Gerade die finanzielle Allgemeinbildung hat in den letzten Jahren international viel Aufmerksamkeit erfahren, wobei Deutschland nicht an der Spitze der Bewegung steht.
[ mehr ... ]
Die aktuelle Unterrichtsstunde beschäftigt sich mit einem Phänomen, das seit einiger Zeit wieder in aller Munde ist: der Inflation. In diesem ersten Teil sollen die …
[ mehr ... ]
Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 14 und 24 Jahren laden wir herzlich dazu ein, an unserer Jugendstudie inter/aktiv teilzunehmen und Fragen der Jugendstudie 2021 zu …
[ mehr ... ]
Wirtschaftliche Zusammenhänge und unternehmerisches Handeln nicht nur kennen, sondern verstehen: das ist es, was SCHULBANKER – das Planspiel des Bankenverbandes - ausmacht. Dieses Jahr werden …
[ mehr ... ]
Die Siegerinnen und Sieger von "Jugend und Wirtschaft", dem gemeinsamen Schülerwettbewerb von Bankenverband und F.A.Z., wurden Mitte September in Frankfurt am Main ausgezeichnet.
[ mehr ... ]
Der Bundesverband deutscher Banken hat das Projekt Kapitalmarktunion von Beginn an sehr begrüßt. Mit dem Positionspapier nehmen wir zu den meisten der im Aktionsplan angekündigten …
[ mehr ... ]
Eine neue Runde unseres Bankenplanspiels SCHULBANKER hat begonnen. Teilnehmer: über 2.500 Schülerinnen und Schüler aus ganz Deutschland und darüber hinaus.
[ mehr ... ]
Das Baby ist da – und oft fragen sich Eltern, wie sie für den Nachwuchs Geld anlegen können. Auch der Schulanfang ist eine Gelegenheit, für …
[ mehr ... ]
Am 9. November startet unser Bankenplanspiel SCHULBANKER in die 23. Runde. Ihre Schüler haben wieder die Möglichkeit, Chef ihrer eigenen virtuellen Bank zu sein .
[ mehr ... ]
Bei SCHULBANKER erleben Schülerinnen und Schüler hautnah, wie Marktwirtschaft und Wettbewerb funktionieren. Sie nehmen Platz im Chefsessel ihrer virtuellen Bank und los geht’s…
[ mehr ... ]
Gastbeitrag von Prof. Dr. Axel Plünnecke, Leiter des Kompetenzfelds Bildung, Zuwanderung und Innovation, Institut der deutschen Wirtschaft Köln.
[ mehr ... ]
So geht „Jugend und Wirtschaft“: Schülerinnen und Schüler arbeiten ein ganzes Schuljahr im Unterricht intensiv mit dem Wirtschaftsteil der F.A.Z., recherchieren selbst ökonomische Themen und …
[ mehr ... ]
Wir nutzen Cookies und verschiedene Analyse-Tools, um diese Webseite für Sie optimal zu gestalten und weiter optimieren zu können. Ausführliche Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung. Bitte klicken Sie auf „Ich stimme zu“, damit wir diese Werkzeuge weiterhin nutzen dürfen. Nicht alle Cookies sind notwendig für die Verwendung der Website. Sie können diese optionalen Cookies selbst ausschalten, bevor Sie unsere Seite besuchen.
Diese Cookies werden für die Grundfunktionen und zur Sicherheit der Website benötigt. Sie können deshalb nicht abgewählt werden.
Diese Cookies erlauben uns, die Nutzung der Website zu analysieren. So können wir unsere Seite immer weiter verbessern.
Sogenannte Marketing- oder Ziel-Cookies werden eingesetzt, um interessengerechte Werbung zu zeigen. Beim surfen werden die Cookies erkannt und auf anderen Webseiten werden Ihnen Anzeigen auf Basis der in diesen Cookies gespeicherten Informationen angezeigt.
Wir integrieren redaktionelle Inhalte Dritter - zum Beispiel Videoplattformen oder Soziale Netzwerke - über iframes oder embeds in unserer Webseite. Diese externen Dienste können unter Umständen Ihre Daten zur Analyse Ihres Onlineverhaltens nutzen, wenn Ihnen ein entsprechenden Inhalt auf unserer Seite angezeigt wird. Wir haben keinen Einfluss darauf, ob und wie die Drittanbieter Ihre Daten nutzen.