Zu dem inzwischen etwas weniger pessimistischen Wirtschaftsausblick hat unter anderem die überraschend gute wirtschaftliche Entwicklung im dritten Quartal dieses Jahres beigetragen.
[ mehr ... ]
Der aktuelle Weltbank-Bericht „Poverty and Shared Prosperity“ kommt zu einem alarmierenden Befund: Die Armut in der Welt wird wieder größer.
[ mehr ... ]
Die globale Wirtschafts-, Energie- und Preiskrise macht auch vor Südasien nicht Halt und verschärft die dort ohnehin bestehenden Probleme.
[ mehr ... ]
Die privaten Banken weisen auf die Dringlichkeit hin, die Kapitalmarktunion mit höchster Priorität weiterzuverfolgen, und fordern die Politik auf, in den nächsten Monaten zentrale Maßnahmen …
[ mehr ... ]
Die Dynamik der Weltwirtschaft hat sich seit Beginn dieses Jahres deutlich abgeschwächt. Hierfür ist eine Vielzahl an Faktoren verantwortlich.
[ mehr ... ]
Der Ausblick der Chefvolkswirte der privaten Banken auf die wirtschaftliche Lage fällt in diesem Herbst getrübt aus: Sie erwarten für den Winter eine Rezession.
[ mehr ... ]
Die Unternehmen bekommen die Unsicherheit und Rezessionssorgen unmittelbar zu spüren, auch wenn direkte Auswirkungen noch nicht im Umsatz oder Absatz ablesbar sind.
[ mehr ... ]
Eine aktuelle Studie von Prognos zeigt, welch große Bedeutung Deutschland als Importland für Güter aus anderen Staaten der Europäischen Union zukommt.
[ mehr ... ]
Die russische Invasion hat nicht zuletzt die ukrainische Wirtschaft erheblich getroffen, der Einbruch ist beispiellos. Hier und da aber erweist sie sich als sehr widerstandsfähig.
[ mehr ... ]
Der deutsche Außenhandel erreicht 2021 neue Rekordzahlen, profitiert vom Wiederaufschwung der Weltwirtschaft, aber auch von der Produktivität und Flexibilität der deutschen Unternehmen. Die Aussichten für …
[ mehr ... ]
Das wirtschaftliche Umfeld hat sich durch den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine und die umfangreichen Sanktionen der westlichen Staaten grundlegend geändert.
[ mehr ... ]
Der Ausblick der Chefvolkswirte der privaten Banken auf die wirtschaftliche Lage ist in diesem Frühjahr von großen Unsicherheiten geprägt.
[ mehr ... ]
Unternehmen bekommen die Auswirkungen von Pandemieentwicklungen, Preissteigerungen und Lieferengpässe direkt zu spüren und sind weiterhin noch zurückhaltend bei Investitionen.
[ mehr ... ]
„Das heutige Gesamtpaket der Europäischen Zentralbank passt nicht zum deutlich veränderten Preisumfeld“, sagte Christian Ossig, Hauptgeschäftsführer des Bankenverbandes, mit Blick auf die heutige Sitzung des …
[ mehr ... ]
Erstmals seit vielen Jahren ist unter dem Dach der Welthandelsorganisation wieder ein Abkommen geschlossen worden. 67 Mitgliedstaaten haben sich darauf geeinigt, den weltweiten Handel von …
[ mehr ... ]
Die deutsche Wirtschaft ist insgesamt bisher solide finanziert durch die Corona-Pandemie gekommen und blickt verhalten positiv in die kommenden Monate.
[ mehr ... ]
Mehr Reedereien ordern wieder große Containerschiffe. Ein Grund: Durch die Pandemie werden mehr Konsumgüter über die Weltmeere transportiert.
[ mehr ... ]
Obwohl die Risiken für die konjunkturelle Entwicklung in Deutschland zuletzt wieder zugenommen haben, erholt sich die deutsche Wirtschaft spürbar.
[ mehr ... ]
Die neue Transatlantic Business Initiative (TBI) setzt sich für die Stärkung der Wirtschaftsbeziehungen zwischen den USA und Kanada auf der einen und der EU und …
[ mehr ... ]
Schon jetzt hat ein Großteil der Unternehmen die Krise nach den langen Wintermonaten und den Lockdown-bedingten Einschränkungen hinter sich gelassen und blickt zuversichtlich nach vorne.
[ mehr ... ]
Mittelstand und Industrie haben in weiten Teilen die Krise hinter sich gelassen und blicken optimistisch in die zweite Jahreshälfte. Trotz der mittlerweile wieder regulär geltenden …
[ mehr ... ]
Europa muss jetzt alle Weichen stellen, damit es im Wettbewerb mithalten, sein Potenzial für Innovation und Wachstum voll entfalten und damit seine eigene Souveränität sichern …
[ mehr ... ]
Wir nutzen Cookies und verschiedene Analyse-Tools, um diese Webseite für Sie optimal zu gestalten und weiter optimieren zu können. Ausführliche Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung. Bitte klicken Sie auf „Ich stimme zu“, damit wir diese Werkzeuge weiterhin nutzen dürfen. Nicht alle Cookies sind notwendig für die Verwendung der Website. Sie können diese optionalen Cookies selbst ausschalten, bevor Sie unsere Seite besuchen.
Diese Cookies werden für die Grundfunktionen und zur Sicherheit der Website benötigt. Sie können deshalb nicht abgewählt werden.
Diese Cookies erlauben uns, die Nutzung der Website zu analysieren. So können wir unsere Seite immer weiter verbessern.
Sogenannte Marketing- oder Ziel-Cookies werden eingesetzt, um interessengerechte Werbung zu zeigen. Beim surfen werden die Cookies erkannt und auf anderen Webseiten werden Ihnen Anzeigen auf Basis der in diesen Cookies gespeicherten Informationen angezeigt.
Wir integrieren redaktionelle Inhalte Dritter - zum Beispiel Videoplattformen oder Soziale Netzwerke - über iframes oder embeds in unserer Webseite. Diese externen Dienste können unter Umständen Ihre Daten zur Analyse Ihres Onlineverhaltens nutzen, wenn Ihnen ein entsprechenden Inhalt auf unserer Seite angezeigt wird. Wir haben keinen Einfluss darauf, ob und wie die Drittanbieter Ihre Daten nutzen.