Nicht zu Unrecht gelten die Deutschen als vorsichtig und risikoscheu, wenn es um ihre Geldanlage geht. Folge: Die Aktienkultur hierzulande ist nach wie vor unterentwickelt. …
[ mehr ... ]
Wohneigentum ist nach einer Studie im Auftrag der ING Bank bei den europäischen Verbrauchern begehrt, viele zweifeln aber, ob sie es sich leisten können – in Deutschland …
Je nach Vereinbarung erhalten Arbeitnehmer vermögenswirksame Leistungen in Höhe von bis zu 480 Euro pro Jahr von ihrem Arbeitgeber. Zur Auswahl stehen Anlageformen wie Bank- …
Wahrscheinlich hat fast jeder Arbeitnehmer schon einmal davon gehört, aber nicht alle nutzen sie: vermögenswirksame Leistungen (VL). Was steckt dahinter?
[ mehr ... ]
Wohin mit dem Geld angesichts aktueller Mini-Zinsen und schwankender Aktienmärkte? Gold? Fonds? Oder doch lieber in Immobilien investieren? Und welche Anlageform ist wirklich sicher? Experten
[ mehr ... ]
Trotz der anhaltenden Nullzinspolitik der Europäischen Zentralbank hat sich das Spar- und Anlageverhalten der Deutschen kaum verändert. Mit 5,6 Billionen Euro lag das Geldvermögen der …
[ mehr ... ]
Gleich mehrfach hat der Deutsche Aktienindex (DAX 30) in diesem Monat neue historische Rekordstände erreicht. So mancher Sparer denkt sich: Lohnt noch der Einstieg?
[ mehr ... ]
Mündelgeld muss grundsätzlich verzinslich und sicher angelegt werden. Doch was heißt eigentlich „sicher“? Ziel ist der Schutz des Mündels vor Vermögensverlusten.
[ mehr ... ]
Michael Kemmer, Hauptgeschäftsführer des Bankenverbandes: „Nach unserer Umfrage ist nur knapp jeder Zweite mit der Wertentwicklung seiner Geldanlagen 2016 zufrieden.“
[ mehr ... ]
In unsicheren Zeiten flüchten Anleger oft ins Gold. Trotz seines Rufs als sicherer Hafen kann man beim Gold aber nicht von einer stabilen Wertentwicklung ausgehen. …
[ mehr ... ]
Der Mythos Gold lebt! Gold hat im Gegensatz zu vielen Währungen über Jahrhunderte hinweg hohe Kaufkraft bewahrt, gerade auch in unsicheren Zeiten. Besonders beliebt: Goldmünzen …
[ mehr ... ]
Familien mit Kindern können Kapitalerträge auf mehrere Schultern verteilen und Kapitalvermögen an Kinder verschenken. Da Kindern ebenso wie den Eltern jährliche Freibeträge bei der Einkommensbesteuerung …
[ mehr ... ]
Auch in diesem Jahr wird in Deutschland wieder viel Geld vererbt werden. Denn die Deutschen sind wohlhabend wie nie zuvor. Auf über 12 Billionen Euro …
[ mehr ... ]
Auf etwa 13 Billionen Euro beläuft sich das Geld-, Immobilien- und Gebrauchsvermögen der privaten Haushalte in Deutschland (siehe Grafik). Davon entfallen rund sieben Billionen Euro …
[ mehr ... ]
Die Deutschen sparen weiter. Und das überrascht, denn die Zinsen sind ja nach wie vor niedrig. 2015 lag die Sparquote bei 9,7 Prozent des verfügbaren …
[ mehr ... ]
Vermögenswirksamen Leistungen, kurz VL, sind im Prinzip Geldgeschenke, die Arbeitnehmer vom Staat und vom Arbeitgeber bekommen können, wenn sie Monat für Monat in bestimmte Anlagen …
[ mehr ... ]
Die Wirtschaftsverbände fordern, die Möglichkeit der Bildung umsatzsteuerlicher Organschaften in Zukunft rechtssicher und einfach handhabbar zu machen.
[ mehr ... ]
Bei anhaltend extrem niedrigen Zinsniveau hat das Geldvermögen der Bundesbürger Ende 2015 einen neuen Höchstwert erreicht: Mit 5,3 Billionen Euro lag es um knapp fünf …
[ mehr ... ]
Das Geldvermögen der Deutschen hat einen neuen Höchstwert erreicht. Und das trotz der niedrigen Zinsen an den Kapitalmärkten. Nach Angaben des Bankenverbandes hatten alle Bundesbürger …
[ mehr ... ]
Eine gute Schulbildung hilft beim Vermögensaufbau. Während Deutsche mit Haupt- bzw. Volksschulabschluss im Durchschnitt auf etwa 185.000 Euro Bruttovermögen pro Haushalt kommen, können Bundesbürger mit …
[ mehr ... ]
Wir nutzen Cookies und verschiedene Analyse-Tools, um diese Webseite für Sie optimal zu gestalten und weiter optimieren zu können. Ausführliche Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung. Bitte klicken Sie auf „Ich stimme zu“, damit wir diese Werkzeuge weiterhin nutzen dürfen. Nicht alle Cookies sind notwendig für die Verwendung der Website. Sie können diese optionalen Cookies selbst ausschalten, bevor Sie unsere Seite besuchen.
Diese Cookies werden für die Grundfunktionen und zur Sicherheit der Website benötigt. Sie können deshalb nicht abgewählt werden.
Diese Cookies erlauben uns, die Nutzung der Website zu analysieren. So können wir unsere Seite immer weiter verbessern.
Sogenannte Marketing- oder Ziel-Cookies werden eingesetzt, um interessengerechte Werbung zu zeigen. Beim surfen werden die Cookies erkannt und auf anderen Webseiten werden Ihnen Anzeigen auf Basis der in diesen Cookies gespeicherten Informationen angezeigt.
Wir integrieren redaktionelle Inhalte Dritter - zum Beispiel Videoplattformen oder Soziale Netzwerke - über iframes oder embeds in unserer Webseite. Diese externen Dienste können unter Umständen Ihre Daten zur Analyse Ihres Onlineverhaltens nutzen, wenn Ihnen ein entsprechenden Inhalt auf unserer Seite angezeigt wird. Wir haben keinen Einfluss darauf, ob und wie die Drittanbieter Ihre Daten nutzen.