Zu den vielfältigen Betrugsmaschen gehört auch der „Techniker“-Anruf. Wie diese Masche funktioniert, und wie Sie sich davor schützen können.
[ mehr ... ]
Der Einsatz von Quantencomputern wirkt sich auf die Bankenwelt aus. Welche Rolle sie bei der Verschlüsselung von Daten etwa beim Onlinebanking und Kartenzahlung spielen, können ...
[ mehr ... ]
Cyberrisiken sind für die gesamte Kreditwirtschaft eine ernste Herausforderung. Um den technischen Wettlauf gegen professionelle Cyberkriminelle auch künftig zu gewinnen, braucht es vor allem eins: ...
[ mehr ... ]
In Zeiten von Corona wird das Smartphone immer wichtiger: Wenn Sie mit Ihrem Mobilgerät Internetzugang haben, können Sie Ihre Bankgeschäfte auch von zuhause oder unterwegs ...
[ mehr ... ]
Ob mit girocard oder Kreditkarte – mit Bankkarten erhält man Bargeld rund um die Uhr. Doch Vorsicht: Betrüger versuchen mit zahlreichen Tricks, an die persönliche ...
[ mehr ... ]
„Je mehr und länger wir im Internet aktiv sind, desto intensiver müssen wir uns der Risiken bewusst sein", warnt Andreas Krautscheid, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes deutscher ...
[ mehr ... ]
Die systemtechnische Abwicklung der klassischen Kartenzahlungssysteme ist nahezu identisch. Der Inhalt des Magnetstreifens oder des Chips einer Karte wird gelesen, dadurch kann die Transaktion einem ...
[ mehr ... ]
Mittlerweile erledigt die Hälfte der Bevölkerung in Deutschland ihre Bankgeschäfte online, drei Viertel von ihnen von einem stationären PC aus, ein Viertel nutzt Mobile-Banking über ...
[ mehr ... ]
Die Mehrheit der Deutschen vertraut den Kreditinstituten, wenn es um den Schutz vor missbräuchlichem Zugriff auf persönliche Kundendaten geht. So sind sechs von zehn Deutschen ...
[ mehr ... ]
In Zeiten niedriger Zinsen hierzulande locken ausländische Staatspapiere teilweise mit deutlich höheren Renditen. Aber: Bonität und Währungsrisiken sollten einkalkuliert werden.
[ mehr ... ]
Trotz der anhaltenden Nullzinspolitik der Europäischen Zentralbank hat sich das Spar- und Anlageverhalten der Deutschen kaum verändert. Mit 5,6 Billionen Euro lag das Geldvermögen der ...
[ mehr ... ]
Der Geldautomat wird Ende Juni 50 Jahre alt. Heute versorgen an die 60.000 Geldautomaten Kunden in Deutschland mit Bargeld. Beim Einkaufsbummel bezahlen 41 Prozent der ...
[ mehr ... ]
Fast jeder zweite Deutsche nutzt mittlerweile Onlinebanking zur Erledigung der Bankgeschäfte. Dabei ist das Vertrauen in die Sicherheit der Technik mit der Zeit gewachsen.
[ mehr ... ]
Fast jeder zweite Deutsche nutzt mittlerweile Onlinebanking zur Erledigung der Bankgeschäfte. Dabei ist das Vertrauen in die Sicherheit der Technik mit der Zeit gewachsen.
[ mehr ... ]
Damit Sie als Bankkunde beim Online-Banking nicht in eine Falle tappen, sollten Sie auf keinen Fall auf Links klicken, die in einer Mail angeboten werden. ...
[ mehr ... ]
Mittlerweile hat die „Europa“-Serie unsere Portemonnaies erobert. Die alten Banknoten verschwinden sukzessive aus dem Bargeldkreislauf. Fünf-er, Zehn-er und Zwanzig-er gibt es schon in neuer Optik ...
[ mehr ... ]
Bei anhaltend extrem niedrigen Zinsniveau hat das Geldvermögen der Bundesbürger Ende 2015 einen neuen Höchstwert erreicht: Mit 5,3 Billionen Euro lag es um knapp fünf ...
[ mehr ... ]
Die heutige Technik ist größtenteils mobil, hochleistungsfähig, preiswert und auf kleinstem Raum unterzubringen. Zudem ist sie Teil eines komplexen Netzwerkes, das einen schnellen Austausch von ...
[ mehr ... ]
Der von der Berliner Security Research Labs (SRLabs) durchgeführte Angriff auf das Girocard-Bezahlsystem ist nicht realistisch. Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) hat diese Angriffe, die unter ...
[ mehr ... ]
Überall in Deutschland werden wieder die Weihnachtsmärkte aufgebaut. Und damit beginnt die Hochsaison für Betrüger und Taschendiebe. Es gilt: Aufpassen im Getümmel. Tragen Sie Ihr ...
[ mehr ... ]
Wir nutzen Cookies und verschiedene Analyse-Tools, um diese Webseite für Sie optimal zu gestalten und weiter optimieren zu können. Ausführliche Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung. Bitte klicken Sie auf „Ich stimme zu“, damit wir diese Werkzeuge weiterhin nutzen dürfen. Nicht alle Cookies sind notwendig für die Verwendung der Website. Sie können diese optionalen Cookies selbst ausschalten, bevor Sie unsere Seite besuchen.
Diese Cookies werden für die Grundfunktionen und zur Sicherheit der Website benötigt. Sie können deshalb nicht abgewählt werden.
Diese Cookies erlauben uns, die Nutzung der Website zu analysieren. So können wir unsere Seite immer weiter verbessern.
Sogenannte Marketing- oder Ziel-Cookies werden eingesetzt, um interessengerechte Werbung zu zeigen. Beim surfen werden die Cookies erkannt und auf anderen Webseiten werden Ihnen Anzeigen auf Basis der in diesen Cookies gespeicherten Informationen angezeigt.
Wir integrieren redaktionelle Inhalte Dritter - zum Beispiel Videoplattformen oder Soziale Netzwerke - über iframes oder embeds in unserer Webseite. Diese externen Dienste können unter Umständen Ihre Daten zur Analyse Ihres Onlineverhaltens nutzen, wenn Ihnen ein entsprechenden Inhalt auf unserer Seite angezeigt wird. Wir haben keinen Einfluss darauf, ob und wie die Drittanbieter Ihre Daten nutzen.