Allein auf EU-Ebene schätzt die Europäische Kommission den Bedarf an zusätzlichen Investitionen für die Wende der europäischen Wirtschaft hin zu weniger Kohlenstoff auf 390 Milliarden …
[ mehr ... ]
Als Reaktion auf die russische Invasion in die Ukraine haben die Europäische Union, die USA, das Vereinigte Königreich und zahlreiche weitere Wirtschaftsräume restriktive Maßnahmen erlassen.
[ mehr ... ]
Dieser Leitfaden soll einen Überblick und – insbesondere für weniger bedeutende Institute – eine Handlungsempfehlung zum Vorgehen und zur Implementierung von Kriterien geben, die im …
[ mehr ... ]
Zu dem inzwischen etwas weniger pessimistischen Wirtschaftsausblick hat unter anderem die überraschend gute wirtschaftliche Entwicklung im dritten Quartal dieses Jahres beigetragen.
[ mehr ... ]
Die Unsicherheit drückt auf die Stimmung der Unternehmen, die deutlich schlechter ist als die tatsächliche Lage. Neben Preissteigerungen bremsen anhaltende Produktions- und Lieferkettenstörungen die Investitionen …
[ mehr ... ]
Es geht dabei darum, das in der EU vorhandene Potenzial besser auszuschöpfen und Kapital zu mobilisieren. Dies ist nur möglich mit einem tiefen, effizienten, global …
[ mehr ... ]
Der Ausblick der Chefvolkswirte der privaten Banken auf die wirtschaftliche Lage fällt in diesem Herbst getrübt aus: Sie erwarten für den Winter eine Rezession.
[ mehr ... ]
Selten waren die früher eher unbeschwerten Sommermonate von solch einem Mix an Krisen und Herausforderungen gezeichnet wie im Sommer 2022.
[ mehr ... ]
Die Unternehmen bekommen die Unsicherheit und Rezessionssorgen unmittelbar zu spüren, auch wenn direkte Auswirkungen noch nicht im Umsatz oder Absatz ablesbar sind.
[ mehr ... ]
Die Europäische Kommission hat ihre Beratungen für ein offenes Finanzwesen und einen Datenaustausch im Finanzsektor, einem Open Finance Framework, begonnen. Die deutschen Banken und Sparkassen …
[ mehr ... ]
Die Deutsche Kreditwirtschaft begrüßt die Gelegenheit, im Rahmen des Call-for-Evidence der Europäischen Kommission zu einem künftigen Open Finance Framework Stellung zu nehmen.
[ mehr ... ]
Wie „grün“ sind Banken und ihre Unternehmenskunden? Und wie können sie ihren ökologischen Fußabdruck nachweisen? Mit der Green Asset Ratio klappt das eher nicht. Warum …
[ mehr ... ]
Sämtliche Corona-Finanzhilfen sind zum 30.06.2022 ausgelaufen, was der Bankenverband zum Anlass nimmt, sowohl die gewählten Instrumente zu bewerten als auch angesichts der aktuellen Herausforderungen Impulse …
[ mehr ... ]
Der Bundesverband der deutschen Banken und der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) sehen angesichts der geopolitischen Veränderungen die Notwendigkeit einer grundlegenden Neuausrichtung der Außenwirtschaftsförderung der …
[ mehr ... ]
Eine aktuelle Bevölkerungsumfrage des Bankenverbandes bestätigt die zunehmende Beliebtheit nachhaltiger Geldanlagen auch im laufenden Jahr.
[ mehr ... ]
„Die Entscheidung der EZB, die Nettoanleihekäufe in drei Wochen einzustellen, war überfällig“, so Christian Ossig, Hauptgeschäftsführer des Bankenverbands, zur EZB-Ratssitzung.
[ mehr ... ]
Die Auswirkungen des Krieges sowie die Nachwirkungen der Pandemie treffen mit voller Wucht auf die an sich gut aufgestellten deutschen Unternehmen.
[ mehr ... ]
Unternehmen sind durch Krieg, Lieferkettenprobleme und Transformation mehrfach betroffen. Während die Unternehmensinsolvenzen noch auf niedrigem Niveau verharren, blicken Unternehmen zunehmend pessimistisch in die Zukunft.
[ mehr ... ]
Wir nutzen Cookies und verschiedene Analyse-Tools, um diese Webseite für Sie optimal zu gestalten und weiter optimieren zu können. Ausführliche Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung. Bitte klicken Sie auf „Ich stimme zu“, damit wir diese Werkzeuge weiterhin nutzen dürfen. Nicht alle Cookies sind notwendig für die Verwendung der Website. Sie können diese optionalen Cookies selbst ausschalten, bevor Sie unsere Seite besuchen.
Diese Cookies werden für die Grundfunktionen und zur Sicherheit der Website benötigt. Sie können deshalb nicht abgewählt werden.
Diese Cookies erlauben uns, die Nutzung der Website zu analysieren. So können wir unsere Seite immer weiter verbessern.
Sogenannte Marketing- oder Ziel-Cookies werden eingesetzt, um interessengerechte Werbung zu zeigen. Beim surfen werden die Cookies erkannt und auf anderen Webseiten werden Ihnen Anzeigen auf Basis der in diesen Cookies gespeicherten Informationen angezeigt.
Wir integrieren redaktionelle Inhalte Dritter - zum Beispiel Videoplattformen oder Soziale Netzwerke - über iframes oder embeds in unserer Webseite. Diese externen Dienste können unter Umständen Ihre Daten zur Analyse Ihres Onlineverhaltens nutzen, wenn Ihnen ein entsprechenden Inhalt auf unserer Seite angezeigt wird. Wir haben keinen Einfluss darauf, ob und wie die Drittanbieter Ihre Daten nutzen.