Der Bundesverband der deutschen Banken vertritt als Stimme der privaten
Finanzwirtschaft die Interessen des privaten Kreditgewerbes und
vermittelt zwischen den Interessen der privaten Banken, Politik,
Verwaltung, Verbraucher und der Wirtschaft.
[ mehr ]
Die Mittlerfunktion zwischen Banken und Politik, Banken und Bankenaufsicht
sowie Banken und Gesellschaft zählt zu den Kernaufgaben des Bankenverbandes. Erfahren Sie hier mehr über die mannigfaltigen Aufgaben.
[ mehr ]
Als wirtschaftspolitischer Spitzenverband äußert sich der Bankenverband zu vielfältigen Fachthemen. Diese Stellungnahmen, Erläuterungen und Einschätzungen finden Sie hier.
[ mehr ]
Der Bundesverband deutscher Banken bietet verschiedene Services an, von Newslettern
für unterschiedliche Themen- und Zielgruppen, über einen Währungsrechner mit über
160 Währungen bis zu Vorlagen für Rahmenverträge.
[ mehr ]
Trotz beachtlich gestiegener Risiken sollte die Weltwirtschaft in der Spur bleiben können. Das Wirtschaftswachstum im Euroraum und in Deutschland hat sich jedoch vom „XL-Format“ des ...
[ mehr ... ]
Die Wirksamkeit von Finanz-, Geld- und Strukturpolitik hängt entscheidend davon ab, ob Banken die erforderlichen Finanzierungsleistungen zu wirtschaftspolitischen Maßnahmen zu passenden Konditionen bereitstellen können.
[ mehr ... ]
Der vor allem zwischen den Vereinigten Staaten und China eskalierende Handelskonflikt hat die Aktienmärkte rund um den Erdball belastet. Erstmals seit Mai fiel der deutsche ...
[ mehr ... ]
Der Befund ist eindeutig: Die italienische Wirtschaft leidet unter einer massiven Wachstumsschwäche. Anfang 2018 lag die gesamtwirtschaftliche Leistung 5,5 % unter dem Niveau von Anfang ...
[ mehr ... ]
Die niedrigen Zinsen und die gute Konjunktur im Euro-Raum haben Folgen: Alle Staaten dürften 2018 den Maastrichter Referenzwert unterschreiten.
[ mehr ... ]
Der Aufschwung in Deutschland steht auf einem stabilen Fundament. Dennoch hat sich die wirtschaftliche Dynamik in den ersten drei Monaten dieses Jahres deutlich abgeschwächt.
[ mehr ... ]
Die Banken in den USA und Europa haben die vor rund zehn Jahren ausgebrochene Finanzkrise schon seit längerem hinter sich gelassen. In beiden Wirtschaftsräumen steht ...
[ mehr ... ]
Seit der Dax im April 2017 erstmals die 12.000-Punkte überschritten hat, ist er dreimal unter diese Marke gefallen. Im August und im Februar eroberte ...
Dr. Elga Bartsch, Vorsitzende des Ausschusses für Wirtschafts- und Währungspolitik des Bundesverbandes deutscher Banken und Chefvolkswirtin Europa bei Morgan Stanley im Interview mit der Börsen-Zeitung ...
[ mehr ... ]
Der Bankenverband hat seine neue Konjunkturprognose vorgestellt. „Die Weltwirtschaft hält Kurs, der Aufschwung in den Industrie- und den Schwellenländern setzt sich fort“, sagte Hauptgeschäftsführer Christian ...
[ mehr ... ]
Der wirtschaftliche Aufschwung in Deutschland stand in 2017 auf einer sehr breiten Basis. Die gesamtwirtschaftliche Leistung ist preisbereinigt um 2,2 % gestiegen.
[ mehr ... ]
Donald Trump hat in seinem Wahlkampf u. a. mit dem Versprechen punkten können, Steuern massiv zu senken und die Handelspolitik strikt nach amerikanischen Interessen auszurichten ...
Verschnaufpause oder Kurskorrektur? Binnen zweier Monate ist der deutsche Leitindex Dax von knapp 12.000 auf über 13.500 Punkte gestiegen, ehe er nach dem ...
Der Beteiligungsmarkt rückt als alternative Finanzierungsform immer mehr in den Fokus. Allein im ersten Halbjahr 2017 investierten Beteiligungsgesellschaften 7,3 Mrd. Euro Private Equity in ...
Gegenüber den Medien hat sich BdB-Hauptgeschäftsführer Michael Kemmer klar für einen Kurswechsel der EZB ausgesprochen; Anlass war die Jahrestagung von IWF und Weltbank in Washington.
[ mehr ... ]
Carsten Klude, Vorsitzender des Ausschusses für Wirtschafts- und Währungspolitik des Bankenverbandes und Chefvolkswirt von M.M. Warburg, im Interview mit der Börsen-Zeitung anlässlich der Konjunkturprognose ...
[ mehr ... ]
Diese Webseite nutzt Cookies, um bestimmte Funktionen zu ermöglichen und das Angebot zu verbessern.
Indem Sie hier fortfahren, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.