatten, damit diese ...
[ mehr ... ]
Ein Gemeinschaftskonto kann Paaren den Überblick über gemeinsame Ausgaben enorm erleichtern. Welche Unterschiede sind bei "Und-" oder "Oder-Konto" zu beachten?
[ mehr ... ]
Ebbe im Portemonnaie? Auf der Suche nach Bargeld ist der Geldautomat noch immer die meist genutzte Anlaufstelle der Deutschen. Das sogenannte „Cashback“ gewinnt zunehmend an ...
[ mehr ... ]
Die Banken in Deutschland bieten ihren Kunden mit dem sogenannten Umzugsservice seit vielen Jahren umfangreiche Serviceleistungen für den einfachen, reibungslosen und bequemen Kontowechsel im Rahmen ...
[ mehr ... ]
Der Bankkunde lässt auf seinem Konto seine Einkünfte verbuchen und bezahlt davon seine monatlichen Ausgaben wie Miete oder Versicherungsbeiträge. Dies kann auf drei Arten geschehen.
[ mehr ... ]
Die Eröffnung eines Onlinebanking-Kontos ist vergleichbar mit der Kontoeröffnung in der Filiale. Der Antrag kann auf der Internetseite des Kreditinstituts abgerufen werden.
[ mehr ... ]
Jeder Bankkunde erhält zu seinem Konto eine Bankkarte mit verschiedenen Funktionen, in aller Regel tragen diese Karten das Logo des deutschen girocard-Systems.
[ mehr ... ]
Ihnen wird ein Job als so genannter „Finanzagent“ angeboten. Ein „offizielles“ Schreiben Ihrer Bank kündigt Ihnen einen Mitarbeiter an, der am nächsten Tag Ihren Online-Banking-Zugang ...
[ mehr ... ]
Online-Banking ist in Deutschland beliebt wie nie: Jeder zweite Bundesbürger erledigt seine Bankgeschäfte mittlerweile im Netz. Lediglich in der Altersgruppe 60 plus dominiert das klassische ...
Trotz der anhaltenden Nullzinspolitik nahm das Geldvermögen der Deutschen im vergangenen Jahr um rund fünf Prozent zu. Mit 5,9 Billionen Euro hatten die privaten Haushalte ...
[ mehr ... ]
Ob erste gemeinsame Wohnung oder Hochzeit: Früher oder später stellen sich viele Paare die Frage, wie sie ihre gemeinsamen Finanzen regeln. Das Konto spielt dabei ...
Beim Geld hört die Freundschaft auf, lautet ein oft zitiertes Sprichwort. Umso wichtiger ist es deshalb für Paare, sich Gedanken rund ums Thema Finanzen zu ...
[ mehr ... ]
Das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz führt eine Evaluierung des Gesetzes zur Reform des Kontopfändungsschutzes vom 7. Juli 2009 durch.
[ mehr ... ]
Bei ungeklärten Konto-Abbuchungen gilt es, schnell die Bank zu kontaktieren. Eine Lastschriftrückgabe ist ohne Angabe von Gründen innerhalb von acht Wochen möglich.
Jede zweite bargeldlose Zahlung in Deutschland ist eine Lastschrift. Im Schnitt sind es mehr als 300 Lastschriften pro Sekunde, die ausgeführt werden. Lastschriften sind besonders ...
[ mehr ... ]
Fragen und Antworten zur Umsetzung der Zweiten Zahlungsdiensterichtlinie (Payment Service Directive 2, kurz PSD2) haben wir für Sie zusammengestellt.
[ mehr ... ]
Wir nutzen Cookies und verschiedene Analyse-Tools, um diese Webseite für Sie optimal zu gestalten und weiter optimieren zu können. Ausführliche Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung. Bitte klicken Sie auf „Ich stimme zu“, damit wir diese Werkzeuge weiterhin nutzen dürfen. Nicht alle Cookies sind notwendig für die Verwendung der Website. Sie können diese optionalen Cookies selbst ausschalten, bevor Sie unsere Seite besuchen.
Diese Cookies werden für die Grundfunktionen und zur Sicherheit der Website benötigt. Sie können deshalb nicht abgewählt werden.
Diese Cookies erlauben uns, die Nutzung der Website zu analysieren. So können wir unsere Seite immer weiter verbessern.
Sogenannte Marketing- oder Ziel-Cookies werden eingesetzt, um interessengerechte Werbung zu zeigen. Beim surfen werden die Cookies erkannt und auf anderen Webseiten werden Ihnen Anzeigen auf Basis der in diesen Cookies gespeicherten Informationen angezeigt.
Wir integrieren redaktionelle Inhalte Dritter - zum Beispiel Videoplattformen oder Soziale Netzwerke - über iframes oder embeds in unserer Webseite. Diese externen Dienste können unter Umständen Ihre Daten zur Analyse Ihres Onlineverhaltens nutzen, wenn Ihnen ein entsprechenden Inhalt auf unserer Seite angezeigt wird. Wir haben keinen Einfluss darauf, ob und wie die Drittanbieter Ihre Daten nutzen.