
Finanzierung der Unternehmen zwischen Krise und Transformation
Die Unternehmen stehen vor großen Herausforderungen: Massiv gestiegene Energiekosten, anhaltende Rohstoff- und Lieferkettenengpässe und zugleich ein gewaltiger Investitionsstau. [ mehr ... ]

Kapitalmarktunion – eine Zwischenbilanz
Wirtschaft und Politik müssen die aktuelle Krise meistern und ein Jahrzehnt der Investitionen einläuten [ mehr ... ]

Konjunkturausblick der privaten Banken: Deutsche Wirtschaft vor gravierender Rezession?
Die Folgen des russischen Krieges gegen die Ukraine stellen die deutsche und europäische Wirtschaft vor große Herausforderungen [ mehr ... ]

Aktuelle Herausforderungen der Unternehmensfinanzierung: Krieg, Lieferketten und Transformation
Die Unsicherheit für die deutsche Wirtschaft nimmt zu: Krieg in der Ukraine, Sanktionen, steigende Energiepreise, Probleme bei globalen Lieferketten und der Rohstoffversorgung, Inflation, Zinswende. [ mehr ... ]

Quo Vadis Cloud – wie kann der Spagat zwischen Innovationsdruck, Regulatorik und mehr europäischer Souveränität gelingen?
Die Gestaltung der digitalen Zukunft und die Sicherung der digitalen Wettbewerbsfähigkeit gehören zu den zentralen Herausforderungen der kommenden Jahre. [ mehr ... ]

Putins Krieg: Folgen für Europa
Der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine markiert eine politische Zeitenwende [ mehr ... ]

Sustainable Finance – der Finanzsektor als Treiber der nachhaltigen Transformation
Der Klimawandel bleibt die zentrale Herausforderung der kommenden Jahre. Um ihm entgegen zu treten, muss die Wirtschaft in ein nachhaltiges Gesamtsystem transformiert werden. [ mehr ... ]

Datengetriebene Wirtschaft: Wie gelingt die europäische Datenökonomie?
Daten sind heute mehr denn je ein strategischer Produktions- und Wettbewerbsfaktor und tragen maßgeblich zum wirtschaftlichen Erfolg von Unternehmen und Volkswirtschaften bei. [ mehr ... ]

Unternehmensfinanzierung: Aktuelle Lage, Perspektiven und die Auswirkungen des neuen EU-Bankenpakets
Die Unternehmen in Deutschland und der EU sind insgesamt besser aus der Pandemie gekommen als anfangs befürchtet. [ mehr ... ]

Konjunkturausblick der privaten Banken: Erholungskurs mit Stolpersteinen
Die Unsicherheiten am Konjunkturhorizont nehmen wieder zu. Neue Covid-Varianten und Infektionswellen, weltweite Liefer- und Produktionsengpässe, anziehende Inflationsraten sowie geopolitische und handelspolitische Spannungen – die Liste der Risikofaktoren wird wieder länger. [ mehr ... ]

Deutschland als führender Sustainable Finance-Standort - Wirtschaft im Strukturwandel
Klimaschutz und die Transformation der Wirtschaft in Richtung Treibhausgasneutralität bleiben Themen höchster Priorität auf der politischen Agenda. [ mehr ... ]

Nebeneffekte der Geldpolitik
Seit Beginn der Covid19-Pandemie haben Zentralbanken weltweit den Kurs ihrer expansiven Geldpolitik forciert. [ mehr ... ]

Konjunkturausblick der privaten Banken: Wie stark wird die Erholung nach der Pandemie?
Die zweite Pandemiewelle hat den wirtschaftlichen Aufschwung in Deutschland Ende 2020 abrupt gestoppt. [ mehr ... ]

Digitale Identitäten – wie kann eine gemeinsame Lösung von Wirtschaft und Staat aussehen?
Digitale Identitäten sind Grundlage jeder digitalen Kundenbeziehung. Private und staatliche Lösungen konnten sich bislang nicht durchsetzen, es fehlt daher an Angeboten, mit denen man sich überall und auf vollständig digitalem Wege gegenüber Geschäftspartnern ausweisen kann. [ mehr ... ]

Auf dem Weg zum digitalen Euro?
Die mögliche Einführung eines digitalen Euro wird in der Öffentlichkeit sehr vielschichtig diskutiert. [ mehr ... ]

Deutschland inmitten der zweiten Corona-Welle – welche Wirtschaftspolitik brauchen wir zum Aufbruch aus der Krise?
Steigende Infektionszahlen und der Teil-Lockdown seit Anfang November haben die kurze Erholungsphase der Wirtschaft im dritten Quartal beendet. [ mehr ... ]

Deutschland und die Big Techs – Neues Wettbewerbsrecht für mehr Fairness?
Globalisierung und Digitalisierung verändern unsere Wirtschaft und Gesellschaft nachhaltig. [ mehr ... ]

Konjunkturausblick der privaten Banken: Erholung nach dem Einbruch - ein langer und kurvenreicher Weg?
Nach dem beispiellosen Corona-Schock im Frühjahr erholt sich die deutsche Wirtschaft langsam wieder. Doch wie geht es weiter? [ mehr ... ]

Neue EU-Sustainable Finance-Strategie: Welche Herausforderungen gilt es in der Nach-Corona-Zeit zu meistern?
Mit dem Sustainable Finance-Aktionsplan hat die Europäische Kommission bereits im Jahr 2018 die ersten weitreichenden Impulse gesetzt. [ mehr ... ]

EU-Finanzmärkte in Zeiten von Corona – Aufgaben für die deutsche EU-Ratspräsidentschaft
Für die deutsche EU-Ratspräsidentschaft stehen noch zahlreiche relevante Themen auf der Agenda. [ mehr ... ]

Europas Antwort auf Libra: Potenzial und Bedingungen eines programmierbaren Euro
Europa braucht eine Antwort, um wettbewerbsfähig zu bleiben und die Bedürfnisse europäischer Unternehmen in der digitalen Transformation zu befriedigen. [ mehr ... ]

Banken ON SCREEN: Raus aus dem Stillstand – Welche Wirtschaftspolitik brauchen wir jetzt?
Die unmittelbaren ökonomischen Folgen der Covid-19-Pandemie haben die Weltwirtschaft im Zeitraffertempo in eine Rezession geschickt. [ mehr ... ]

Banken ON SCREEN - Wie weiter nach Corona?
Für die Wirtschaftspolitik ist gleichwohl - gerade jetzt - ein Blick in die Zeit nach dem Abklingen der Infektionswelle wichtig. [ mehr ... ]

Finanzierung der Außenwirtschaft
Die deutsche Außenwirtschaft steht vor strukturellen Veränderungen. Sowohl die digitale und nachhaltige Transformation der Wirtschaft als auch Umbrüche und Spannungen im Welthandel fordern Wettbewerbsfähigkeit und Erfolg von exportorientierten Unternehmen heraus. [ mehr ... ]