Mit der Einigung auf die schrittweise Reduzierung und Beendigung der Kohleverstromung leistet Deutschland einen Beitrag zur Umsetzung des Pariser Klimaschutzabkommens. Das ist gut und richtig, …
[ mehr ... ]
Das Bundesministerium der Finanzen hat ein wertunabhängiges und ein wertabhängiges Modell für die Reform der Grundsteuer vorgestellt (BMF-Briefing vom 28. November 2018).
[ mehr ... ]
Die Signale sind deutlich! Gestiegene globale politische Unsicherheiten und die damit verbundenen Gefahren für die deutsche Wirtschaft führen dazu, dass das Wirtschaftswachstum abnimmt. Parallel dazu …
[ mehr ... ]
Wirtschaftspolitische Maßnahmen zielen in der Regel auf eine effizientere gesamtwirtschaftliche Nutzung der verfügbaren Ressourcen. Dazu werden für Konsumenten oder Unternehmen Anreize gesetzt, ihre Ausgabenneigung zu …
[ mehr ... ]
Trotz guter Konjunktur und sinkender Arbeitslosigkeit ist das weltweite Lohnwachstum so schwach wie seit zehn Jahren nicht mehr. Auch Europa ist hiervon betroffen.
[ mehr ... ]
Weil immer weniger Menschen in Deutschland ein Unternehmen gründen, will das Bundeswirtschaftsministerium mit einer großangelegten Initiative den Gründergeist wecken und bürokratische Hürden abbauen.
[ mehr ... ]
Seit der vergangenen Woche verhandeln im Rahmen der 24. Weltklimakonferenz im polnischen Kattowitz Vertreter aus fast 200 Ländern über Regeln für die Umsetzung des Pariser …
[ mehr ... ]
Der Haushaltsstreit zwischen der Europäischen Union und der italienischen Regierung stellt ein ernstes Risiko für die längerfristige Stabilität der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion dar.
[ mehr ... ]
Der Wirtschaftsaufschwung in Deutschland hat im dritten Quartal dieses Jahres einen empfindlichen Dämpfer erhalten: Die gesamtwirtschaftliche Leistung ist bereinigt gegenüber dem Vorquartal um 0,2 % …
[ mehr ... ]
Die internationale Lage hat sich – gerade mit Blick auf Iran oder Russland – in den letzten Monaten verschärft, denn US- und EU-Sanktionen laufen hier …
[ mehr ... ]
Der Wirtschaftsaufschwung in Deutschland hat im dritten Quartal dieses Jahres einen empfindlichen Dämpfer erhalten: Die gesamtwirtschaftliche Leistung ist bereinigt gegenüber dem Vorquartal um 0,2 Prozent …
[ mehr ... ]
Ob Ungleichgewichte zwischen nationalen Exporten und Importen ein legitimer Grund für staatliche Eingriffe sind, wird seit der Zeit des Merkantilismus immer wieder heftig diskutiert. Es …
[ mehr ... ]
Für Wirtschaft und Gesellschaft bedeuten Globalisierung und technischer Fortschritt einen permanenten Wandel. Damit Unternehmen hierbei ihre internationale Wettbewerbsfähigkeit erhalten und alle Bürger am Wohlstand teilhaben …
[ mehr ... ]
Forscher zeichnen ein düsteres Bild der Wirtschaftsentwicklung im Osten des Landes, der stärker vom demografischen Wandel betroffen ist als der Rest der Republik.
[ mehr ... ]
Der neue Humankapital-Index der Weltbank vergleicht die Entwicklungschancen von neugeborenen Kindern in unterschiedlichen Ländern miteinander und zeigt erhebliche Defizite auf.
[ mehr ... ]
Start-ups und junge Wachstumsfirmen haben im ersten Halbjahr 2018 europaweit frisches Kapital über 10,2 Milliarden Euro eingesammelt – ein Plus von 27 Prozent im Vergleich …
[ mehr ... ]
Der Haushaltsstreit zwischen der italienischen Regierung und der Europäischen Kommission birgt erhebliche Gefahren – nicht nur für die italienische Wirtschaft, sondern auch für den Euroraum …
[ mehr ... ]
Während der jüngste Quartalsbericht der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) nur auf kurzes öffentliches Interesse gestoßen ist, hat der zu Beginn der Jahrestagung des IWF …
[ mehr ... ]
Trotz beachtlich gestiegener Risiken sollte die Weltwirtschaft in der Spur bleiben können. Das Wirtschaftswachstum im Euroraum und in Deutschland hat sich jedoch vom „XL-Format“ des …
[ mehr ... ]
In acht Grundpositionen wird in dieser Kurzfassung darauf hingewiesen, dass der Finanzsektor in die Reformagenda der Wirtschaftspolitik mit einbezogen werden muss.
[ mehr ... ]
Die EU-Kommission will erreichen, dass der Euro die Dominanz des US-Dollar auf den Finanzmärkten bricht und zur neuen Leitwährung wird. Was bedeutet das und welche …
[ mehr ... ]
Laut einer Studie, die sich mit der Inflationsentwicklung der letzten Jahrhunderte beschäftigt, sind die Preise über einen langen Zeitraum kaum gestiegen.
[ mehr ... ]
Zehn Jahre nach Ausbruch der Finanzmarktkrise spürt Großbritannien noch immer die ökonomischen Folgen. Keine andere Rezession in den vergangenen hundert Jahren hat vergleichbare Nachwirkungen gehabt.
[ mehr ... ]
Wir nutzen Cookies und verschiedene Analyse-Tools, um diese Webseite für Sie optimal zu gestalten und weiter optimieren zu können. Ausführliche Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung. Bitte klicken Sie auf „Ich stimme zu“, damit wir diese Werkzeuge weiterhin nutzen dürfen. Nicht alle Cookies sind notwendig für die Verwendung der Website. Sie können diese optionalen Cookies selbst ausschalten, bevor Sie unsere Seite besuchen.
Diese Cookies werden für die Grundfunktionen und zur Sicherheit der Website benötigt. Sie können deshalb nicht abgewählt werden.
Diese Cookies erlauben uns, die Nutzung der Website zu analysieren. So können wir unsere Seite immer weiter verbessern.
Sogenannte Marketing- oder Ziel-Cookies werden eingesetzt, um interessengerechte Werbung zu zeigen. Beim surfen werden die Cookies erkannt und auf anderen Webseiten werden Ihnen Anzeigen auf Basis der in diesen Cookies gespeicherten Informationen angezeigt.
Wir integrieren redaktionelle Inhalte Dritter - zum Beispiel Videoplattformen oder Soziale Netzwerke - über iframes oder embeds in unserer Webseite. Diese externen Dienste können unter Umständen Ihre Daten zur Analyse Ihres Onlineverhaltens nutzen, wenn Ihnen ein entsprechenden Inhalt auf unserer Seite angezeigt wird. Wir haben keinen Einfluss darauf, ob und wie die Drittanbieter Ihre Daten nutzen.