Die zweite Stufe der PSD2 tritt am 14. September 2019 in Kraft. Zu diesem Datum müssen Banken aufgrund gesetzlicher Vorgaben technische und vertragliche Anpassungen im ...
[ mehr ... ]
Mit der Zweiten Zahlungsdiensterichtlinie (PSD2) will die EU den Wettbewerb im Zahlungsverkehrsmarkt fördern. Ein wichtiges Ziel ist es, festzulegen, wie durch lizensierte Dienstleister aus dem ...
[ mehr ... ]
Die Deutsche Kreditwirtschaft nimmt Stellung gegenüber der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) zum Entwurf des "Rundschreiben zur Überwachung und Steuerung von Finanzprodukten im Privatkundengeschäft".
[ mehr ... ]
Die privaten Banken haben den heute in Brüssel veröffentlichten „Aktionsplan der EU-Kommission für Finanzdienstleistungen für Verbraucher“ deutlich kritisiert. „Die 12 vorgelegten Punkte sind enttäuschend“, so ...
[ mehr ... ]
"Die privaten Banken wollen einen digitalen europäischen Binnenmarkt für Finanzdienstleistungen und diesen auch aktiv mit vorantreiben“, betont Michael Mandel, Vorsitzer des Ausschusses für Privat- und ...
[ mehr ... ]
Zur Realisierung der vorgeschlagenen Visionen und Empfehlungen sind von allen Marktteilnehmern vielfältige, teils weitreichende Maßnahmen gefordert, die unmittelbaren Einfluss auf den Verbraucheralltag haben werden. Das ...
[ mehr ... ]
Gastbeitrag in der Börsen-Zeitung von Dr. Michael Kemmer, Hauptgeschäftsführer und Mitglied des Vorstands, Bundesverband deutscher Banken, Berlin
[ mehr ... ]
Die heutige Technik ist größtenteils mobil, hochleistungsfähig, preiswert und auf kleinstem Raum unterzubringen. Zudem ist sie Teil eines komplexen Netzwerkes, das einen schnellen Austausch von ...
[ mehr ... ]
Seit einiger Zeit haben wir nun ein neues Aufregerthema – das Bargeld. Die emotionale Anteilnahme wird hier sicherlich nicht so schnell abflauen. Muss uns das ...
[ mehr ... ]
Die rund 60 Teilnehmer von knapp 40 FinTechs, von Banken und des Bankenverbandes haben in dieser Woche (19. April) das Kommunikationsforum Digital Banking gegründet und ...
[ mehr ... ]
Kommt es Ihnen nicht auch manchmal so vor? Dass am Ende des Geldes noch so viel Monat übrig ist? Leider ist dies für manche Bankkunden ...
[ mehr ... ]
Digitalisierung der Finanzbranche“ war das Thema des Ausschusses Digitale Agenda des Deutschen Bundestages auf seiner Sitzung am 11. November 2015. Seitens des Bankenverbandes hat dazu ...
[ mehr ... ]
Die Digitalisierung entfaltet einen enormen Innovationsschub in Wirtschaft, Verwaltung und Gesellschaft. Dieser reicht von der Informationsbeschaffung, über die Kommunikation bis hin zu neuen Produkten und ...
[ mehr ... ]
In einem Positionspapier befasst sich der Bankenverband mit den FinTech-Unternehmen und den Folgen für Banken und Regulierung, die durch die neue Konkurrenz erwachsen.
[ mehr ... ]
Ob als Warenagent, Kontovermieter oder Partner in einer vorgetäuschten Liebesbeziehung: Immer wieder fallen Inhaber von Bankkonten auf Kriminelle rein, indem sie – wissentlich oder unwissentlich ...
[ mehr ... ]
Am 1. August ist es soweit. Die zusätzliche Frist zur SEPA-Umstellung läuft ab und dann müssen von Unternehmen, Vereinen und öffentlichen Kassen eingereichte Überweisungen und ...
„Die Senioren kümmern sich öfter um ihre Geldangelegenheiten und es macht ihnen mehr Spaß als den jüngeren Bankkunden“, stellt Michael Kemmer, Hauptgeschäftsführer des Bankenverbandes bei ...
In genau 80 Tagen – am 1. August 2014 – läuft die Übergangsfrist für die SEPA-Migration ab. Dann müssen alle Unternehmen auf die neuen SEPA-Zahlverfahren ...
Wir nutzen Cookies und verschiedene Analyse-Tools, um diese Webseite für Sie optimal zu gestalten und weiter optimieren zu können. Ausführliche Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung. Bitte klicken Sie auf „Ich stimme zu“, damit wir diese Werkzeuge weiterhin nutzen dürfen. Nicht alle Cookies sind notwendig für die Verwendung der Website. Sie können diese optionalen Cookies selbst ausschalten, bevor Sie unsere Seite besuchen.
Diese Cookies werden für die Grundfunktionen und zur Sicherheit der Website benötigt. Sie können deshalb nicht abgewählt werden.
Diese Cookies erlauben uns, die Nutzung der Website zu analysieren. So können wir unsere Seite immer weiter verbessern.
Sogenannte Marketing- oder Ziel-Cookies werden eingesetzt, um interessengerechte Werbung zu zeigen. Beim surfen werden die Cookies erkannt und auf anderen Webseiten werden Ihnen Anzeigen auf Basis der in diesen Cookies gespeicherten Informationen angezeigt.
Wir integrieren redaktionelle Inhalte Dritter - zum Beispiel Videoplattformen oder Soziale Netzwerke - über iframes oder embeds in unserer Webseite. Diese externen Dienste können unter Umständen Ihre Daten zur Analyse Ihres Onlineverhaltens nutzen, wenn Ihnen ein entsprechenden Inhalt auf unserer Seite angezeigt wird. Wir haben keinen Einfluss darauf, ob und wie die Drittanbieter Ihre Daten nutzen.