Die aktuelle Nachrichtenflut rund um die Corona-Krise nutzen Kriminelle derzeit gezielt, um mit Bankkunden meist per E-Mail oder SMS Kontakt aufzunehmen.
[ mehr ... ]
Wer derzeit sein iTAN-Verfahren fürs Online-Banking auf ein neueres TAN-Verfahren umstellen will, sollte aufmerksam sein: Betrüger versuchen die Abschaffung der papierhaften TAN-Liste für ihre Zwecke ...
[ mehr ... ]
Zum Schutz der Daten im Online-und Mobile-Banking bieten Banken ihren Kunden unterschiedliche Verfahren an. Wer noch die klassische iTAN-Liste auf Papier nutzt, wird sich umstellen ...
[ mehr ... ]
Ihre Bank führt umfangreiche Maßnahmen zur Absicherung ihrer Online-Angebote durch. Diese gewährleisten unter anderem, dass Ihre vertraulichen Daten bei der Übertragung über das Internet nicht ...
[ mehr ... ]
Beim Onlinebanking selbst muss sich der Kunde bei allen Vorgängen, die er dort durchführt (z. B. eine Überweisung), legitimieren. Dies geschieht entweder über das PIN-TAN-oder ...
[ mehr ... ]
Fragen und Antworten zur Umsetzung der Zweiten Zahlungsdiensterichtlinie (Payment Service Directive 2, kurz PSD2) haben wir für Sie zusammengestellt.
[ mehr ... ]
In diesen Tagen bekommen Bankkunden einen Brief mit geänderten Allgemeinen Geschäftsbedingungen für ihr Konto. Anlass sind neue, europaweit einheitliche Regeln für den Zahlungsverkehr, die ab ...
[ mehr ... ]
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat mit seiner heutigen Entscheidung zwar die im vorliegenden Fall verwendete Entgeltklausel für eine SMS-TAN im Onlinebanking für unzulässig erachtet, weil damit ...
[ mehr ... ]
Die in der Deutschen Kreditwirtschaft (DK) zusammengeschlossenen Spitzenverbände weisen darauf hin, dass die mobile TAN / mTAN ein technisch sicheres Legitimationsverfahren beim Online-Banking ist.
[ mehr ... ]
Immer öfter tappen Bankkunden in die E-Mail-Falle. In der Inbox finden sie eine Nachricht ihrer vermeintlichen Bank mit der Aufforderung einen Umsatz zu prüfen, oder ...
[ mehr ... ]
Damit Sie als Bankkunde beim Online-Banking nicht in eine Falle tappen, sollten Sie auf keinen Fall auf Links klicken, die in einer Mail angeboten werden. ...
[ mehr ... ]
Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) stellt anlässlich der heutigen Berichterstattung u.a. in der „Süddeutschen Zeitung“ zum Thema „Betrugsserie beim Online-Banking“ fest, dass die Sicherheitsverfahren für das ...
[ mehr ... ]
Online-Banking ist sehr sicher! Das glauben 53 Prozent der Deutschen. Unter denen, die Online-Banking nutzen, ist die Zahl sogar noch höher: 84 Prozent. Dennoch haben ...
Es ist der Albtraum jedes Bankkunden: Während einer Online-Banking-Sitzung wird der PC mit einer Schad-Software infiziert und die sensiblen Daten werden abgefischt. Der Bankkunde wird ...
Wir nutzen Cookies und verschiedene Analyse-Tools, um diese Webseite für Sie optimal zu gestalten und weiter optimieren zu können. Ausführliche Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung. Bitte klicken Sie auf „Ich stimme zu“, damit wir diese Werkzeuge weiterhin nutzen dürfen. Nicht alle Cookies sind notwendig für die Verwendung der Website. Sie können diese optionalen Cookies selbst ausschalten, bevor Sie unsere Seite besuchen.
Diese Cookies werden für die Grundfunktionen und zur Sicherheit der Website benötigt. Sie können deshalb nicht abgewählt werden.
Diese Cookies erlauben uns, die Nutzung der Website zu analysieren. So können wir unsere Seite immer weiter verbessern.
Sogenannte Marketing- oder Ziel-Cookies werden eingesetzt, um interessengerechte Werbung zu zeigen. Beim surfen werden die Cookies erkannt und auf anderen Webseiten werden Ihnen Anzeigen auf Basis der in diesen Cookies gespeicherten Informationen angezeigt.
Wir integrieren redaktionelle Inhalte Dritter - zum Beispiel Videoplattformen oder Soziale Netzwerke - über iframes oder embeds in unserer Webseite. Diese externen Dienste können unter Umständen Ihre Daten zur Analyse Ihres Onlineverhaltens nutzen, wenn Ihnen ein entsprechenden Inhalt auf unserer Seite angezeigt wird. Wir haben keinen Einfluss darauf, ob und wie die Drittanbieter Ihre Daten nutzen.