Währungen reflektieren zugleich das Vertrauen in die Zukunft und die Glaubwürdigkeit der staatlichen Institutionen. Gleichzeitig sind sie aber auch komplex und unterliegen vielfältigen Risiken.
[ mehr ... ]
Obwohl das Infektionsgeschehen über die Wintermonate in vielen Regionen, insbesondere in Europa und Nordamerika, erneut stark gestiegen ist, haben sich die wirtschaftlichen Perspektiven für die …
[ mehr ... ]
Große Teile des Mittelstandes in Deutschland haben das vergangene Krisenjahr gut überstanden. Ein Anspringen der Konjunktur ist im 2. Quartal 2021 möglich.
[ mehr ... ]
Die Nachfrage der Unternehmen nach Krediten kam zuletzt nahezu zum Erliegen. Firmen, deren Liquiditätsausstattung nicht ausreicht, nehmen vorrangig nicht-rückzahlbare Zuschüsse in Anspruch. .
[ mehr ... ]
Das Volumen ausgereichter Kredite war im 4. Quartal 2020 gegenüber dem Vorquartal weiter rückläufig. Trotz anhaltender Ungewissheit haben sich die Kreditvergabestandards in Deutschland nicht verschärft …
[ mehr ... ]
Mit der Bewältigung der Coronakrise und den gemachten Erfahrungen muss in den kommenden Monaten der Fokus auf eine Neuausrichtung der Förderpolitik gelegt werden.
[ mehr ... ]
Was muss in dieser Phase wirtschaftspolitisch angepackt werden? Diesen Fragen gingen am Montag Stefan Hoops und Christian Ossig in einem Gespräch im Rahmen der digitalen …
[ mehr ... ]
Bislang konnte der krisenbedingte Liquiditätsbedarf der Unternehmen überwiegend gedeckt werden. Entscheidend ist, die richtigen Rahmenbedingungen und Unterstützungsprogramme zu beschließen, um Investitionen in die Transformation der …
[ mehr ... ]
Das Volumen ausgereichter Kredite ist im 3. Quartal 2020 gegenüber dem Vorquartal leicht zurückgegangen. Insbesondere die kurzfristigen Kredite wurden – wie schon im 2. Quartal 2020 …
[ mehr ... ]
Im ersten Halbjahr 2020 haben die Privatbanken rund die Hälfte des von Banken und Sparkassen zusätzlich ausgereichten Kreditvolumens an Unternehmen und Selbständige geschultert.
[ mehr ... ]
Das 2. Quartal 2020 war bei vielen Unternehmen stark geprägt von einem Rückgang der Umsätze und einem daraus resultierenden Liquiditätsengpass.
[ mehr ... ]
Das Volumen ausgereichter Kredite ist weiter gestiegen. Die Unsicherheiten bezüglich künftiger Entwicklungen schlagen sich erneut in verschärften Kreditvergaberichtlinien der Banken in Deutschland nieder.
[ mehr ... ]
Banken versorgen die Unternehmen über eine laufende Fristentransformation mit neuer Liquidität. Sich hieraus ergebende Risiken müssen Banken steuern können, ohne Schäden befürchten zu müssen.
[ mehr ... ]
„Raus aus dem Stillstand – Welche Wirtschaftspolitik brauchen wir jetzt?“ Das war das Thema der zweiten Ausgabe des digitalen Veranstaltungsformats „Banken ON SCREEN“ des Bankenverbands.
[ mehr ... ]
Die Corona-Pandemie und die Unsicherheiten bezüglich künftiger Entwicklungen schlagen sich in deutlich verschärften Kreditvergaberichtlinien nieder. Das Volumen ausgereichter Kredite ist weiter gestiegen, vor allem für …
[ mehr ... ]
Die Corona-Pandemie hat die Unternehmen schwer getrof¬fen, sowohl über die Angebots- als auch über die Nachfra¬geseite. Die Banken stehen besondere in der Krise …
[ mehr ... ]
Die Corona-Pandemie wird tiefe Spuren in der Weltwirtschaft und der deutschen Wirtschaft hinterlassen. Lieferketten und Unternehmen sind massiv getroffen.
[ mehr ... ]
Seit 2012 hat sich die Menge der Daten, die jährlich neu erzeugt wird, knapp verzehnfacht. Parallel hierzu haben sich auch die Möglichkeiten der Übertragung und …
[ mehr ... ]
Die EBA vertritt in der EBA/GL/2017/01 die Auffassung, dass Artikel 435 Absatz 1 Buchstabe f der CRR als Rechtsgrundlage ausreicht, um zusätzliche …
[ mehr ... ]
Wir nutzen Cookies und verschiedene Analyse-Tools, um diese Webseite für Sie optimal zu gestalten und weiter optimieren zu können. Ausführliche Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung. Bitte klicken Sie auf „Ich stimme zu“, damit wir diese Werkzeuge weiterhin nutzen dürfen. Nicht alle Cookies sind notwendig für die Verwendung der Website. Sie können diese optionalen Cookies selbst ausschalten, bevor Sie unsere Seite besuchen.
Diese Cookies werden für die Grundfunktionen und zur Sicherheit der Website benötigt. Sie können deshalb nicht abgewählt werden.
Diese Cookies erlauben uns, die Nutzung der Website zu analysieren. So können wir unsere Seite immer weiter verbessern.
Sogenannte Marketing- oder Ziel-Cookies werden eingesetzt, um interessengerechte Werbung zu zeigen. Beim surfen werden die Cookies erkannt und auf anderen Webseiten werden Ihnen Anzeigen auf Basis der in diesen Cookies gespeicherten Informationen angezeigt.
Wir integrieren redaktionelle Inhalte Dritter - zum Beispiel Videoplattformen oder Soziale Netzwerke - über iframes oder embeds in unserer Webseite. Diese externen Dienste können unter Umständen Ihre Daten zur Analyse Ihres Onlineverhaltens nutzen, wenn Ihnen ein entsprechenden Inhalt auf unserer Seite angezeigt wird. Wir haben keinen Einfluss darauf, ob und wie die Drittanbieter Ihre Daten nutzen.