Der europäische Vorschlag einer Strukturreform des EU-Bankensektors beinhalte Risiken für die zukünftige Finanzierung von Unternehmen, erklärten der Bundesverband der deutschen Industrie (BDI), der Deutsche Industrie- ...
[ mehr ... ]
Der Bankenverband nimmt Stellung im Rahmen der öffentlichen Konsultation der Europäischen Kommission zur zukünftigen Ausgestaltung des Small Business Act.
[ mehr ... ]
Eine moderne Infrastruktur ist Voraussetzung für wirtschaftliches Wachstum. Die von Bundeswirtschaftsminister Gabriel initiierte Debatte über erhöhte Investitionen in die öffentliche Infrastruktur dreht sich angesichts von ...
[ mehr ... ]
Working Capital Management ist ein wichtiges Thema für alle Unternehmen unabhängig von der Größe, Branche und der aktuellen Unternehmenssituation. Ziel ist es, eine ausreichende Liquidität ...
[ mehr ... ]
"Die deutsche Wachstumslokomotive stottert und ruckelt. Auch vor diesem Hintergrund bleibt die Nachfrage nach Krediten weiterhin verhalten", erklärt Michael Kemmer, Hauptgeschäftsführer des Bankenverbandes
[ mehr ... ]
Kleine und mittelständische Unternehmen stehen immer wieder vor neuen Herausforderungen, die oftmals mit Fragen nach der richtigen Finanzierung verbunden sind.
[ mehr ... ]
Verbriefungsinstrumente spielen eine wichtige Rolle für die mittelständische Unternehmensfinanzierung. Auch jüngere Äußerungen sowohl der EZB (Diskussionspapier vom 30. Mai 2014) als auch der Europäischen Kommission ...
[ mehr ... ]
Die Deutsche Kreditwirtschaft nimmt Stellung zur Mitteilung der Europäischen Kommission zur langfristigen Finanzierung der europäischen Wirtschaft vom 27. März 2014. Darin betont die DK die ...
[ mehr ... ]
Unternehmen in Deutschland und im übrigen Europa finanzieren sich überwiegend über langfristige Bankkredite. Die verschiedenen Maßnahmen zur Regulierung der Finanzmärkte haben auch Auswirkungen auf die ...
[ mehr ... ]
Der Hauptgeschäftsführer des Bankenverbandes, Michael Kemmer, appelliert an alle Unternehmen und Vereine, jetzt zügig die Umstellung auf den europäischen Zahlungsverkehr SEPA voranzutreiben: „Trotz der zusätzlichen ...
Die Finanzierung eines Unternehmens über den Kapitalmarkt setzt erheblich mehr voraus als die Finanzierung über den klassischen Bankkredit. Das Unternehmen muss ein hohes Maß an ...
[ mehr ... ]
"Deutsche Banken könnten viel mehr Unternehmenskredite vergeben, als die Wirtschaft tatsächlich nachfragt ", sagt Michael Kemmer, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes deutscher Banken, mit Blick auf die ...
In ihrem im März 2013 veröffentlichten Grünbuch hat die Europäische Kommission die Langfristfinanzierung in Europa einer Analyse unterzogen. Sie kommt zu dem Ergebnis, dass heute ...
[ mehr ... ]
In ihrem im März 2013 veröffentlichten Grünbuch hat die Europäische Kommission die Langfristfinanzierung in Europa einer Analyse unterzogen. Sie kommt zu dem Ergebnis, dass die ...
[ mehr ... ]
Ende 2012 ist eine aktualisierte Fassung der Studie „Bedeutung der privaten Banken für die deutsche Volkswirtschaft“ als Power-Point-Kurzpräsentation erschienen. Aus der Präsentation geht hervor: ...
[ mehr ... ]
Aus Sicht der privaten Banken ist die Tendenz zu einer stärkeren Kapitalmarktorientierung mittelständischer Unternehmen grundsätzlich begrüßenswert. In einem Positionspapier vom Juni 2012 weisen wir aber ...
[ mehr ... ]
Das Gutachten zur "Bedeutung der privaten Banken für die deutsche Volkswirtschaft" von 2011 belegt: 80% des deutschen Exports laufen über private Banken. Und: Private Banken ...
[ mehr ... ]
Gemeinsam mit dem BDI dringt der Bankenverband darauf, dass der Bund sein Hermes-Instrumentarium durch maßgeschneiderte Lösungen noch praxisnäher ausgestaltet, um potenziellen Finanzierungsengpässen in der Exportwirtschaft ...
[ mehr ... ]
In Deutschland begegnet man Ansätzen zur kleinvolumigen Finanzierung von Unternehmensgründungen und Kleinstunternehmen mit wachsendem Interesse. Auch wenn in der öffentlichen Wahrnehmung die Mikrofinanzierung durch die ...
[ mehr ... ]
Wir nutzen Cookies und verschiedene Analyse-Tools, um diese Webseite für Sie optimal zu gestalten und weiter optimieren zu können. Ausführliche Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung. Bitte klicken Sie auf „Ich stimme zu“, damit wir diese Werkzeuge weiterhin nutzen dürfen. Nicht alle Cookies sind notwendig für die Verwendung der Website. Sie können diese optionalen Cookies selbst ausschalten, bevor Sie unsere Seite besuchen.
Diese Cookies werden für die Grundfunktionen und zur Sicherheit der Website benötigt. Sie können deshalb nicht abgewählt werden.
Diese Cookies erlauben uns, die Nutzung der Website zu analysieren. So können wir unsere Seite immer weiter verbessern.
Sogenannte Marketing- oder Ziel-Cookies werden eingesetzt, um interessengerechte Werbung zu zeigen. Beim surfen werden die Cookies erkannt und auf anderen Webseiten werden Ihnen Anzeigen auf Basis der in diesen Cookies gespeicherten Informationen angezeigt.
Wir integrieren redaktionelle Inhalte Dritter - zum Beispiel Videoplattformen oder Soziale Netzwerke - über iframes oder embeds in unserer Webseite. Diese externen Dienste können unter Umständen Ihre Daten zur Analyse Ihres Onlineverhaltens nutzen, wenn Ihnen ein entsprechenden Inhalt auf unserer Seite angezeigt wird. Wir haben keinen Einfluss darauf, ob und wie die Drittanbieter Ihre Daten nutzen.