Hier stellen wir drei Experten aus Politik, Wirtschaft und Banken eine Frage. Dieses Mal: „Welche Änderungen bringt ESG für die Kreditfinanzierung im Mittelstand mit sich?“
[ mehr ... ]
Unternehmen bekommen die Auswirkungen von Pandemieentwicklungen, Preissteigerungen und Lieferengpässe direkt zu spüren und sind weiterhin noch zurückhaltend bei Investitionen.
[ mehr ... ]
„Fostering global ambition“ ist zu Recht ein zentrales Element der EU-Sustainable-Finance-Strategie, die die Kommission im Juli 2021 veröffentlicht hat. Kein Wunder, dass sich oftmals die …
[ mehr ... ]
Wir wollten wissen, wie sieht die Umsetzung in der Praxis aus? Los geht es mit Mireille Khazaka, Chief Risk Officer Sustainable Finance bei der HypoVereinsbank.
[ mehr ... ]
Mit der EU-Taxonomie gibt es schon jetzt ein europaweites Regelwerk, das große Auswirkungen auf die Wirtschaft und speziell auf das Bankgeschäft hat.
[ mehr ... ]
Bereits jetzt sind viele Banken von der Taxonomie betroffen. Zusammen mit unseren Instituten haben wir möglichst praxisnahe Empfehlungen ausgearbeitet und einen Leitfaden veröffentlicht.
[ mehr ... ]
Mit der „Sustainable Finance Heat Map“ will der Bankenverband einen Überblick über die vielen relevanten Gesetze im Bereich "Sustainable Finance" geben.
[ mehr ... ]
Die aktuelle Dynamik bei den Infektionszahlen sowie die neue Virusvariante Omikron lässt düstere Erinnerungen an den vergangenen Winter wach werden.
[ mehr ... ]
Die Jahre 2020 und 2021 haben gezeigt, dass Nachhaltigkeit und Klimawandel die beherrschenden Themen der Zeit sind und längst auch den Finanzsektor erfasst haben. Ob …
[ mehr ... ]
Die Berücksichtigung klimapolitischer Ziele darf die politische Unabhängigkeit der EZB und ihr klares Mandat, Preisstabilität zu garantieren, nicht in Frage stellen. Eine grüne Geldpolitik kann …
[ mehr ... ]
„Die Europäische Union drückt zurecht aufs Tempo beim Klimaschutz“, sagte Torsten Jäger, Leiter Nachhaltigkeit beim Bankenverband, mit Blick auf die heute veröffentlichte Sustainable Finance-Strategie.
[ mehr ... ]
Die Deutsche Kreditwirtschaft begrüßt die Veröffentlichung der neuen Sustainable Finance-Strategie der Europäischen Kommission als weiteren Meilenstein für die Erreichung der Klimaziele der Europäischen Union.
[ mehr ... ]
Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Forsa-Umfrage zu „ESG-Herausforderungen für Großunternehmen in Deutschland“ unter 104 mittelständischen und 32 börsennotierten Unternehmen.
[ mehr ... ]
Die eingeräumten Übergangszeiträume werden begrüßt, jedoch wird noch weiterer Spielraum zur Unterstützung einer effizienten Umsetzung der Taxonomie-Verordnung gesehen.
[ mehr ... ]
Die Deutsche Kreditwirtschaft hat am 1. Juni 2021 zu der EBA-Konsultation zum Entwurf eines technischen Durchführungsstandards (ITS) zur Offenlegung von ESG-Risiken gemäß Artikel 449a CRR …
[ mehr ... ]
Christian Ossig, Hauptgeschäftsführer des Bankenverbandes, erörtert das Thema „Finanzsektor und eine nachhaltige Wirtschaft“ in seinem Gastbeitrag in der Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen.
[ mehr ... ]
Heute, am 10. März 2021, ist es so weit: Ab sofort müssen Finanzmarktteilnehmer sowie Finanzberater zentrale Daten zu nachhaltiger Finanzwirtschaft offenlegen.
[ mehr ... ]
Der Klimawandel lasse keine Zeit, betont Torsten Jäger, Leiter Nachhaltigkeit beim Bankenverband, im Gespräch mit der "Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen". Letztlich gewännen alle, wenn …
[ mehr ... ]
Mit diesem Positionspapier wird die Rolle der privaten Banken bei Sustainable Finance, insbesondere jedoch beim Thema Klimaschutz beleuchtet. Es soll aufgezeigt werden, wo die Branche …
[ mehr ... ]
Wir nutzen Cookies und verschiedene Analyse-Tools, um diese Webseite für Sie optimal zu gestalten und weiter optimieren zu können. Ausführliche Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung. Bitte klicken Sie auf „Ich stimme zu“, damit wir diese Werkzeuge weiterhin nutzen dürfen. Nicht alle Cookies sind notwendig für die Verwendung der Website. Sie können diese optionalen Cookies selbst ausschalten, bevor Sie unsere Seite besuchen.
Diese Cookies werden für die Grundfunktionen und zur Sicherheit der Website benötigt. Sie können deshalb nicht abgewählt werden.
Diese Cookies erlauben uns, die Nutzung der Website zu analysieren. So können wir unsere Seite immer weiter verbessern.
Sogenannte Marketing- oder Ziel-Cookies werden eingesetzt, um interessengerechte Werbung zu zeigen. Beim surfen werden die Cookies erkannt und auf anderen Webseiten werden Ihnen Anzeigen auf Basis der in diesen Cookies gespeicherten Informationen angezeigt.
Wir integrieren redaktionelle Inhalte Dritter - zum Beispiel Videoplattformen oder Soziale Netzwerke - über iframes oder embeds in unserer Webseite. Diese externen Dienste können unter Umständen Ihre Daten zur Analyse Ihres Onlineverhaltens nutzen, wenn Ihnen ein entsprechenden Inhalt auf unserer Seite angezeigt wird. Wir haben keinen Einfluss darauf, ob und wie die Drittanbieter Ihre Daten nutzen.