Durch die Corona-Pandemie boomt das Online-Shopping: In diesem Jahr werden so viele Menschen online ihre Weihnachtseinkäufe erledigen wie noch nie. Mittlerweile gibt es eine große ...
[ mehr ... ]
Bezahlen ohne die Karte aus der Hand zu geben? Bei Beträgen bis 50 Euro können Bankkunden ihre girocard (Debitkarte) oder Kreditkarte einen kurzen Augenblick vor ...
[ mehr ... ]
Wir haben die wichtigsten Tipps zusammengestellt: Was gehört ins Reiseportemonnaie? Ist das Auslandslimit der Karte freigeschaltet? Wie verhalte ich mich am Geldautomaten richtig? Wer die ...
[ mehr ... ]
Menschen sind keine Roboter, und selbst die machen ja bekanntlich auch hin und wieder Fehler. Das kann schon mal passieren: Versehentlich überweist man Geld an ...
[ mehr ... ]
Auch Taschendiebe und Trickbetrüger haben im Weihnachtstrubel Hochkonjunktur. Was aber tun, wenn die girocard oder die Kreditkarte verschwunden sind?
[ mehr ... ]
Die Deutsche Kreditwirtschaft appelliert an den Handel mit Onlinegeschäft, die Vorbereitungen für den Einsatz des 3-D Secure-Verfahren weiter voranzutreiben.
[ mehr ... ]
Um das Zahlen mit Kreditkarte im Internet noch sicherer zu machen, haben Kreditkarten-Unternehmen das sogenannte „3D Secure“-Verfahren entwickelt. Bisher setzen es zwar nicht alle Händler ...
[ mehr ... ]
Während des Urlaubs sollten die Belege von Einkäufen oder Restaurantbesuchen gesammelt werden, wenn diese mit Karte bezahlt wurden. So gibt es zu Hause keine bösen ...
[ mehr ... ]
Was sollten Urlauber beim mobilen Bezahlen beachten? Wann fallen Roaming-Gebühren an? Hier gibt es einen Überblick über das Bezahlen mit dem Smartphone im Auslandsurlaub.
[ mehr ... ]
Prepaid-Kreditkarten lassen sich einsetzen wie klassische Kreditkarten. Sie funktionieren auf Guthabenbasis, müssen also im Voraus „aufgeladen“ werden.
[ mehr ... ]
Der Bankkunde lässt auf seinem Konto seine Einkünfte verbuchen und bezahlt davon seine monatlichen Ausgaben wie Miete oder Versicherungsbeiträge. Dies kann auf drei Arten geschehen.
[ mehr ... ]
Mobiles Bezahlen mit dem Smartphone - dieser Beitrag verschafft darüber einen Überblick: welche Angebote Banken machen, wie es funktioniert und Tipps rund um das Thema ...
[ mehr ... ]
Kredit- und Debitkarten wie die girocard hat heute fast jeder im Portemonnaie. Hier wird beschrieben, was es für Typen gibt und was beim Einsatz zu ...
[ mehr ... ]
Wer im Besitz einer Debit- oder Kreditkarte und der zugehörigen persönlichen Geheimzahl ist, kann in Verbindung mit der Karte über das jeweilige Kartenlimit verfügen.
[ mehr ... ]
Seit 1980 ist es innerhalb der deutschen Kreditwirtschaft auch an bankfremden Automaten möglich, Geld abzuheben. Zunächst war der Abhebungsbetrag (analog zum ec-System) auf 400,- DM ...
[ mehr ... ]
Die Kartensysteme, die in der deutschen Kreditwirtschaft Verwendung finden, kann man grundsätzlich in so genannte Debit- und Kreditkarten unterscheiden. In Deutschland gab es Ende 2013 ...
[ mehr ... ]
Die systemtechnische Abwicklung der klassischen Kartenzahlungssysteme ist nahezu identisch. Der Inhalt des Magnetstreifens oder des Chips einer Karte wird gelesen, dadurch kann die Transaktion einem ...
[ mehr ... ]
Früher bezahlten die Menschen mit Muscheln, heute nutzen wir neben Münzen und Scheinen auch immaterielles Geld: sogenanntes Buch- oder Giralgeld. Wie sich daraus Kredit- und ...
[ mehr ... ]
Wir nutzen Cookies und verschiedene Analyse-Tools, um diese Webseite für Sie optimal zu gestalten und weiter optimieren zu können. Ausführliche Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung. Bitte klicken Sie auf „Ich stimme zu“, damit wir diese Werkzeuge weiterhin nutzen dürfen. Nicht alle Cookies sind notwendig für die Verwendung der Website. Sie können diese optionalen Cookies selbst ausschalten, bevor Sie unsere Seite besuchen.
Diese Cookies werden für die Grundfunktionen und zur Sicherheit der Website benötigt. Sie können deshalb nicht abgewählt werden.
Diese Cookies erlauben uns, die Nutzung der Website zu analysieren. So können wir unsere Seite immer weiter verbessern.
Sogenannte Marketing- oder Ziel-Cookies werden eingesetzt, um interessengerechte Werbung zu zeigen. Beim surfen werden die Cookies erkannt und auf anderen Webseiten werden Ihnen Anzeigen auf Basis der in diesen Cookies gespeicherten Informationen angezeigt.
Wir integrieren redaktionelle Inhalte Dritter - zum Beispiel Videoplattformen oder Soziale Netzwerke - über iframes oder embeds in unserer Webseite. Diese externen Dienste können unter Umständen Ihre Daten zur Analyse Ihres Onlineverhaltens nutzen, wenn Ihnen ein entsprechenden Inhalt auf unserer Seite angezeigt wird. Wir haben keinen Einfluss darauf, ob und wie die Drittanbieter Ihre Daten nutzen.