Obwohl das Infektionsgeschehen über die Wintermonate in vielen Regionen, insbesondere in Europa und Nordamerika, erneut stark gestiegen ist, haben sich die wirtschaftlichen Perspektiven für die ...
[ mehr ... ]
Die Nachfrage der Unternehmen nach Krediten kam zuletzt nahezu zum Erliegen. Firmen, deren Liquiditätsausstattung nicht ausreicht, nehmen vorrangig nicht-rückzahlbare Zuschüsse in Anspruch. .
[ mehr ... ]
Für Neueinsteiger bei der Geldanlage geben wir Tipps. Das müssen Sie beim Sparen und Anlegen beachten - und so sparen Sie das erste Geld richtig.
[ mehr ... ]
„Die heutige geldpolitische Entscheidung der EZB überzeugt erneut nicht“, sagte Bankenpräsident Hans-Walter Peters mit Blick auf die Entscheidung der EZB, ihr Pandemie-Notkaufprogramm kräftig auszuweiten.
[ mehr ... ]
Interview von Stefan Schneider, Chefökonom Deutschland, Deutsche Bank, mit dem Tagesspiegel vom 23. September 2020 zum Konjunkturausblick der privaten Banken.
[ mehr ... ]
In seinem ersten Interview nach der Wiederwahl zum Bankenpräsident hat Hans-Walter Peters im Handelsblatt die Rolle der Banken bei der Bewältigung der wirtschaftlichen Folgen der ...
[ mehr ... ]
Die deutsche Wirtschaft befindet sich weiterhin in einer Schwächephase. Maßgeblich hierfür sind verschiedene Handelskonflikte, die die Weltkonjunktur bremsen und damit deutsche Unternehmen belasten sowie technologische ...
[ mehr ... ]
Die deutsche Wirtschaft befindet sich weiterhin in einer Schwächephase. Maßgeblich hierfür sind verschiedene Handelskonflikte, die die Weltkonjunktur bremsen und damit deutsche Unternehmen belasten sowie technologische ...
[ mehr ... ]
Um auch im anhaltenden Negativzinsumfeld dem Förderauftrag nachkommen zu können, bereitet die KfW die schrittweise Einführung eines negativen Bankeneinstandes für ihre inländischen Förderprodukte vor.
[ mehr ... ]
„Wir begrüßen es, dass die Europäische Zentralbank in diesem Jahr ihre geldpolitische Strategie überprüfen will“, sagte Hauptgeschäftsführer Christian Ossig beim Jahresauftakt des Bankenverbandes in Frankfurt.
[ mehr ... ]
Die Europäische Zentralbank (EZB) will ihre geldpolitische Strategie überprüfen. Der Bankenverband begrüßt dieses Vorhaben. Mit einem Positionspapier zu ausgewählten Themenfeldern möchte er die öffentliche Diskussion ...
[ mehr ... ]
Im Pressegespräch vom 11. November 2019 fordert der Präsident des Bankenverbandes, Dr. Hans-Walter Peters, einen europäischen Finanzbinnenmarkt und die Weiterentwicklung der Kapitalmarktunion. Des Weiteren spricht ...
[ mehr ... ]
Mehr Rückenwind für den europäischen Finanzsektor hat Bankenpräsident Hans-Walter Peters eingefordert. „Die jüngsten politischen Initiativen geben Hoffnung, dass sich etwas bewegen wird“, sagte Peters.
[ mehr ... ]
Bankenpräsident Peters spricht anlässlich der Jahrestagung von IWF und Weltbank über die Negativzinspolitik der EZB, weltweite Konjunkturrisiken und die Digitalwährung Libra.
[ mehr ... ]
Der aktuelle SCHUFA Kredit-Kompass 2019 belegt erneut, dass das Kreditvergabesystem in Deutschland gut funktioniert und das Verbraucher verantwortungsbewusst mit ihren Kreditverpflichtungen umgehen.
[ mehr ... ]
Die Arbeitsgruppe für Steuerfragen des Rats der Europäischen Union wird die Einführung einer FTT beraten. Die deutsche Wirtschaft appelliert an die Bundesregierung, dieses Vorhaben aufzugeben.
[ mehr ... ]
Unternehmerabend der Bundesbankhauptverwaltung Sachsen/Thüringen, Themen u. a. die Chancen eines europäischen Finanzbinnenmarktes für die deutschen Banken.
[ mehr ... ]
"Die EZB erinnert an einen Autofahrer, der in einer Sackgasse die Geschwindigkeit weiter erhöht", kommentierte Bankenpräsident Hans-Walter Peters die heutigen Entscheidungen der EZB.
[ mehr ... ]
Wir nutzen Cookies und verschiedene Analyse-Tools, um diese Webseite für Sie optimal zu gestalten und weiter optimieren zu können. Ausführliche Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung. Bitte klicken Sie auf „Ich stimme zu“, damit wir diese Werkzeuge weiterhin nutzen dürfen. Nicht alle Cookies sind notwendig für die Verwendung der Website. Sie können diese optionalen Cookies selbst ausschalten, bevor Sie unsere Seite besuchen.
Diese Cookies werden für die Grundfunktionen und zur Sicherheit der Website benötigt. Sie können deshalb nicht abgewählt werden.
Diese Cookies erlauben uns, die Nutzung der Website zu analysieren. So können wir unsere Seite immer weiter verbessern.
Sogenannte Marketing- oder Ziel-Cookies werden eingesetzt, um interessengerechte Werbung zu zeigen. Beim surfen werden die Cookies erkannt und auf anderen Webseiten werden Ihnen Anzeigen auf Basis der in diesen Cookies gespeicherten Informationen angezeigt.
Wir integrieren redaktionelle Inhalte Dritter - zum Beispiel Videoplattformen oder Soziale Netzwerke - über iframes oder embeds in unserer Webseite. Diese externen Dienste können unter Umständen Ihre Daten zur Analyse Ihres Onlineverhaltens nutzen, wenn Ihnen ein entsprechenden Inhalt auf unserer Seite angezeigt wird. Wir haben keinen Einfluss darauf, ob und wie die Drittanbieter Ihre Daten nutzen.