Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) plädiert in einem aktuellen Positionspapier dafür, die Abgeltungsteuer auch nach Einführung des internationalen Informationsaustausches beizubehalten. Deutschland solle im Interesse von Staat …
[ mehr ... ]
Die Deutsche Kreditwirtschaft hat eine Stellungnahme zur Notice 2016-42 an die US-Finanzverwaltung übersendet. Die Notice 2016-42 wurde am 1. Juli 2016 veröffentlicht und enthält den …
[ mehr ... ]
Die Deutsche Kreditwirtschaft hat dem Bundesministerium der Finanzen klärungsbedürftige Fragen übermittelt, die sich aus Sicht der auszahlenden Stellen und Depotbanken im Zusammenhang mit der Umsetzung …
[ mehr ... ]
Die Deutsche Kreditwirtschaft hat dem Bundesfinanzministerium (BMF) eine Reihe von Anwendungsfragen zum Finanzkonten-Informationsaustauschgesetz (FKAustG) und zur FATCA-USA-Umsetzungsverordnung (FATCA-USA-UmsVO) übermittelt.
[ mehr ... ]
Die Deutsche Kreditwirtschaft hat sich an die US-Bundessteuerbehörde (Internal Revenue Service, IRS) gewendet, um in Hinblick auf die Regelungen zur US-Quellensteuer auf dividendenähnliche Zahlungen nach …
[ mehr ... ]
In der betrieblichen Praxis werfen eine Entscheidungen des Bundesfinanzhofes zahlreiche Fragen auf, die Klarstellungen in einem BMF-Schreiben erforderlich machen. Wir plädieren zudem dafür, dass Wirtschaft …
[ mehr ... ]
Die Wirtschaftsverbände fordern, die Möglichkeit der Bildung umsatzsteuerlicher Organschaften in Zukunft rechtssicher und einfach handhabbar zu machen.
[ mehr ... ]
Der Bankenverband hat gemeinsam mit anderen Verbänden der Deutschen Kreditwirtschaft gegenüber dem Bundesfinanzministerium zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der geänderten EU-Amtshilferichtlinie und des OECD/G20-Aktionspunktes …
[ mehr ... ]
Auch wenn gegenüber dem Referentenentwurf nachgebessert wurde, sind auch nach dem Regierungsentwurf noch zahlreiche neue Aufgaben für die Kreditwirtschaft zu konstatieren. Den Ausführungen, wonach für …
[ mehr ... ]
Im Interview mit der Frankfurter Allgemeinen Zeitung geht Clemens Fuest auf die Rolle von Panama bei Offshore-Gesellschaften ein. Dabei hat er auch erläutert, aus welchen …
[ mehr ... ]
Der Präsident des Bundeskriminalamtes, Holger Münch, bemängelte im Interview mit der Neuen Osnabrücker Zeitung noch viele Lücken im Kampf gegen Geldwäsche - vor allem im …
[ mehr ... ]
Am 7. April plädiert Bankenexperte Burghof im Tagesspiegel-Interview dafür, bei den Panama-Fällen "jeden einzelnen Fall anzuschauen". Nicht alle "Briefkastenfirmen sind böse". Es könne auch durchaus …
[ mehr ... ]
Der FDP-Vize Wolfgang Kubicki erläutert im Interview mit focus online, warum es auch immer wieder gute Gründe gäbe, "anonym zu bleiben“. Straftaten müssten verfolgt werden. …
[ mehr ... ]
Die deutschen Banken fühlen sich im Zuge der Enthüllung der Panama Papiere pauschalen Vorverurteilungen ausgesetzt. Der Hauptgeschäftsführer des Bankenverbands, Michael Kemmer, sagte im DLF, die …
[ mehr ... ]
Unsere Position ist ganz klar: Steuerhinterziehung ist kein Kavaliersdelikt, sondern muss geahndet werden. Der Bankenverband verurteilt jede Form von Steuerhinterziehung oder Geldwäsche.
[ mehr ... ]
Die Deutsche Kreditwirtschaft hat BZSt und BMF auf ein Problem bei der in 2016 erstmals zu erstattenden Meldung von Beträgen, die an nicht teilnehmende Finanzinstitute …
[ mehr ... ]
Die Deutsche Kreditwirtschaft hat gegenüber dem BMF die Einführung einer Übergangsperiode gefordert, während der Fehler bei der Umsetzung der Vorgaben nach dem FKAustG nicht beanstandet …
[ mehr ... ]
Bei Kontoeröffnungen ab dem 1. Januar 2016 müssen Kunden von Banken, Sparkassen und anderen Finanzdienstleistern angeben, in welchen Staaten sie außerhalb von Deutschland steuerlich ansässig …
[ mehr ... ]
Die führenden Wirtschaftsverbände Deutschlands fordern in einer gemeinsamen Stellungnahme die europäischen Finanzminister auf, das Projekt zur Einführung einer Finanztransaktionssteuer aufzugeben.
[ mehr ... ]
Ebenso wie das Ungeheuer von Loch Ness taucht die Forderung nach einer Abschaffung der Abgeltungsteuer regelmäßig in der politischen Diskussion auf. Jüngstes Beispiel sind die …
[ mehr ... ]
Die Reform der Erbschaftsteuer hat weitreichende Konsequenzen für die Unternehmensstruktur und den Wirtschaftsstandort Deutschland. Darauf haben die Spitzenverbände der deutschen Wirtschaft heute in einer Podiumsdiskussion …
[ mehr ... ]
Die führenden Wirtschaftsverbände unterstützen zwar grundsätzlich das Ziel der Bundesregierung, Zweifel an der Europarechtskonformität der bestehenden Regelungen zur Investmentfondsbesteuerung zu beseitigen und als ungerechtfertigt angesehene …
[ mehr ... ]
Der Bankenverband hat gemeinsam mit den anderen Spitzenverbänden der gewerblichen Wirtschaft das Bundesfinanzministerium um Klarstellungen zur steuerbilanziellen Behandlung von Zeitwertkonten gebeten.
[ mehr ... ]
Wir nutzen Cookies und verschiedene Analyse-Tools, um diese Webseite für Sie optimal zu gestalten und weiter optimieren zu können. Ausführliche Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung. Bitte klicken Sie auf „Ich stimme zu“, damit wir diese Werkzeuge weiterhin nutzen dürfen. Nicht alle Cookies sind notwendig für die Verwendung der Website. Sie können diese optionalen Cookies selbst ausschalten, bevor Sie unsere Seite besuchen.
Diese Cookies werden für die Grundfunktionen und zur Sicherheit der Website benötigt. Sie können deshalb nicht abgewählt werden.
Diese Cookies erlauben uns, die Nutzung der Website zu analysieren. So können wir unsere Seite immer weiter verbessern.
Sogenannte Marketing- oder Ziel-Cookies werden eingesetzt, um interessengerechte Werbung zu zeigen. Beim surfen werden die Cookies erkannt und auf anderen Webseiten werden Ihnen Anzeigen auf Basis der in diesen Cookies gespeicherten Informationen angezeigt.
Wir integrieren redaktionelle Inhalte Dritter - zum Beispiel Videoplattformen oder Soziale Netzwerke - über iframes oder embeds in unserer Webseite. Diese externen Dienste können unter Umständen Ihre Daten zur Analyse Ihres Onlineverhaltens nutzen, wenn Ihnen ein entsprechenden Inhalt auf unserer Seite angezeigt wird. Wir haben keinen Einfluss darauf, ob und wie die Drittanbieter Ihre Daten nutzen.