Der Bankenverband hat gemeinsam mit den anderen Spitzenorganisationen der gewerblichen Wirtschaft (8er-Runde) zum Referentenentwurf eines Gesetzes gegen schädliche Steuerpraktiken im Zusammenhang mit Rechteüberlassungen am 11 …
[ mehr ... ]
Der Bankenverband hat das Bundesfinanzministerium gemeinsam mit den anderen Spitzenverbänden der deutschen Wirtschaft um Klarstellung gebeten, dass eine Korrektur im Sinne des § 14 Abs. 1 …
[ mehr ... ]
Der Bankenverband hat sich zusammen mit anderen Kreditwirtschaftsverbänden in einer Eingabe gegenüber dem Bundesfinanzministerium zu Fragen bei der Teilwertermittlung von börsengehandelten festverzinslichen Wertpapieren geäußert.
[ mehr ... ]
Der Bankenverband hat gemeinsam mit den anderen Spitzenverbänden der gewerblichen Wirtschaft das Bundesfinanzministerium um Klarstellungen zur steuerbilanziellen Behandlung von Zeitwertkonten gebeten.
[ mehr ... ]
Auf der Homepage des Bundeszentralamts für Steuern (BZSt) sind seit dem 16. Dezember 2014
Informationen zur Auffassung der Finanzverwaltung zur Anwendung des § 27 Abs. 8 …
[ mehr ... ]
Die Verbände der Deutschen Kreditwirtschaft haben sich in einer Eingabe dafür ausgesprochen, dass das Bundesfinanzministerium weiterhin unverbindliche Listen mit zulässigen Bandbreiten für die steuerbilanzielle Risikovorsorge …
[ mehr ... ]
Der Bankenverband hat vor der am 24. November 2014 dazu stattfindenden Anhörung zusammen mit den anderen Spitzenverbänden der deutschen (Kredit-)Wirtschaft gegenüber dem Finanzausschuss …
[ mehr ... ]
Der Bankenverband hat vor der am 24. November 2014 dazu stattfindenden Anhörung zusammen mit den anderen Spitzenverbänden der deutschen (Kredit-)Wirtschaft gegenüber dem Finanzausschuss …
[ mehr ... ]
Der Bankenverband hat zusammen mit anderen Wirtschaftsverbänden im Vorfeld der am 23. Juni 2014 dazu stattfindenden Anhörung gegenüber dem Finanzausschuss des Deutschen Bundestages zum Regierungsentwurf …
[ mehr ... ]
Seit der Einführung des § 8c KStG besteht erhebliche Kritik an seiner weit überschießenden Wirkung. Es ist geboten, die Vorschrift vollständig zu überarbeiten. In der Übergangszeit …
[ mehr ... ]
In der Entwurfsfassung des Schreibens findet sich eine Vielzahl von Regelungen, die sich mit der Anwendung von § 8c KStG in Organschaftsfällen beschäftigen. Die vorgesehenen Auslegungen …
[ mehr ... ]
Die deutschen Spitzenverbände der gewerblichen Wirtschaft zeigen in ihrer Stellungnahme an den Ausschussvorsitzenden, die Berichterstatterin sowie die beiden Schattenberichterstatter und die deutschen Abgeordneten (Anlage 1 …
[ mehr ... ]
Die kreditwirtschaftlichen Spitzenverbände haben sich an das Bundesfinanzministerium mit der Bitte um Klarstellung gewandt, dass die gewerbesteuerliche Hinzurechnung nach § 8 Nr. 5 GewStG für bestimmte …
[ mehr ... ]
Der Bankenverband hat sich gemeinsam mit anderen Spitzenverbänden an das Bundesfinanzministerium und die Finanzministerien der Länder mit der Bitte um Klarstellungen zu verschiedenen Aspekten der …
[ mehr ... ]
Der Bankenverband hat sich gemeinsam mit anderen Spitzenverbänden an das Bundesfinanzministerium und die Finanzministerien der Länder mit der Bitte um Klarstellungen zu verschiedenen Aspekten der …
[ mehr ... ]
Die Europäische Bankenvereinigung (EBF) und der Bankenverband haben zum Vorschlag der Europäischen Kommission einer Richtlinie des Rates über eine Gemeinsame Konsolidierte Körperschaftsteuer-Bemessungsgrundlage (CCCTB-GKKB) mit Schreiben …
[ mehr ... ]
In principle the EBF welcomes any initiative that will make the task of compliance with taxation requirements easier and remove the tax obstacles to cross-border …
[ mehr ... ]
Der Bankenverband spricht sich zusammenfassend und ergänzend zu den bislang von
der Europäischen Bankenvereinigung und vom Bankenverband vertretenen zentralen
Punkte insbesondere dafür aus, dass...
[ mehr ... ]
Along with other groups representative of business EBF has always made it clear that CCCTB must be optional for all companies. Accordingly we welcomed the …
[ mehr ... ]
Wir nutzen Cookies und verschiedene Analyse-Tools, um diese Webseite für Sie optimal zu gestalten und weiter optimieren zu können. Ausführliche Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung. Bitte klicken Sie auf „Ich stimme zu“, damit wir diese Werkzeuge weiterhin nutzen dürfen. Nicht alle Cookies sind notwendig für die Verwendung der Website. Sie können diese optionalen Cookies selbst ausschalten, bevor Sie unsere Seite besuchen.
Diese Cookies werden für die Grundfunktionen und zur Sicherheit der Website benötigt. Sie können deshalb nicht abgewählt werden.
Diese Cookies erlauben uns, die Nutzung der Website zu analysieren. So können wir unsere Seite immer weiter verbessern.
Sogenannte Marketing- oder Ziel-Cookies werden eingesetzt, um interessengerechte Werbung zu zeigen. Beim surfen werden die Cookies erkannt und auf anderen Webseiten werden Ihnen Anzeigen auf Basis der in diesen Cookies gespeicherten Informationen angezeigt.
Wir integrieren redaktionelle Inhalte Dritter - zum Beispiel Videoplattformen oder Soziale Netzwerke - über iframes oder embeds in unserer Webseite. Diese externen Dienste können unter Umständen Ihre Daten zur Analyse Ihres Onlineverhaltens nutzen, wenn Ihnen ein entsprechenden Inhalt auf unserer Seite angezeigt wird. Wir haben keinen Einfluss darauf, ob und wie die Drittanbieter Ihre Daten nutzen.