Ein Schließfachschlüssel, der im Nachlass des verstorbenen Onkels auftaucht oder ein Hinweis auf alte Sparbücher in den Unterlagen? Was können Sie tun, wenn Sie als …
[ mehr ... ]
Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat für die Greensill Bank AG den Entschädigungsfall gemäß § 10 Absatz 1 Einlagensicherungsgesetz (EinSiG) festgestellt.
[ mehr ... ]
Wegen der Schließung der Greensill Bank machen sich Sparer in Deutschland Sorgen. Aber ihre Bankeinlagen sind umfassend gesichert. Hier erfahren Sie alle Details.
[ mehr ... ]
Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat am 3. März 2021 über die Greensill Bank AG ein Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG) und damit die …
[ mehr ... ]
Heute ist Weltspartag! 1924 ins Leben gerufen, um die Menschen zum Sparen zu animieren, hat er über die Jahre und Jahrzehnte gewiss auch einen Beitrag …
[ mehr ... ]
Der deutsche Anleger setzt traditionell auf Sicherheit – auch wenn er dabei Geld verliert. Denn aufgrund der Nullzinspolitik müssen Sparer und Anleger schon länger einen …
[ mehr ... ]
Viele Anleger parken ihr Erspartes weiterhin vor allem auf dem Girokonto, Sparkonto oder als Festgeld. Diese Anlageformen sind sofort verfügbar und gelten als sicher und …
[ mehr ... ]
Der Vergleich verschiedener Anlageformen zeigt: Aktienanleger erzielten im Jahr 2017 Toprenditen; die Zinsen für Sparbriefe, Spar- und Termineinlagen bei Banken lagen dagegen nur im Promille-Bereich.
Bereits im zweiten Jahr infolge können sich Aktienanleger über zweistellige Renditen freuen. Mit extrem niedrigen Zinsen mussten sich dagegen Sparer begnügen, die auf Nummer sicher …
[ mehr ... ]
Am 30. Oktober ist wieder Weltspartag. Aus diesem Anlass hat der Bankenverband die durchschnittlichen Renditen verschiedener Geldanlage verglichen.
[ mehr ... ]
Trotz der anhaltenden Nullzinspolitik der Europäischen Zentralbank hat sich das Spar- und Anlageverhalten der Deutschen kaum verändert. Mit 5,6 Billionen Euro lag das Geldvermögen der …
[ mehr ... ]
Aktien und Gold erwiesen sich im vergangenen Jahr als rentable Anlagen. Wer am ersten Handelstag 2016 deutsche Standardaktien (DAX-Werte) kaufte, konnte sein Geld bis Anfang …
[ mehr ... ]
Familien mit Kindern können Kapitalerträge auf mehrere Schultern verteilen und Kapitalvermögen an Kinder verschenken. Da Kindern ebenso wie den Eltern jährliche Freibeträge bei der Einkommensbesteuerung …
[ mehr ... ]
Nur knapp jeder Zweite ist mit der Wertentwicklung seiner Geldanlagen im Jahr 2016 zufrieden (47%) – im Vorjahr war es noch mehr als die Hälfte …
[ mehr ... ]
Nur knapp jeder Zweite ist mit der Wertentwicklung seiner Geldanlagen im Jahr 2016 zufrieden (47%) – im Vorjahr war es noch mehr als die Hälfte …
[ mehr ... ]
Wer Geld in einer fremden Währung anlegt, kann dafür recht attraktive Zinsen bekommen. Aber ist so ein Fremdwährungskonto wirklich ein Rettungsanker in der derzeitigen Renditekrise? …
[ mehr ... ]
Die Deutschen sparen weiter. Und das überrascht, denn die Zinsen sind ja nach wie vor niedrig. 2015 lag die Sparquote bei 9,7 Prozent des verfügbaren …
[ mehr ... ]
Im Interview mit dem "Stern" warnen die Chefs der großen Bankenverbände erstmals gemeinsam vor den aktuellen Plänen für eine europäische Einlagensicherung. "Wir dürfen nicht versuchen, …
[ mehr ... ]
Viele Kunden erhalten in diesen Tagen Post von ihrer Bank mit einem Informationsbogen zur gesetzlichen Einlagensicherung. Wichtig zu wissen: Grund für die Zusendung ist nicht …
[ mehr ... ]
Die Einlagen von Privatanlegern sind bei den privaten Banken im „Normalfall“ vollumfänglich geschützt. Gilt dies auch für Einlagen auf Geschäftskonten bzw. auf Konten von juristischen …
[ mehr ... ]
599,3 Milliarden Euro haben deutsche Privatanleger in Form von Spareinlagen auf ihren Konten. Und auch wenn sie dafür kaum noch Zinsen mehr bekommen, so lassen …
[ mehr ... ]
Wie haben sich 10.000 Euro – beispielhaft in verschiedene Produkte angelegt – vom 1. Januar 2014 bis zum 1. Januar 2015 entwickelt. Fazit: Keine Rendite …
[ mehr ... ]
Auf 594 Milliarden Euro belaufen sich die Spareinlagen inländischer Privatpersonen in Deutschland (Stand Ende Oktober 2012). Auch wenn die Verzinsung längst nicht mehr so attraktiv …
Wir nutzen Cookies und verschiedene Analyse-Tools, um diese Webseite für Sie optimal zu gestalten und weiter optimieren zu können. Ausführliche Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung. Bitte klicken Sie auf „Ich stimme zu“, damit wir diese Werkzeuge weiterhin nutzen dürfen. Nicht alle Cookies sind notwendig für die Verwendung der Website. Sie können diese optionalen Cookies selbst ausschalten, bevor Sie unsere Seite besuchen.
Diese Cookies werden für die Grundfunktionen und zur Sicherheit der Website benötigt. Sie können deshalb nicht abgewählt werden.
Diese Cookies erlauben uns, die Nutzung der Website zu analysieren. So können wir unsere Seite immer weiter verbessern.
Sogenannte Marketing- oder Ziel-Cookies werden eingesetzt, um interessengerechte Werbung zu zeigen. Beim surfen werden die Cookies erkannt und auf anderen Webseiten werden Ihnen Anzeigen auf Basis der in diesen Cookies gespeicherten Informationen angezeigt.
Wir integrieren redaktionelle Inhalte Dritter - zum Beispiel Videoplattformen oder Soziale Netzwerke - über iframes oder embeds in unserer Webseite. Diese externen Dienste können unter Umständen Ihre Daten zur Analyse Ihres Onlineverhaltens nutzen, wenn Ihnen ein entsprechenden Inhalt auf unserer Seite angezeigt wird. Wir haben keinen Einfluss darauf, ob und wie die Drittanbieter Ihre Daten nutzen.