Die Konferenz zur Zukunft Europas verfolgt das Ziel, die Handlungsfähigkeit der Europäischen Union zu stärken und sie zukunftsfähig zu machen oder wie es das Motto …
[ mehr ... ]
„Die heutige Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts rüttelt nicht an den Grundfesten der Währungsunion“, so Andreas Krautscheid, Hauptgeschäftsführer des Bankenverbandes.
[ mehr ... ]
Welche Gefahren birgt der Haushaltsstreit zwischen der italienischen Regierung und der Europäischen Kommission für die Stabilität der Währungsunion?
[ mehr ... ]
Der Haushaltsstreit zwischen der italienischen Regierung und der Europäischen Kommission birgt erhebliche Gefahren – nicht nur für die italienische Wirtschaft, sondern auch für den Euroraum …
[ mehr ... ]
Beim Treffen der Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union wird unter anderem über die Zukunft der Europäischen Union und der Währungsunion diskutiert werden.
[ mehr ... ]
„Meseberg macht Mut zu mehr Europa. Die Übereinkünfte von Bundeskanzlerin Merkel und Präsident Macron sind ein erfreuliches Signal für Europa", kommentierte Andreas Krautscheid, Hauptgeschäftsführer des …
[ mehr ... ]
International wird Deutschland wegen seines hohen Leistungsbilanzüberschusses häufig kritisiert. Ökonomen der Commerzbank sind den Gründen für diesen Überschuss nachgegangen.
[ mehr ... ]
Im Monat Mai haben die Aktienmärkte zunächst eine positive Entwicklung genommen. Experten verwiesen darauf, dass die Welt das erste Mal seit dem Jahr 2010 wieder …
[ mehr ... ]
Die niedrigen Zinsen und die gute Konjunktur im Euro-Raum haben Folgen: Alle Staaten dürften 2018 den Maastrichter Referenzwert unterschreiten.
[ mehr ... ]
Die Bundesbürger sind mit Europa und dem Euro zufriedener als gemeinhin angenommen. Das ergibt eine aktuelle Umfrage der GfK im Auftrag des Bankenverbandes.
[ mehr ... ]
„Die Ergebnisse zeigen, dass die Deutschen europäisch denken und die Zustimmung zur EU groß ist", erklärte Hans-Walter Peters, Präsident des Bankenverbandes und Sprecher der persönlich …
[ mehr ... ]
Gegenwärtig wird eine intensive Debatte über die Weiterentwicklung der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion geführt. Ein Instrument findet bislang in diesen Überlegungen aber keine Beachtung: die …
[ mehr ... ]
Die beiden Hauptgeschäftsführer des Bankenverbandes, Andreas Krautscheid und Christian Ossig, im Interview mit der Börsen-Zeitung zu ihrer Agenda, der Diskrepanz zwischen deutschen und US-Banken und …
[ mehr ... ]
Anlässlich des 55. Jahrestages des Elysee-Vertrag haben der französische und deutsche Bankenverband, FBF und BdB, eine gemeinsame Erklärung erstellt: „Wir wollen zur weiteren Integration in …
[ mehr ... ]
„Die privaten Banken stehen in einem harten nationalen wie internationalen Wettbewerb. Drei Themen müssen daher im Bankenjahr 2018 in den besonderen Fokus von Banken und …
[ mehr ... ]
Vom 26. bis 28. März 2018 finden erneut Lehrerseminare zur ökonomischen Bildung auf dem neuen Campus der Frankfurt School of Finance in Frankfurt am Main …
[ mehr ... ]
In die europäische Reformdebatte ist Schwung gekommen: Der französische Staatspräsident hat vielfältige Denkanstöße geliefert und die EU-Kommission Anfang Dezember einen Fahrplan für die Vertiefung der …
[ mehr ... ]
Wir nutzen Cookies und verschiedene Analyse-Tools, um diese Webseite für Sie optimal zu gestalten und weiter optimieren zu können. Ausführliche Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung. Bitte klicken Sie auf „Ich stimme zu“, damit wir diese Werkzeuge weiterhin nutzen dürfen. Nicht alle Cookies sind notwendig für die Verwendung der Website. Sie können diese optionalen Cookies selbst ausschalten, bevor Sie unsere Seite besuchen.
Diese Cookies werden für die Grundfunktionen und zur Sicherheit der Website benötigt. Sie können deshalb nicht abgewählt werden.
Diese Cookies erlauben uns, die Nutzung der Website zu analysieren. So können wir unsere Seite immer weiter verbessern.
Sogenannte Marketing- oder Ziel-Cookies werden eingesetzt, um interessengerechte Werbung zu zeigen. Beim surfen werden die Cookies erkannt und auf anderen Webseiten werden Ihnen Anzeigen auf Basis der in diesen Cookies gespeicherten Informationen angezeigt.
Wir integrieren redaktionelle Inhalte Dritter - zum Beispiel Videoplattformen oder Soziale Netzwerke - über iframes oder embeds in unserer Webseite. Diese externen Dienste können unter Umständen Ihre Daten zur Analyse Ihres Onlineverhaltens nutzen, wenn Ihnen ein entsprechenden Inhalt auf unserer Seite angezeigt wird. Wir haben keinen Einfluss darauf, ob und wie die Drittanbieter Ihre Daten nutzen.