Sinnvoll ist, all das in einem Schließfach zu lagern, was sich nicht oder nur schwer ersetzen lässt und außerdem nicht regelmäßig oder spontan gebraucht wird.
[ mehr ... ]
Wir erklären, welche Konsequenzen drohen, wenn Sie mit Falschgeld bezahlen. Und ob Banken oder die Polizei Falschgeld in echtes Geld umtauschen.
[ mehr ... ]
Nachschub für Münzsammler: In diesem Jahr hat der Bund die zweite 100-Euro-Goldmünze der dreiteiligen Serie „Säulen der Demokratie“ ausgegeben. Ein guter Anlass, sich dem Thema …
[ mehr ... ]
Noch immer sind Frauen auf Euro-Münzen deutlich in der Minderheit. Nur vier Länder zeigen überhaupt weibliche Köpfe auf ihren Münzen; insgesamt stehen fünf Frauen-Motive 15 …
[ mehr ... ]
Früher bezahlten die Menschen mit Muscheln, heute nutzen wir neben Münzen und Scheinen auch immaterielles Geld: sogenanntes Buch- oder Giralgeld. Wie sich daraus Kredit- und …
[ mehr ... ]
Mit buntem Papier zahlen – heute weltweit eine Selbstverständlichkeit. Das war nicht immer so: Die ersten Geldscheine gab es im Gebiet des heutigen Deutschland erst …
Nachschub für Münzsammler: Am 19. April erscheint die neue 5-Euro-Sondermünze „Subtropische Zone“. Das Besondere: der orangefarbene Ring aus Polymer. Kleine Kristalle – so genannte Liquid …
Wer sind eigentlich die wertvollsten Geldköpfe der Welt? Dieser Frage gehen wir im neuen Teil unserer Serie nach. Ganz vorne mit dabei ist Woodrow Wilson: …
Haben Sie in letzter Zeit einen Glücks-Cent gefunden? Vielleicht ja am 20. März – denn da ist Weltglückstag. Wenn es allerdings nach der Mehrheit der …
Frauen sind auf den Euromünzen deutlich in der Minderheit: Nur vier Länder zeigen derzeit weibliche Köpfe. Deutschland gehört nicht dazu. Zu D-Mark-Zeiten war das anders: …
Seit der Euro im Jahr 2002 die Deutsche Mark abgelöst hat, waren auf den Münzen hierzulande keine Personen mehr abgebildet. Während früher auf den 2-DM-Münzen …
Nachdem der erste Herrscher auf eine Münze geprägt wurde, dauerte es noch mehr als 1.000 Jahre, bis das Gesicht des ersten „Deutschen“ auf einem Geldstück …
[ mehr ... ]
Porträts von Staatsoberhäuptern oder anderen wichtigen Persönlichkeiten sind heute beliebte und weit verbreitete Motive auf Münzen und Geldscheinen. Doch das war nicht immer so. In …
Wie weit sind bargeld- und kontaktlose Zahlungsmethoden in aller Welt verbreitet? Und wie sieht es in Deutschland aus? Diesen Fragen sind wir in den vergangenen …
Rede von Hans-Walter Peters, Präsident des Bankenverbandes und Sprecher der persönlich haftenden Gesellschafter der Privatbank Berenberg, beim Bargeldsymposium der Deutschen Bundesbank.
[ mehr ... ]
Geld auf den Kopf hauen. Etwas springen lassen. Eine Stange Geld verdienen: Woher kommen all diese Redewendungen? Wir erklären es Ihnen in unserer Serie.
Wir nutzen Cookies und verschiedene Analyse-Tools, um diese Webseite für Sie optimal zu gestalten und weiter optimieren zu können. Ausführliche Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung. Bitte klicken Sie auf „Ich stimme zu“, damit wir diese Werkzeuge weiterhin nutzen dürfen. Nicht alle Cookies sind notwendig für die Verwendung der Website. Sie können diese optionalen Cookies selbst ausschalten, bevor Sie unsere Seite besuchen.
Diese Cookies werden für die Grundfunktionen und zur Sicherheit der Website benötigt. Sie können deshalb nicht abgewählt werden.
Diese Cookies erlauben uns, die Nutzung der Website zu analysieren. So können wir unsere Seite immer weiter verbessern.
Sogenannte Marketing- oder Ziel-Cookies werden eingesetzt, um interessengerechte Werbung zu zeigen. Beim surfen werden die Cookies erkannt und auf anderen Webseiten werden Ihnen Anzeigen auf Basis der in diesen Cookies gespeicherten Informationen angezeigt.
Wir integrieren redaktionelle Inhalte Dritter - zum Beispiel Videoplattformen oder Soziale Netzwerke - über iframes oder embeds in unserer Webseite. Diese externen Dienste können unter Umständen Ihre Daten zur Analyse Ihres Onlineverhaltens nutzen, wenn Ihnen ein entsprechenden Inhalt auf unserer Seite angezeigt wird. Wir haben keinen Einfluss darauf, ob und wie die Drittanbieter Ihre Daten nutzen.