„Die Entscheidung der EZB, die Nettoanleihekäufe in drei Wochen einzustellen, war überfällig“, so Christian Ossig, Hauptgeschäftsführer des Bankenverbands, zur EZB-Ratssitzung.
[ mehr ... ]
Unternehmen sind durch Krieg, Lieferkettenprobleme und Transformation mehrfach betroffen. Während die Unternehmensinsolvenzen noch auf niedrigem Niveau verharren, blicken Unternehmen zunehmend pessimistisch in die Zukunft.
[ mehr ... ]
Der Euroraum muss sich auf eine längere Phase mit erhöhter Inflation einstellen. Die Entscheidung der EZB ist deshalb richtig und konsequent, die Anleihekäufe im dritten …
[ mehr ... ]
„Auch wenn die Europäische Zentralbank ihre Anleihekäufe schneller zurückfährt, sie darf auch bei den Leitzinsen nicht mehr länger zögern.“ sagte Christian Ossig, Hauptgeschäftsführer des Bankenverbandes, …
[ mehr ... ]
Unternehmen bekommen die Auswirkungen von Pandemieentwicklungen, Preissteigerungen und Lieferengpässe direkt zu spüren und sind weiterhin noch zurückhaltend bei Investitionen.
[ mehr ... ]
„Das heutige Gesamtpaket der Europäischen Zentralbank passt nicht zum deutlich veränderten Preisumfeld“, sagte Christian Ossig, Hauptgeschäftsführer des Bankenverbandes, mit Blick auf die heutige Sitzung des …
[ mehr ... ]
Obwohl das Infektionsgeschehen über die Wintermonate in vielen Regionen, insbesondere in Europa und Nordamerika, erneut stark gestiegen ist, haben sich die wirtschaftlichen Perspektiven für die …
[ mehr ... ]
Die Europäische Zentralbank (EZB) bestimmt drei verschiedene Leitzinsen: den Zinssatz für das Hauptrefinanzierungsgeschäft, den Einlagesatz sowie den Spitzenrefinanzierungssatz.
[ mehr ... ]
Mithilfe des Diskontsatzes steuert die Bank of Japan (BoJ) ihre Geldpolitik und weist den Marktteilnehmern die Richtung der aktuellen Kreditpolitik. Der Zugang zu den Refinanzierungsmitteln …
[ mehr ... ]
Der Zins für „Federal Funds“ ist der Zinssatz, zu dem Geschäftsbanken Zentralbankguthaben „über Nacht“ an andere Geschäftsbanken ausleihen. In den achtziger Jahren hat die Steuerung …
[ mehr ... ]
Mit ihren zinspolitischen Entscheidungen steuert die Bank of England den sogenannten Repo-Satz. Dies ist der Zinssatz, zu dem Geschäftsbanken gegen Hinterlegung von entsprechenden Sicherheiten Zentralbankgeld …
[ mehr ... ]
Die Rendite zehnjähriger Bundesanleihen zieht seit Mitte 2016 wieder leicht an. Ist das die Trendwende? Die Zahlen zeigen zwar in diese Richtung, doch ein kräftiger …
Vor einem Jahr noch hatten viele Analysten den Euro abgeschrieben: Der US-Dollar, so das fast einstimmige Credo, werde das Jahr 2017 dominieren. Zwölf Monate später …
„Die Euro-Wächter haben vor der notwendigen Entscheidung, das Aufkaufprogramm im kommenden Jahr schrittweise zu beenden, heute einen weiteren Seitwärtsschritt eingelegt“, sagt Michael Kemmer, Hauptgeschäftsführer des …
[ mehr ... ]
Mit einer ersten leichten Anhebung der Leitzinsen hat die Notenbank in den USA am vergangenen Mittwoch eine Zinswende eingeleitet. Werden US-Dollaranlagen damit attraktiver? Fragen Sie …
[ mehr ... ]
„Ein negativer Zins auf die Einlagen der Geschäftsbanken bei der Europäischen Zentralbank (EZB) wird kaum zur gewünschten Belebung der Kreditvergabe und des Interbankenmarktes führen“, kritisiert …
Wir nutzen Cookies und verschiedene Analyse-Tools, um diese Webseite für Sie optimal zu gestalten und weiter optimieren zu können. Ausführliche Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung. Bitte klicken Sie auf „Ich stimme zu“, damit wir diese Werkzeuge weiterhin nutzen dürfen. Nicht alle Cookies sind notwendig für die Verwendung der Website. Sie können diese optionalen Cookies selbst ausschalten, bevor Sie unsere Seite besuchen.
Diese Cookies werden für die Grundfunktionen und zur Sicherheit der Website benötigt. Sie können deshalb nicht abgewählt werden.
Diese Cookies erlauben uns, die Nutzung der Website zu analysieren. So können wir unsere Seite immer weiter verbessern.
Sogenannte Marketing- oder Ziel-Cookies werden eingesetzt, um interessengerechte Werbung zu zeigen. Beim surfen werden die Cookies erkannt und auf anderen Webseiten werden Ihnen Anzeigen auf Basis der in diesen Cookies gespeicherten Informationen angezeigt.
Wir integrieren redaktionelle Inhalte Dritter - zum Beispiel Videoplattformen oder Soziale Netzwerke - über iframes oder embeds in unserer Webseite. Diese externen Dienste können unter Umständen Ihre Daten zur Analyse Ihres Onlineverhaltens nutzen, wenn Ihnen ein entsprechenden Inhalt auf unserer Seite angezeigt wird. Wir haben keinen Einfluss darauf, ob und wie die Drittanbieter Ihre Daten nutzen.