Die Europäische Zentralbank kann sich vorstellen, einen digitalen Euro einzuführen, will aber nun erst einmal eine zweijährige Untersuchungsphase starten.
[ mehr ... ]
Die Veröffentlichung des Whitepapers zu Facebooks Digital-Währung Libra – dem heutigen Diem – hat eine intensive Debatte rund um die Weiterentwicklung des Geldsystems angestoßen.
[ mehr ... ]
„Alles in allem liegt noch ein langer Weg vor Europa, wenn es digitale Souveränität erreichen und behaupten will", so Andreas Krautscheid, Hauptgeschäftsführer des Bankenverbandes, in …
[ mehr ... ]
Währungen reflektieren zugleich das Vertrauen in die Zukunft und die Glaubwürdigkeit der staatlichen Institutionen. Gleichzeitig sind sie aber auch komplex und unterliegen vielfältigen Risiken.
[ mehr ... ]
Auf der Crypto Assets Conference CAC20B sprach Siegfried Utzig vom Bankenverband über den Digitalen Euro. Er erläutert, warum CBDC und Stablecoins einerseits dringend erforderliche Innovationen …
[ mehr ... ]
Ist Bitcoin Geld? Dies ist nur eine der Fragen, die zeigen, dass Digitalisierung und technologischer Fortschritt auch vorm Geld, dem unverzichtbaren Schmiermittel der Marktwirtschaft, nicht …
[ mehr ... ]
Zum heute in Brüssel veröffentlichten Digital-Finance-Paket der EU-Kommission erklärt Andreas Krautscheid, Hauptgeschäftsführer des Bankenverbands.
[ mehr ... ]
Egal ob bei Pfennigartikeln wie Atemschutzmasken oder bei hochwertigen Technologiekomponenten - „wir brauchen ein gemeinsames Grundverständnis davon, was 'wir selbst können müssen'". Dies schreibt Andreas …
[ mehr ... ]
Das Vorhaben der Libra Association um Facebook, eine eigene Kryptowährung auf den Weltmarkt zu bringen, haben digitale Währungen stärker ins Scheinwerferlicht treten lassen. Über einen …
[ mehr ... ]
Die Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen in Europa verlangt, dass die digitale Transformation der Realwirtschaft von einer digitalen Transformation des Geldwesens begleitet wird. Aber die …
[ mehr ... ]
Die digitale Transformation der Industrie 4.0 verlangt nach einem programmierbaren Euro, Europas Wettbewerbsfähigkeit steht auf dem Spiel. Der Bankenverband fordert eine privatwirtschaftliche Lösung und digitales …
[ mehr ... ]
Am 16. April dieses Jahres wurde eine zweite Version des White Papers veröffentlicht, in der Veränderungen des Libra-Designs vorgeschlagen werden. Welche Änderungen gab es und …
[ mehr ... ]
"Die Wirtschaft braucht einen programmierbaren digitalen Euro!", fordert der Bankenverband. Im Positionspapier stellt er Rahmenbedingen auf, wie die Banken für ein zukunftsfähiges und innovatives Geldsystem …
[ mehr ... ]
Der kontroversen Diskussion um Facebooks Pläne, eine digitale Währung namens Libra in Umlauf zu bringen, haben wir zwei elementare Erkenntnisse zu verdanken.
[ mehr ... ]
Bankenpräsident Peters spricht anlässlich der Jahrestagung von IWF und Weltbank über die Negativzinspolitik der EZB, weltweite Konjunkturrisiken und die Digitalwährung Libra.
[ mehr ... ]
Die gesamtwirtschaftliche Leistung in Deutschland hat sich im zweiten Quartal 2019 geringfügig abgeschwächt. Das globale Umfeld mit Handelskonflikten, Brexit und geopolitischen Krisen dämpft den Welthandel …
[ mehr ... ]
Im Interview mit der Berliner Morgenpost spricht Andreas Krautscheid über das Filialsterben, Konkurrenz durch Apple und Facebook sowie Strafzinsen für Sparer.
[ mehr ... ]
Facebook will mit „Libra“ eine eigene digitale Währung schaffen. Sollte das Realität werden, wäre es ein potentiell starker Wettbewerber für die Banken im Zahlungsverkehr. Wichtige …
[ mehr ... ]
Der Bankenverband hat das White Paper zu Facebooks Kryptowährung Libra mit seinen Mitgliedern - Banken wie FinTechs - diskutiert und aus dem Feedback eine Fülle …
[ mehr ... ]
Wir nutzen Cookies und verschiedene Analyse-Tools, um diese Webseite für Sie optimal zu gestalten und weiter optimieren zu können. Ausführliche Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung. Bitte klicken Sie auf „Ich stimme zu“, damit wir diese Werkzeuge weiterhin nutzen dürfen. Nicht alle Cookies sind notwendig für die Verwendung der Website. Sie können diese optionalen Cookies selbst ausschalten, bevor Sie unsere Seite besuchen.
Diese Cookies werden für die Grundfunktionen und zur Sicherheit der Website benötigt. Sie können deshalb nicht abgewählt werden.
Diese Cookies erlauben uns, die Nutzung der Website zu analysieren. So können wir unsere Seite immer weiter verbessern.
Sogenannte Marketing- oder Ziel-Cookies werden eingesetzt, um interessengerechte Werbung zu zeigen. Beim surfen werden die Cookies erkannt und auf anderen Webseiten werden Ihnen Anzeigen auf Basis der in diesen Cookies gespeicherten Informationen angezeigt.
Wir integrieren redaktionelle Inhalte Dritter - zum Beispiel Videoplattformen oder Soziale Netzwerke - über iframes oder embeds in unserer Webseite. Diese externen Dienste können unter Umständen Ihre Daten zur Analyse Ihres Onlineverhaltens nutzen, wenn Ihnen ein entsprechenden Inhalt auf unserer Seite angezeigt wird. Wir haben keinen Einfluss darauf, ob und wie die Drittanbieter Ihre Daten nutzen.