Dieser Leitfaden soll einen Überblick und – insbesondere für weniger bedeutende Institute – eine Handlungsempfehlung zum Vorgehen und zur Implementierung von Kriterien geben, die im …
[ mehr ... ]
Zu dem inzwischen etwas weniger pessimistischen Wirtschaftsausblick hat unter anderem die überraschend gute wirtschaftliche Entwicklung im dritten Quartal dieses Jahres beigetragen.
[ mehr ... ]
Die Dynamik der Weltwirtschaft hat sich seit Beginn dieses Jahres deutlich abgeschwächt. Hierfür ist eine Vielzahl an Faktoren verantwortlich.
[ mehr ... ]
Der Ausblick der Chefvolkswirte der privaten Banken auf die wirtschaftliche Lage fällt in diesem Herbst getrübt aus: Sie erwarten für den Winter eine Rezession.
[ mehr ... ]
Erstmals seit langer Zeit verzeichnete die Bundesrepublik im Mai ein Defizit in der Handelsbilanz. Hauptursächlich hierfür sind die höheren Rohstoffpreise, auch die unterbrochenen Lieferketten spielen …
[ mehr ... ]
Die Unternehmen bekommen die Unsicherheit und Rezessionssorgen unmittelbar zu spüren, auch wenn direkte Auswirkungen noch nicht im Umsatz oder Absatz ablesbar sind.
[ mehr ... ]
Der Bundesverband der deutschen Banken und der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) sehen angesichts der geopolitischen Veränderungen die Notwendigkeit einer grundlegenden Neuausrichtung der Außenwirtschaftsförderung der …
[ mehr ... ]
Die Auswirkungen des Krieges sowie die Nachwirkungen der Pandemie treffen mit voller Wucht auf die an sich gut aufgestellten deutschen Unternehmen.
[ mehr ... ]
Unternehmen sind durch Krieg, Lieferkettenprobleme und Transformation mehrfach betroffen. Während die Unternehmensinsolvenzen noch auf niedrigem Niveau verharren, blicken Unternehmen zunehmend pessimistisch in die Zukunft.
[ mehr ... ]
Nicht nur Erdgas und Erdöl kommen aus Russland, das größte Land der Welt ist auch wichtiger Exporteur von Metallen und Edelmetallen, auf die die deutsche …
[ mehr ... ]
Die Preise sind in allen Lebensbereichen teils kräftig gestiegen. Umso wichtiger ist es, Strategien zu entwickeln, um die Effekte der Inflation zumindest abzufedern.
[ mehr ... ]
Der deutsche Außenhandel erreicht 2021 neue Rekordzahlen, profitiert vom Wiederaufschwung der Weltwirtschaft, aber auch von der Produktivität und Flexibilität der deutschen Unternehmen. Die Aussichten für …
[ mehr ... ]
Mit dem "EU Chips Act" will die Kommission den europäischen Anteil an der weltweiten Chip- bzw. Halbleiterproduktion deutlich steigern und so dazu beitragen, dass Europa …
[ mehr ... ]
Die Sorgen der Unternehmen sind nicht verschwunden: Die geopolitischen Spannungen sorgen für Volatilität an den Märkten, und auch die Inflationsentwicklung sowie anhaltende Lieferengpässe führen dazu, …
[ mehr ... ]
Unternehmen bekommen die Auswirkungen von Pandemieentwicklungen, Preissteigerungen und Lieferengpässe direkt zu spüren und sind weiterhin noch zurückhaltend bei Investitionen.
[ mehr ... ]
Mit der EU-Taxonomie gibt es schon jetzt ein europaweites Regelwerk, das große Auswirkungen auf die Wirtschaft und speziell auf das Bankgeschäft hat.
[ mehr ... ]
Die deutsche Wirtschaft ist insgesamt bisher solide finanziert durch die Corona-Pandemie gekommen und blickt verhalten positiv in die kommenden Monate.
[ mehr ... ]
Mehr Reedereien ordern wieder große Containerschiffe. Ein Grund: Durch die Pandemie werden mehr Konsumgüter über die Weltmeere transportiert.
[ mehr ... ]
Wir nutzen Cookies und verschiedene Analyse-Tools, um diese Webseite für Sie optimal zu gestalten und weiter optimieren zu können. Ausführliche Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung. Bitte klicken Sie auf „Ich stimme zu“, damit wir diese Werkzeuge weiterhin nutzen dürfen. Nicht alle Cookies sind notwendig für die Verwendung der Website. Sie können diese optionalen Cookies selbst ausschalten, bevor Sie unsere Seite besuchen.
Diese Cookies werden für die Grundfunktionen und zur Sicherheit der Website benötigt. Sie können deshalb nicht abgewählt werden.
Diese Cookies erlauben uns, die Nutzung der Website zu analysieren. So können wir unsere Seite immer weiter verbessern.
Sogenannte Marketing- oder Ziel-Cookies werden eingesetzt, um interessengerechte Werbung zu zeigen. Beim surfen werden die Cookies erkannt und auf anderen Webseiten werden Ihnen Anzeigen auf Basis der in diesen Cookies gespeicherten Informationen angezeigt.
Wir integrieren redaktionelle Inhalte Dritter - zum Beispiel Videoplattformen oder Soziale Netzwerke - über iframes oder embeds in unserer Webseite. Diese externen Dienste können unter Umständen Ihre Daten zur Analyse Ihres Onlineverhaltens nutzen, wenn Ihnen ein entsprechenden Inhalt auf unserer Seite angezeigt wird. Wir haben keinen Einfluss darauf, ob und wie die Drittanbieter Ihre Daten nutzen.