Die Corona-Pandemie verändert deutlich die Perspektive: Plötzlich kann es vielen Deutschen mit dem technologisch-wissenschaftlichen Fortschritt nicht schnell genug gehen. Die Ergebnisse unserer Umfrage zum „Wirtschaftsstandort …
[ mehr ... ]
Die große Mehrheit der Bevölkerung erkennt - trotz oder wegen der Corona-Krise? – die Leistungsfähigkeit der Sozialen Marktwirtschaft an. Dies und anderes mehr zeigt unsere repräsentative Umfrage …
[ mehr ... ]
„Trotz der andauernden Corona-Krise stehen die deutschen Banken stabil da“, sagte Christian Ossig, Hauptgeschäftsführer des Bankenverbandes, mit Blick auf die Jahrespressekonferenz des einheitlichen Bankenaufsichtsmechanismus (SSM).
[ mehr ... ]
Welche Vorteile die EU-Taxonomie für das Kreditgeschäft der Banken mit sich bringen kann, zeigt ein gemeinsames Projekt von UNEP FI und der Europäischen Bankenvereinigung EBF.
[ mehr ... ]
Zur Amtseinführung des neuen US-Präsidenten Joe Biden sagte Hans-Walter Peters, Präsident des Bankenverbandes: "Wir gratulieren dem neuen US-Präsidenten Joe Biden."
[ mehr ... ]
Um die gewaltigen Herausforderungen für die deutsche Wirtschaft besser in den Griff zu bekommen, hat der Bankenverband wirtschaftspolitische Vorschläge ausgearbeitet. Aus Sicht der privaten Banken …
[ mehr ... ]
„Die internationale Gemeinschaft blickt mit Sorge auf die USA. Die Wahlen haben bislang leider kein eindeutiges Ergebnis geliefert. Wir hoffen sehr, dass bald Klarheit herrscht …
[ mehr ... ]
Deutschland ist bislang vergleichsweise gut durch die Corona-Krise gekommen. Das Tempo der wirtschaftlichen Erholung wird nachlassen; die Entwicklung wird stark vom weiteren Pandemieverlauf abhängen. In …
[ mehr ... ]
Nach einem historischen Absturz der gesamtwirtschaftlichen Leistung im letzten Quartal geben Stimmungsindikatoren und jüngste Kennzahlen Hoffnung, dass im 3. Quartal die Wirtschaft wieder deutlich wachsen …
[ mehr ... ]
„Trotz kontroverser Debatten haben die 27 Staaten bewiesen, dass die EU handlungsfähig ist, wenn es darauf ankommt“, sagte Christian Ossig, Hauptgeschäftsführer des Bankenverbandes, mit Blick …
[ mehr ... ]
Das Vorhaben der Libra Association um Facebook, eine eigene Kryptowährung auf den Weltmarkt zu bringen, haben digitale Währungen stärker ins Scheinwerferlicht treten lassen. Über einen …
[ mehr ... ]
In einem neuen Positionspapier hat der Bankenverband Forderungen für ein zukünftiges Miteinander von EU und Großbritannien im Finanzsektor formuliert.
[ mehr ... ]
Die Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen in Europa verlangt, dass die digitale Transformation der Realwirtschaft von einer digitalen Transformation des Geldwesens begleitet wird. Aber die …
[ mehr ... ]
Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) hat den Referentenentwurf eines "Gesetzes zur Stärkung der Integrität in der Wirtschaft" des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz in einer …
[ mehr ... ]
„Raus aus dem Stillstand – Welche Wirtschaftspolitik brauchen wir jetzt?“ Das war das Thema der zweiten Ausgabe des digitalen Veranstaltungsformats „Banken ON SCREEN“ des Bankenverbands.
[ mehr ... ]
Innerhalb weniger Wochen hat die Corona-Pandemie Deutschland in eine tiefe Rezession gebracht. Die wirtschaftliche Erholung wird voraussichtlich nur sehr langsam vorankommen. Zudem wird die aktuelle …
[ mehr ... ]
Die deutsche Wirtschaft steckt inmitten des stärksten Umbruchs seit Jahrzehnten, beschreibt unser Gastautor. Digitale Transformation und der Wandel hin zur Plattform-Ökonomie erschüttern nahezu alle Branchen …
[ mehr ... ]
Die deutsche Wirtschaft befindet sich weiterhin in einer Schwächephase. Maßgeblich hierfür sind verschiedene Handelskonflikte, die die Weltkonjunktur bremsen und damit deutsche Unternehmen belasten sowie technologische …
[ mehr ... ]
Notwendig und überfällig war, dass die Europäische Zentralbank im Januar mit der Überprüfung ihrer geldpolitischen Strategie angefangen hat.
[ mehr ... ]
Makroprudenzielle Politik soll Finanzstabilität gewährleisten. Denn ohne Finanzstabilität – das hat die Krise von 2008/2009 gezeigt – ist alles nichts.
[ mehr ... ]
Die Deutsche Kreditwirtschaft hat eine Stellungnahme zu den Trilogverhandlungen über den Entwurf einer EU-Verbandsklagenrichtlinie abgegeben.
[ mehr ... ]
„Die neuen Mehrheitsverhältnisse müssen dazu genutzt werden, mit einem Abkommen aus der EU auszutreten“, sagte Bankenpräsident Hans-Walter Peters.
[ mehr ... ]
Die DK hat gemeinsam mit den Spitzenverbänden der deutschen Wirtschaft ein Positionspapier zum aktuellen Ratstext der finnischen Ratspräsidentschaft zur EU-Verbandssammelklage veröffentlicht.
[ mehr ... ]
Wir nutzen Cookies und verschiedene Analyse-Tools, um diese Webseite für Sie optimal zu gestalten und weiter optimieren zu können. Ausführliche Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung. Bitte klicken Sie auf „Ich stimme zu“, damit wir diese Werkzeuge weiterhin nutzen dürfen. Nicht alle Cookies sind notwendig für die Verwendung der Website. Sie können diese optionalen Cookies selbst ausschalten, bevor Sie unsere Seite besuchen.
Diese Cookies werden für die Grundfunktionen und zur Sicherheit der Website benötigt. Sie können deshalb nicht abgewählt werden.
Diese Cookies erlauben uns, die Nutzung der Website zu analysieren. So können wir unsere Seite immer weiter verbessern.
Sogenannte Marketing- oder Ziel-Cookies werden eingesetzt, um interessengerechte Werbung zu zeigen. Beim surfen werden die Cookies erkannt und auf anderen Webseiten werden Ihnen Anzeigen auf Basis der in diesen Cookies gespeicherten Informationen angezeigt.
Wir integrieren redaktionelle Inhalte Dritter - zum Beispiel Videoplattformen oder Soziale Netzwerke - über iframes oder embeds in unserer Webseite. Diese externen Dienste können unter Umständen Ihre Daten zur Analyse Ihres Onlineverhaltens nutzen, wenn Ihnen ein entsprechenden Inhalt auf unserer Seite angezeigt wird. Wir haben keinen Einfluss darauf, ob und wie die Drittanbieter Ihre Daten nutzen.