Ökonomische Aspekte
Der Klimawandel wird meist unter ökologischen und politischen Gesichtspunkten betrachtet. Daneben gibt es aber auch zahlreiche ökonomische Aspekte, die berücksichtigt werden müssen. Damit die EU z. B. ihre Klima- und Energieziele bis 2030 verwirklichen kann, muss der Kontinent nach Schätzung der EU-Kommission einen jährlichen Investitionsrückstand von fast 180 Milliarden Euro aufholen. Um den Klimawandel weltweit aufzuhalten, sind noch deutlich höhere Investitionen nötig: Schätzungen reichen von knapp 1 Billion Euro bis zu 6 Billionen Euro pro Jahr. Angesichts dieser Schätzungen stellen sich mehrere Fragen: Verfügen Banken über die richtigen Produkte, um diese großen Investitionen mitfinanzieren zu können? Finden sie hierfür den passenden regulatorischen Rahmen vor?
Großes Marktpotenzial
Sustainable Finance und Klimaschutzfinanzierung sind in der internationalen Finanzcommunity zweifellos zu Topthemen geworden. Die privaten Banken engagieren sich bereits seit mehreren Jahren in der Finanzierung von Klimaschutzmaßnahmen. Für derartige Finanzierungen stehen mittlerweile immer mehr Produkte zur Auswahl, die die Innovationsfähigkeit der Banken eindrücklich unter Beweis stellen. Beispielhaft genannt seien hier Green Bonds, Positive Incentive Loans oder Grüne Schuldscheine. Die Kreditwirtschaft hat das hier schlummernde Marktpotenzial erkannt. Um dieses Potenzial auch wirklich ausschöpfen und vor allem Skalierungseffekte erzielen zu können, bedarf es jedoch weiterer flankierender Maßnahmen seitens der Politik.
EU-Aktionsplan
Mit der Vorlage des Aktionsplans „Financing Sustainable Growth“ und der ersten Legislativvorschläge zum Thema „Sustainable Finance“ hat die EU-Kommission die zentralen Punkte für eine nachhaltige Finanzwirtschaft und damit für effektive Klimaschutzfinanzierungen adressiert. Dem Finanzmarkt wird dadurch z. B. zukünftig ein Klassifikationsrahmen zur Verfügung stehen, der die Einordnung von einzelnen Wirtschaftstätigkeiten hinsichtlich des Klimaschutzes ermöglichen und so die Standardsetzung für Finanzierungen erleichtern wird.
Position des Bankenverbandes
Auch wenn es einen hohen Zeitdruck durch die anstehenden Wahlen zum Europäischen Parlament gibt, so sind doch legislative Schnellschüsse bei den laufenden Legislativverfahren unbedingt zu vermeiden. Eine konsistente Gesetzgebung ist Voraussetzung für praktikable Rahmenbedingungen zur Klimaschutzfinanzierung. Bei der Umsetzung einzelner Maßnahmen kommt es daher vor allem auf die richtige Reihenfolge und die Einbindung aller relevanten Stakeholder an. Nur so kann die bestehende Marktdynamik verantwortungsvoll abgesichert werden.