Hier stellen wir drei Experten aus Politik, Wirtschaft und Banken eine Frage. Dieses Mal: „Welche Änderungen bringt ESG für die Kreditfinanzierung im Mittelstand mit sich?“
[ mehr ... ]
Unternehmen bekommen die Auswirkungen von Pandemieentwicklungen, Preissteigerungen und Lieferengpässe direkt zu spüren und sind weiterhin noch zurückhaltend bei Investitionen.
[ mehr ... ]
Die neue Bundesregierung sollte das Unternehmenssteuerrecht investitionsfreundlicher gestalten. Außerdem sollten Anreize für private Investitionen in die Transformation zu mehr Nachhaltigkeit und Digitalisierung gesetzt werden. Das …
[ mehr ... ]
Mit der EU-Taxonomie gibt es schon jetzt ein europaweites Regelwerk, das große Auswirkungen auf die Wirtschaft und speziell auf das Bankgeschäft hat.
[ mehr ... ]
Die Diskussion um Klimaneutralität, Dekarbonisierung und Nachhaltigkeit hat an Intensität zugenommen. Wenn es darum geht, die Wirtschaft "grüner" und nachhaltiger zu gestalten, rücken Unternehmen und …
[ mehr ... ]
Die deutsche Wirtschaft ist insgesamt bisher solide finanziert durch die Corona-Pandemie gekommen und blickt verhalten positiv in die kommenden Monate.
[ mehr ... ]
Die Startups in Deutschland schauen alles in allem optimistisch in die Zukunft und sind mit dem Wettbewerbsumfeld zufrieden. Doch leiden sie - wie andere Unternehmen …
[ mehr ... ]
Die Jahre 2020 und 2021 haben gezeigt, dass Nachhaltigkeit und Klimawandel die beherrschenden Themen der Zeit sind und längst auch den Finanzsektor erfasst haben. Ob …
[ mehr ... ]
Christian Ossig, Hauptgeschäftsführer des Bankenverbands, mit Blick auf die Finanzierung des Umbaus in eine nachhaltige und digitale Wirtschaft.
[ mehr ... ]
Was genau steckt eigentlich hinter der Crowdfinanzierung? Wodurch unterscheiden sich Crowdfunding und Crowdinvesting? Welche Risiken bestehen für die Geldgeber? Die Antworten finden Sie im Blog.
[ mehr ... ]
Die Flutkatastrophe erschüttert Deutschland, die Hilfsbereitschaft ist riesig. Wir beantworten die wichtigsten Fragen in Sachen Geld und Banken.
[ mehr ... ]
Mittelstand und Industrie haben in weiten Teilen die Krise hinter sich gelassen und blicken optimistisch in die zweite Jahreshälfte. Trotz der mittlerweile wieder regulär geltenden …
[ mehr ... ]
Die privaten Banken und der Bankenverband engagieren sich in dieser Zeit – als Unternehmen, die sich in die Gesellschaft aktiv einbringen.
[ mehr ... ]
Während Industrie und große Mittelständler bisher überwiegend ohne einschneidende Beeinträchtigungen durch die Krise gekommen sind, wurden Einzelhandel und Dienstleistungssektor teilweise schwer von dem Lockdown getroffen.
[ mehr ... ]
Große Teile des Mittelstandes in Deutschland haben das vergangene Krisenjahr gut überstanden. Ein Anspringen der Konjunktur ist im 2. Quartal 2021 möglich.
[ mehr ... ]
Die Banken-Union gestalten, das Basel-III-Regelwerk in Europa verantwortungsbewusst umsetzen und die Behandlung notleidender Kredite an die aktuelle wirtschaftliche Situation anpassen– diese drei Forderungen lancieren der …
[ mehr ... ]
Die Banken haben eine wichtige Rolle gespielt, den Unternehmen im Krisenjahr 2020 mit Liquidität zur Seite zu stehen. Vielleicht noch wichtiger wird nun es sein, …
[ mehr ... ]
Um die gewaltigen Herausforderungen für die deutsche Wirtschaft besser in den Griff zu bekommen, hat der Bankenverband wirtschaftspolitische Vorschläge ausgearbeitet. Aus Sicht der privaten Banken …
[ mehr ... ]
Bislang konnte der krisenbedingte Liquiditätsbedarf der Unternehmen überwiegend gedeckt werden. Entscheidend ist, die richtigen Rahmenbedingungen und Unterstützungsprogramme zu beschließen, um Investitionen in die Transformation der …
[ mehr ... ]
Der Außenhandel, so viel steht fest, ist von wesentlicher Bedeutung für Wachstum und Wohlstand Deutschlands; seine Erfolgsgeschichte hat uns zu einer der führenden Exportnationen weltweit …
[ mehr ... ]
Wir nutzen Cookies und verschiedene Analyse-Tools, um diese Webseite für Sie optimal zu gestalten und weiter optimieren zu können. Ausführliche Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung. Bitte klicken Sie auf „Ich stimme zu“, damit wir diese Werkzeuge weiterhin nutzen dürfen. Nicht alle Cookies sind notwendig für die Verwendung der Website. Sie können diese optionalen Cookies selbst ausschalten, bevor Sie unsere Seite besuchen.
Diese Cookies werden für die Grundfunktionen und zur Sicherheit der Website benötigt. Sie können deshalb nicht abgewählt werden.
Diese Cookies erlauben uns, die Nutzung der Website zu analysieren. So können wir unsere Seite immer weiter verbessern.
Sogenannte Marketing- oder Ziel-Cookies werden eingesetzt, um interessengerechte Werbung zu zeigen. Beim surfen werden die Cookies erkannt und auf anderen Webseiten werden Ihnen Anzeigen auf Basis der in diesen Cookies gespeicherten Informationen angezeigt.
Wir integrieren redaktionelle Inhalte Dritter - zum Beispiel Videoplattformen oder Soziale Netzwerke - über iframes oder embeds in unserer Webseite. Diese externen Dienste können unter Umständen Ihre Daten zur Analyse Ihres Onlineverhaltens nutzen, wenn Ihnen ein entsprechenden Inhalt auf unserer Seite angezeigt wird. Wir haben keinen Einfluss darauf, ob und wie die Drittanbieter Ihre Daten nutzen.