Cyberrisiken zählen mittlerweile zu den größten operationellen Risiken für Unternehmen. Was bedeutet das für das Krisenmanagement und vor allem für die Krisenkommunikation der Banken?
[ mehr ... ]
Es fühlte sich an wie ein digitaler Stresstest – Homeoffice, Homeschooling, Sport mit der Fitness-App, Musikunterricht der Kinder via Videoanruf. Die Liste lässt sich beliebig ...
[ mehr ... ]
Die deutsche Kreditwirtschaft (DK) nimmt Stellung zum Konsultationspapier der EU-Kommission zum Weißbuch über künstliche Intelligenz. Die DK beantwortet Fragen der EU-Kommission zu ausgewählten Inhalten des ...
[ mehr ... ]
Cyberrisiken sind für die gesamte Kreditwirtschaft eine ernste Herausforderung. Um den technischen Wettlauf gegen professionelle Cyberkriminelle auch künftig zu gewinnen, braucht es vor allem eins: ...
[ mehr ... ]
Seit 2012 hat sich die Menge der Daten, die jährlich neu erzeugt wird, knapp verzehnfacht. Parallel hierzu haben sich auch die Möglichkeiten der Übertragung und ...
[ mehr ... ]
Über künstliche Intelligenz lässt sich kaum sprechen, ohne auch die ethischen Dimensionen zu berücksichtigen. Eine Expertengruppe hat im Auftrag der Europäischen Kommission nun Leitlinien für ...
[ mehr ... ]
Die Globalisierung verändert ihr Gesicht: Durch die Digitalisierung werden Datenströme immer wichtiger. Teilweise macht der Datentransfer den Güterhandel sogar überflüssig.
[ mehr ... ]
„Lassen wir die Roboter für uns arbeiten, arbeiten wir nicht für die Roboter!" Ein Plädoyer für mehr Kapitalbeteiligung im Blog-Gastbeitrag.
[ mehr ... ]
USA und China führen bei der Entwicklung Künstlicher Intelligenz. Jetzt will die EU zusammen mit der Wirtschaft Milliarden mobilisieren, um den Anschluss zu halten.
[ mehr ... ]
Auch für den Bankensektor ist Künstliche Intelligenz das Megathema schlechthin. Dabei wird eines überdeutlich: Institute und Aufsicht müssen beide in völlig neuen Kategorien denken.
[ mehr ... ]
„Es ist höchste Zeit, das Terrain der Künstlichen Intelligenz für Deutschland zu erschließen. Die Bundesregierung hat die Handlungsfelder klar benannt und kann damit raus aus ...
[ mehr ... ]
Andreas Krautscheid, Hauptgeschäftsführer des Bankenverbandes, zur heute beschlossenen Enquete-Kommission des Bundestages zu Künstlicher Intelligenz (KI).
[ mehr ... ]
"Die Studie zeigt den Handlungsbedarf auch für die Aufsicht bei Big Data und Künstlicher Intelligenz", so Andreas Krautscheid, Hauptgeschäftsführer des Bankenverbandes, zur BaFin-Studie „Big Data ...
[ mehr ... ]
Die Teilnehmer des Gesprächs in der Burgstraße „Künstliche Intelligenz (KI) – Wird die Maschine der bessere Banker?“ am 13. Juni waren sich darin einig, dass ...
[ mehr ... ]
Künstliche Intelligenz (KI) gilt als eine Schlüsseltechnologie des digitalen Wandels. Die künftigen Einsatzmöglichkeiten erscheinen nahezu unbegrenzt; auch für die Kreditwirtschaft verspricht diese Technologie große Potenziale.
[ mehr ... ]
Was die Deutschen von „Künstlicher Intelligenz“ halten, zeigt eine repräsentative Umfrage des Bankenverbandes unter rund 1.000 Befragten in Deutschland.
[ mehr ... ]
Künstliche Intelligenz (KI) gilt als eine der aussichtsreichsten Technologien des digitalen Wandels. Mit ihr lassen sich mit Hilfe selbst lernender Maschinen riesige Datenbestände in Bruchteilen ...
[ mehr ... ]
Künstliche Intelligenz gilt als eine der aussichtsreichsten Technologien des digitalen Wandels. Auch das Banking wird sich hierdurch verändern.
[ mehr ... ]
Wir nutzen Cookies und verschiedene Analyse-Tools, um diese Webseite für Sie optimal zu gestalten und weiter optimieren zu können. Ausführliche Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung. Bitte klicken Sie auf „Ich stimme zu“, damit wir diese Werkzeuge weiterhin nutzen dürfen. Nicht alle Cookies sind notwendig für die Verwendung der Website. Sie können diese optionalen Cookies selbst ausschalten, bevor Sie unsere Seite besuchen.
Diese Cookies werden für die Grundfunktionen und zur Sicherheit der Website benötigt. Sie können deshalb nicht abgewählt werden.
Diese Cookies erlauben uns, die Nutzung der Website zu analysieren. So können wir unsere Seite immer weiter verbessern.
Sogenannte Marketing- oder Ziel-Cookies werden eingesetzt, um interessengerechte Werbung zu zeigen. Beim surfen werden die Cookies erkannt und auf anderen Webseiten werden Ihnen Anzeigen auf Basis der in diesen Cookies gespeicherten Informationen angezeigt.
Wir integrieren redaktionelle Inhalte Dritter - zum Beispiel Videoplattformen oder Soziale Netzwerke - über iframes oder embeds in unserer Webseite. Diese externen Dienste können unter Umständen Ihre Daten zur Analyse Ihres Onlineverhaltens nutzen, wenn Ihnen ein entsprechenden Inhalt auf unserer Seite angezeigt wird. Wir haben keinen Einfluss darauf, ob und wie die Drittanbieter Ihre Daten nutzen.