Die DK begrüßt, dass der ”Draft Regulatory Technical Standards (RTS) on criteria for the identification of shadow banking entities under Article 394(4) of Regulation (EU) …
[ mehr ... ]
Die DK begrüßt in einer Stellungnahme generell das Engagement der EBA zur Schaffung eines einheitlichen europäischen Rahmens mit einheitlichen Definitionen bei Umwelt-, sozialen und Governance-Risiken. …
[ mehr ... ]
Zusammen mit den Mitgliedsinstituten des Bankenverbandes haben wir einen Handlungsleitfaden zur Umsetzung einer angemessenen Risikokultur entwickelt.
[ mehr ... ]
Die BaFin hat einen Entwurf für eine Überarbeitung der FinaRisikoV zur Konsultation gestellt, zu dem die Deutsche Kreditwirtschaft Stellung genommen hat.
[ mehr ... ]
Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) hat zum Entwurf des überarbeiteten BaFin-Rundschreibens zu Zinsänderungsrisiken im Anlagebuch Stellung genommen.
[ mehr ... ]
Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) hat im Rahmen der öffentlichen Konsultation der Europäischen Zentralbank (EZB) zum Entwurf des Leitfadens zum internen Prozess zur Beurteilung der Angemessenheit …
[ mehr ... ]
Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde (EBA) hat am 31. Oktober 2017 ein Konsultationspapier zur Überarbeitung der Leitlinien zum aufsichtlichen Überprüfungs- und Bewertungsprozess (SREP) und aufsichtlichen Stresstests veröffentlicht …
[ mehr ... ]
Aufsichtliche Beurteilung bankinterner Risikotragfähigkeitskonzepte und deren prozessualer Einbindung in die Gesamtbanksteuerung („ICAAP“).
[ mehr ... ]
Die EZB hat im Oktober eine Konsultation zur Erweiterung des im März 2017 herausgegebenen Leitfadens zu notleidenden Krediten veröffentlicht.
[ mehr ... ]
Die EU-Kommission hat ihre Überlegungen zur Implementierung sogenannten „prudential backstops“ in Form von Abzügen vom Eigenkapital in der CRR veröffentlicht. Kritik kommt seitens der DK.
[ mehr ... ]
Die Deutsche Kreditwirtschaft begrüßt, dass das komplexe Thema der Neuausrichtung eines deutschen Risikotragfähigkeitsleitfadens seitens der Aufsicht gemeinsam mit Verbänden erörtert wurde und wird.
[ mehr ... ]
Ergänzend zu den direkt von der EZB angeschriebenen Instituten hat die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) das nachfolgende Schreiben zum geplanten Mehrjahresplan für die SSM-Leitfäden zum Capital …
[ mehr ... ]
Die europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA hat Vorschläge zur Überarbeitung ihrer Leitlinien zu Internal Governance aus dem Jahre 2011 zur Konsultation gestellt.
[ mehr ... ]
Die EZB hat im September den Entwurf eines Leitfadens für Banken zum Umgang mit notleidenden Krediten (NPL) zur Konsultation veröffentlicht. Das Vorhaben der EZB zur …
[ mehr ... ]
Der Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht (BCBS) hat im April 2016 ein Konsultationspapier mit Leitlinien für die Definition der beiden Begriffe „non-performing exposures“ und „forbearance“ vorgelegt. …
[ mehr ... ]
Die EBA hat eine Leitlinie zur Aufbereitung von Informationen über den ICAAP und ILAAP im Rahmen des jährlichen aufsichtlichen Überprüfungsprozesses (SREP) zur Konsultation gestellt. Die …
[ mehr ... ]
„Spätestens die Finanzkrise hat uns gelehrt, dass Kredite an Staaten per se nicht risikofrei sind“, erklärt Michael Kemmer, Hauptgeschäftsführer des Bankenverbandes, zum heute veröffentlichten Jahresgutachten …
[ mehr ... ]
„Kredite an Staaten sollten aufsichtlich neu justiert werden. Wir warnen jedoch vor übereilten Schritten“, erklärt Michael Kemmer, Hauptgeschäftsführer des Bankenverbandes, anlässlich eines Pressegesprächs in Frankfurt …
[ mehr ... ]
Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde (EBA) hat einen Entwurf für Leitlinien zur Limitierung von Krediten an Schattenbanken auf der Grundlage des Artikels 395 Absatz 2 Capital Requirements …
[ mehr ... ]
Wir nutzen Cookies und verschiedene Analyse-Tools, um diese Webseite für Sie optimal zu gestalten und weiter optimieren zu können. Ausführliche Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung. Bitte klicken Sie auf „Ich stimme zu“, damit wir diese Werkzeuge weiterhin nutzen dürfen. Nicht alle Cookies sind notwendig für die Verwendung der Website. Sie können diese optionalen Cookies selbst ausschalten, bevor Sie unsere Seite besuchen.
Diese Cookies werden für die Grundfunktionen und zur Sicherheit der Website benötigt. Sie können deshalb nicht abgewählt werden.
Diese Cookies erlauben uns, die Nutzung der Website zu analysieren. So können wir unsere Seite immer weiter verbessern.
Sogenannte Marketing- oder Ziel-Cookies werden eingesetzt, um interessengerechte Werbung zu zeigen. Beim surfen werden die Cookies erkannt und auf anderen Webseiten werden Ihnen Anzeigen auf Basis der in diesen Cookies gespeicherten Informationen angezeigt.
Wir integrieren redaktionelle Inhalte Dritter - zum Beispiel Videoplattformen oder Soziale Netzwerke - über iframes oder embeds in unserer Webseite. Diese externen Dienste können unter Umständen Ihre Daten zur Analyse Ihres Onlineverhaltens nutzen, wenn Ihnen ein entsprechenden Inhalt auf unserer Seite angezeigt wird. Wir haben keinen Einfluss darauf, ob und wie die Drittanbieter Ihre Daten nutzen.