Allein auf EU-Ebene schätzt die Europäische Kommission den Bedarf an zusätzlichen Investitionen für die Wende der europäischen Wirtschaft hin zu weniger Kohlenstoff auf 390 Milliarden …
[ mehr ... ]
Dieser Leitfaden soll einen Überblick und – insbesondere für weniger bedeutende Institute – eine Handlungsempfehlung zum Vorgehen und zur Implementierung von Kriterien geben, die im …
[ mehr ... ]
Deutschland – ein Vorreiter in Sachen Klimaschutz? Nicht wenn man den von der Umweltorganisation Germanwatch und der Denkfabrik New Climate Institute veröffentlichten Klimaschutz-Index 2023 zum …
[ mehr ... ]
Rund 177 Kilogramm Verpackungsmüll je Kopf und Jahr fallen derzeit im EU-Durchschnitt an. Die EU-Kommission will nun dafür sorgen, dass bis 2030 alle Verpackungen in …
[ mehr ... ]
Auch Bundesbankpräsident Joachim Nagel unterstrich die Bedeutung des Kapitalmarkts für die Finanzierung künftiger Aufgaben wie die Transformation und Digitalisierung der Wirtschaft.
[ mehr ... ]
Die Kommunen werden künftig nicht mehr allein für die Kosten der Müllbeseitigung in Parks und Straßen aufkommen müssen, Hersteller von Produkten aus Einwegplastik sollen daran …
[ mehr ... ]
Obwohl immer mehr Anlegerinnen und Anleger möglichst nachhaltig anlegen wollen, gibt es beim Begriff der „nachhaltigen Geldanlage“ noch erheblichen Informationsbedarf.
[ mehr ... ]
Die privaten Banken weisen auf die Dringlichkeit hin, die Kapitalmarktunion mit höchster Priorität weiterzuverfolgen, und fordern die Politik auf, in den nächsten Monaten zentrale Maßnahmen …
[ mehr ... ]
Im Rahmen der Product Governance-Anforderungen nach MiFID II müssen die Hersteller von Finanzinstrumenten einen Zielmarkt für die von ihnen aufgelegten Produkte definieren. Diesen Zielmarkt müssen …
[ mehr ... ]
Das in Frankfurt ansässige International Sustainability Standards Board (ISSB) hat erste Entwürfe seines globalen Baseline-Standards zur Nachhaltigkeitsberichterstattung veröffentlicht. Der Bundesverband deutscher Banken und der Bundesverband …
[ mehr ... ]
Kundinnen und Kunden werden im Rahmen ihrer Anlageberatung ab dem 2. August 2022 auch danach befragt, ob sie auf Nachhaltigkeitsaspekte bei Geldanlageprodukten wertlegen. Das gibt …
[ mehr ... ]
Wie „grün“ sind Banken und ihre Unternehmenskunden? Und wie können sie ihren ökologischen Fußabdruck nachweisen? Mit der Green Asset Ratio klappt das eher nicht. Warum …
[ mehr ... ]
Der EZB-Klimastresstest bestätigt die Erkenntnisse aus zurückliegenden Analysen der Aufsichtsbehörden, nach denen die Auswirkungen der Klimarisiken auf den Bankensektor tragbar sind.
[ mehr ... ]
Der Bundesverband der deutschen Banken und der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) sehen angesichts der geopolitischen Veränderungen die Notwendigkeit einer grundlegenden Neuausrichtung der Außenwirtschaftsförderung der …
[ mehr ... ]
Eine aktuelle Bevölkerungsumfrage des Bankenverbandes bestätigt die zunehmende Beliebtheit nachhaltiger Geldanlagen auch im laufenden Jahr.
[ mehr ... ]
Die französische Nationalbank hat Klimarisiken mit dem Bild des „Grünen Schwans“ umschrieben. Zugrunde liegt das Konstrukt des Schwarzen Schwans, der Risikoereignisse beschreibt, die unerwartet eintreten …
[ mehr ... ]
Social Impact Banking umfasst die Unterstützung und Finanzierung von Unternehmen und Organisationen bei Projekten mit messbarer positiver Wirkung für die Gesellschaft.
[ mehr ... ]
Hier stellen wir drei Experten aus Politik, Wirtschaft und Banken eine Frage. Dieses Mal: „Welche Änderungen bringt ESG für die Kreditfinanzierung im Mittelstand mit sich?“
[ mehr ... ]
Wir nutzen Cookies und verschiedene Analyse-Tools, um diese Webseite für Sie optimal zu gestalten und weiter optimieren zu können. Ausführliche Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung. Bitte klicken Sie auf „Ich stimme zu“, damit wir diese Werkzeuge weiterhin nutzen dürfen. Nicht alle Cookies sind notwendig für die Verwendung der Website. Sie können diese optionalen Cookies selbst ausschalten, bevor Sie unsere Seite besuchen.
Diese Cookies werden für die Grundfunktionen und zur Sicherheit der Website benötigt. Sie können deshalb nicht abgewählt werden.
Diese Cookies erlauben uns, die Nutzung der Website zu analysieren. So können wir unsere Seite immer weiter verbessern.
Sogenannte Marketing- oder Ziel-Cookies werden eingesetzt, um interessengerechte Werbung zu zeigen. Beim surfen werden die Cookies erkannt und auf anderen Webseiten werden Ihnen Anzeigen auf Basis der in diesen Cookies gespeicherten Informationen angezeigt.
Wir integrieren redaktionelle Inhalte Dritter - zum Beispiel Videoplattformen oder Soziale Netzwerke - über iframes oder embeds in unserer Webseite. Diese externen Dienste können unter Umständen Ihre Daten zur Analyse Ihres Onlineverhaltens nutzen, wenn Ihnen ein entsprechenden Inhalt auf unserer Seite angezeigt wird. Wir haben keinen Einfluss darauf, ob und wie die Drittanbieter Ihre Daten nutzen.