Eine neue Runde unseres Bankenplanspiels SCHULBANKER hat begonnen. Teilnehmer: über 2.500 Schülerinnen und Schüler aus ganz Deutschland und darüber hinaus.
[ mehr ... ]
Das Baby ist da – und oft fragen sich Eltern, wie sie für den Nachwuchs Geld anlegen können. Auch der Schulanfang ist eine Gelegenheit, für ...
[ mehr ... ]
Am 9. November startet unser Bankenplanspiel SCHULBANKER in die 23. Runde. Ihre Schüler haben wieder die Möglichkeit, Chef ihrer eigenen virtuellen Bank zu sein .
[ mehr ... ]
Bei SCHULBANKER erleben Schülerinnen und Schüler hautnah, wie Marktwirtschaft und Wettbewerb funktionieren. Sie nehmen Platz im Chefsessel ihrer virtuellen Bank und los geht’s…
[ mehr ... ]
Gastbeitrag von Prof. Dr. Axel Plünnecke, Leiter des Kompetenzfelds Bildung, Zuwanderung und Innovation, Institut der deutschen Wirtschaft Köln.
[ mehr ... ]
So geht „Jugend und Wirtschaft“: Schülerinnen und Schüler arbeiten ein ganzes Schuljahr im Unterricht intensiv mit dem Wirtschaftsteil der F.A.Z., recherchieren selbst ökonomische Themen und ...
[ mehr ... ]
„Das Wissen über wirtschaftliche Zusammenhänge ist für Jugendliche ebenso wichtig wie für Erwachsene“, sagte Wolfgang Schmidt, Staatssekretär im Bundesministerium der Finanzen anlässlich der Verleihung.
[ mehr ... ]
Welche Faktoren spielen für die Kompetenzentwicklung – und damit auch für die schulischen Leistungen – bei Kindern im Grundschulalter eine Rolle?
[ mehr ... ]
Im Rahmen der European Money Week findet auch in diesem Jahr ein Schülerwettbewerb statt: das European Money Quiz, ein Live-Wettbewerb via Internet für 13- bis ...
[ mehr ... ]
Endspurt für die besten SCHULBANKER: 20 Teams aus Deutschland und Österreich haben sich für das große Finale des Schülerwettbewerbs qualifiziert und treten in Berlin live ...
[ mehr ... ]
Das neue Kapitel 5 der Lehrermappe befasst sich mit dem Themenkomplex „Globale Wirtschaft im 21. Jahrhundert“– und bietet zahlreiche Informationen und Grafiken zu den Themen ...
[ mehr ... ]
Der jungen Generation wird häufig unterstellt, dass sie als "Digital Natives" mit wirtschaftlichen Entscheidungen im Internet klarkommen. Ein Trugschluss, wie eine Studie des Zentrums für ...
[ mehr ... ]
Das Finale des 20. Bankenplanspiels SCHUL/BANKER wurde Ende April entschieden: Der erste Platz geht an das SCHUL/BANKER-Team der „Langbank“ vom Gymnasium Donauwörth. Zweite wurden die ...
[ mehr ... ]
Das Finale des 20. Bankenplanspiels SCHUL/BANKER ist entschieden: Der erste Platz geht an das SCHUL/BANKER-Team der „Langbank“ vom Gymnasium Donauwörth.
[ mehr ... ]
Die 20 Schüler-Teams, die sich in der Vorrunde für das Finale von SCHUL/BANKER, dem Bankenplanspiel des Bankenverbandes, qualifizieren konnten, stehen fest. Am 21./22. April 2018 ...
Finanzwissen für die digitale Welt ist daher ein thematischer Schwerpunkt der diesjährigen European Money Week, einer Initiative der Europäischen Bankenvereinigung.
[ mehr ... ]
„Vermeintlich trockene Finanzthemen werden durch unser Planspiel greifbar und ein Verständnis unserer Marktwirtschaft entwickelt sich so von ganz alleine“, sagt Andreas Krautscheid, Hauptgeschäftsführer des Bankenverbands.
[ mehr ... ]
Heute ist der Tag der schulischen Verbraucherbildung. Ausgerufen vom Bundesverband der Verbraucherzentralen. Das Ziel: Kindern in der Schule mehr zu den Themen Ernährung, Datenschutz und ...
[ mehr ... ]
SCHUL/BANKER, das Planspiel des Bankenverbandes, ist Mitte November an den Start gegangen – und feiert zugleich seinen 20. Geburtstag. Erneut treten rund 4.000 Schülerinnen und ...
Der Geldtest der Schul|Bank steht ab sofort auch als Online-Wettbewerb im Unterricht oder als Hausaufgabe zur Verfügung. Für das Lernen mit digitalen Medien (Board, Tablet, ...
Wir nutzen Cookies und verschiedene Analyse-Tools, um diese Webseite für Sie optimal zu gestalten und weiter optimieren zu können. Ausführliche Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung. Bitte klicken Sie auf „Ich stimme zu“, damit wir diese Werkzeuge weiterhin nutzen dürfen. Nicht alle Cookies sind notwendig für die Verwendung der Website. Sie können diese optionalen Cookies selbst ausschalten, bevor Sie unsere Seite besuchen.
Diese Cookies werden für die Grundfunktionen und zur Sicherheit der Website benötigt. Sie können deshalb nicht abgewählt werden.
Diese Cookies erlauben uns, die Nutzung der Website zu analysieren. So können wir unsere Seite immer weiter verbessern.
Sogenannte Marketing- oder Ziel-Cookies werden eingesetzt, um interessengerechte Werbung zu zeigen. Beim surfen werden die Cookies erkannt und auf anderen Webseiten werden Ihnen Anzeigen auf Basis der in diesen Cookies gespeicherten Informationen angezeigt.
Wir integrieren redaktionelle Inhalte Dritter - zum Beispiel Videoplattformen oder Soziale Netzwerke - über iframes oder embeds in unserer Webseite. Diese externen Dienste können unter Umständen Ihre Daten zur Analyse Ihres Onlineverhaltens nutzen, wenn Ihnen ein entsprechenden Inhalt auf unserer Seite angezeigt wird. Wir haben keinen Einfluss darauf, ob und wie die Drittanbieter Ihre Daten nutzen.