REFLEXIONEN 2012
Veranstaltung am 17. Oktober 2012
Was ist die Alternative? Europa zwischen Krise und Aufbruch
Herrschaft der Märkte oder Primat der Politik – Wer treibt Europa?“ – darüber diskutierten Jürgen Fitschen und Peer Steinbrück. Zum Auftakt der neuen Veranstaltungsreihe „Reflexionen" des Bankenverbandes trafen der Co-Vorsitzende des Vorstandes der Deutsche Bank AG sowie der designierte SPD-Kanzlerkandidat zum Streitgespräch aufeinander.
Programmübersicht
Programm 17. Oktober 2012
14.30 Uhr Begrüßung
Andreas Schmitz, Präsident des Bundesverbandes deutscher Banken und Sprecher des Vorstandes, HSBC Trinkaus & Burkhardt AG
14.40 Uhr Keynote: In Alternativen denken und politisch führen – ein Widerspruch?
Christian Lindner MdL, Vorsitzender der Landtagsfraktion und des Landesverbandes der FDP Nordrhein-Westfalen
15.00 Uhr Panel: Der Euro – Identitätsstifter oder Spaltpilz?
Wird der Euro Identitätsstifter oder Spaltpilz für das Zusammenwachsens Europas. Introfilm zum ersten Panel der Veranstaltung Reflexionen.
Dora Bakoyannis, Abgeordnete des Griechischen Parlaments, ehemalige Außenministerin Griechenlands
Dr. Michael Fuchs MdB, stv. Vorsitzender der CDU/CSUBundestagsfraktion
Wolfgang Mayrhuber, Vorsitzender des Aufsichtsrates, Infineon Technologies AG
Dr. Theodor Weimer, Sprecher des Vorstandes, UniCredit Bank AG
Moderation: Sabine Adler, Deutschlandradio
16:40 Uhr Streitgespräch: Herrschaft der Märkte oder Primat der Politik – Wer treibt Europa?
Jürgen Fitschen, Co-Vorsitzender des Vorstandes und des Group Executive Committee, Deutsche Bank AG
Peer Steinbrück MdB, Bundesminister a. D.
Moderation: Dr. Ursula Weidenfeld, freie Journalistin und Publizistin
17:20 Uhr Panel: Eine Zukunft ohne Staatsverschuldung – das Ende des Wohlfahrtsstaates?
Kerstin Andreae MdB, stv. Vorsitzende der Bundestagsfraktion, Bündnis 90/Die Grünen
Andreas Botsch, Europäisches Gewerkschaftsinstitut, Mitglied des Vorstandes, Finance Watch
Stefanie Wahl, Geschäftsführerin, Stiftung Denkwerk Zukunft
Moderation: Sabine Adler, Deutschlandradio
18:30 Uhr Schlusswort
Andreas Schmitz
Das Thema
Europa steht vor schwierigen Fragen und harten Entscheidungen: Zwingt die Finanz- und Staatsschuldenkrise die Europäer, jetzt Europäer zu sein oder droht ein Rückfall in nationale Egoismen? Wie weit soll andererseits die Solidarität in einer Währungsunion eigentlich gehen? Und wäre eine politische Union überhaupt die bessere Alternative – oder eher ein waghalsiges Abenteuer?
Welche Rollenverteilung ist nach den Erfahrungen der Finanzkrise zwischen Wirtschaft und Politik geboten? Soll und kann der Staat nun alles richten? Und schließlich: Ist der moderne Sozialstaat ohne Schulden überhaupt noch zu finanzieren? Wird die Verschuldung damit womöglich auch zu einer Herausforderung für die Demokratie?
„There is no alternative!“ ist sowohl zum Topos des politischen Handelns in der Krise als auch der Kritik an eben dieser Art und Weise der Krisenbewältigung geworden. Doch in der aktuellen Lage Europas gibt es keine einfachen Antworten, und nicht jede Alternative ist auch schon die bessere. Reflexionen möchte ein Forum zum Dialog und Nachdenken über geeignete Lösungen sein.
Das Streitgespräch
Die Veranstaltung
Bildergalerie