Der Bundesverband der deutschen Banken vertritt als Stimme der privaten
Finanzwirtschaft die Interessen des privaten Kreditgewerbes und
vermittelt zwischen den Interessen der privaten Banken, Politik,
Verwaltung, Verbraucher und der Wirtschaft.
[ mehr ]
Die Mittlerfunktion zwischen Banken und Politik, Banken und Bankenaufsicht
sowie Banken und Gesellschaft zählt zu den Kernaufgaben des Bankenverbandes. Erfahren Sie hier mehr über die mannigfaltigen Aufgaben.
[ mehr ]
Als wirtschaftspolitischer Spitzenverband äußert sich der Bankenverband zu vielfältigen Fachthemen. Diese Stellungnahmen, Erläuterungen und Einschätzungen finden Sie hier.
[ mehr ]
Der Bundesverband deutscher Banken bietet verschiedene Services an, von Newslettern
für unterschiedliche Themen- und Zielgruppen, über einen Währungsrechner mit über
160 Währungen bis zu Vorlagen für Rahmenverträge.
[ mehr ]
Forscher zeichnen ein düsteres Bild der Wirtschaftsentwicklung im Osten des Landes, der stärker vom demografischen Wandel betroffen ist als der Rest der Republik.
[ mehr ... ]
Das Geldvermögen der privaten Haushalte in Deutschland betrug am Ende des zweiten Quartals 2018 knapp 6 Billionen Euro – so viel wie nie zuvor. Auch die ...
[ mehr ... ]
Der neue Humankapital-Index der Weltbank vergleicht die Entwicklungschancen von neugeborenen Kindern in unterschiedlichen Ländern miteinander und zeigt erhebliche Defizite auf.
[ mehr ... ]
Start-ups und junge Wachstumsfirmen haben im ersten Halbjahr 2018 europaweit frisches Kapital über 10,2 Milliarden Euro eingesammelt – ein Plus von 27 Prozent im Vergleich ...
[ mehr ... ]
Kennen Sie die „Lehrermappe Wirtschaft“? In vier Kapiteln führt sie in unterschiedliche Themenfelder ein, die im Wirtschaftsunterricht der Sekundarstufe 2 relevant sind.
[ mehr ... ]
Die EU-Kommission will erreichen, dass der Euro die Dominanz des US-Dollar auf den Finanzmärkten bricht und zur neuen Leitwährung wird. Was bedeutet das und welche ...
[ mehr ... ]
Laut einer Studie, die sich mit der Inflationsentwicklung der letzten Jahrhunderte beschäftigt, sind die Preise über einen langen Zeitraum kaum gestiegen.
[ mehr ... ]
Unsere Arbeitswelt wandelt sich radikal. Laut einer neuen Studie werden bis 2025 Millionen Jobs infolge Digitalisierung und Automatisierung wegfallen - aber noch mehr neue entstehen. Deutsche ...
[ mehr ... ]
Zehn Jahre nach Ausbruch der Finanzmarktkrise spürt Großbritannien noch immer die ökonomischen Folgen. Keine andere Rezession in den vergangenen hundert Jahren hat vergleichbare Nachwirkungen gehabt.
[ mehr ... ]
Ist der der freie Welthandel in Gefahr? Mit der Entscheidung, Strafzölle auf Stahl und Aluminium zu verhängen und handelspolitisch gegen China vorzugehen, hat der amerikanische ...
[ mehr ... ]
Unternehmen in Deutschland bemängeln die aus ihrer Sicht zum Teil schlechte Infrastruktur in Deutschland – vor allem im Straßenverkehr und bei den Kommunikationsnetzen. Die öffentliche Hand ...
[ mehr ... ]
Gemeinsam mit der Frankfurt School of Finance & Management bietet der Bankenverband Hessen vom 8. bis zum 10. Oktober kostenlose Lehrerseminare an.
[ mehr ... ]
Wer die Funktionsweise einer Bank kennenlernen und sich im Wettbewerb mit anderen Schülern behaupten möchte, der ist bei SCHUL/BANKER genau richtig. Im Herbst startet ...
[ mehr ... ]
Die diesjährige Ausbildungsumfrage des Deutschen Industrie- und Handelskammertags (DIHK) zeigt: Immer mehr Unternehmen können ihre freien Ausbildungsplätze nicht besetzen.
[ mehr ... ]
In Deutschland wohnen im europäischen Vergleich wenige Menschen in den eigenen vier Wänden. Hauptgrund für die niedrige und obendrein stagnierende Wohneigentumsquote ist das zu geringe ...
[ mehr ... ]
Ist der der freie Welthandel in Gefahr? Mit der Entscheidung, Strafzölle auf Stahl und Aluminium zu verhängen und handelspolitisch gegen China vorzugehen, hat der amerikanische ...
[ mehr ... ]
Erneut haben wir ein Kapitel der „Lehrermappe Wirtschaft“ aktualisiert, sodass Sie Ihren Unterricht mit neuesten Zahlen und Daten bestreiten können.
[ mehr ... ]
14,3 Prozent aller 18- bis 24-Jähigen innerhalb der Europäischen Union haben weder einen Arbeitsplatz, noch befinden sie sich in der Ausbildung. Wie die Daten ...
[ mehr ... ]
Mit dem Entschluss, ihre monatlichen Anleihekäufe bis Jahresende auf null zurückzufahren, ist die EZB überwiegend auf Zustimmung gestoßen.
[ mehr ... ]
Während die Sparquote europaweit gesunken ist, hat sie in Deutschland zugelegt. Dies mag auch mit dem defensiven Anlageverhalten der Deutschen zu tun haben.
[ mehr ... ]
Drei Ökonomen aus drei verschiedenen Ländern beleuchten aus drei verschiedenen Blickwinkeln die Finanzkrisen im Euroraum. Dabei ergibt sich ein interessanter Blick auf unterschiedliche Wirtschaftskulturen, die ...
[ mehr ... ]
Im Herbst ist es so weit: SCHUL/BANKER, der bundesweite Schülerwettbewerb des Bankenverbandes, startet zum 21. Mal in eine neue Runde. Die Anmeldung ist ab ...
[ mehr ... ]
Diese Webseite nutzt Cookies, um bestimmte Funktionen zu ermöglichen und das Angebot zu verbessern.
Indem Sie hier fortfahren, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.